Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Der Frühsommer Anfang Mai?

Der April macht vorerst noch, was er will - Zum Wochenende frühlingshaft mit kräftigen Schauern und Gewittern, bevor zum Start in die neue Woche ein Kaltluftdurchbruch aus nördlichen Richtungen die Temperaturen absacken lassen kann. Hält sich der Trog bis in den Mai hinein, oder gibt es noch eine andere - deutlich wärmere - Lösung?

Ein Kaltlufttropfen nähert sich Deutschland von Osten und zieht bis Donnerstag nach Westen in Richtung Frankreich ab. So sind bis Donnerstagabend gelegentliche Schauer über Deutschland zu erwarten, verbreitet bleibt es trocken. Nennenswerter werden die Schauer am Wochenende und können am Montag zu länger andauerndem Niederschlag führen - zeitgleich steigt das Potential von Gewittern an.

Absinkende Schneefallgrenze und frühsommerliche Ambitionen

Mit Querung des Kaltlufttropfens kann die Schneefallgrenze im Bereich von Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern kurzzeitig auf 600 bis 900 Meter absinken. Die Temperaturen gehen auf +6 bis +12 Grad zurück und über dem Osten und Nordosten bis +18 Grad möglich machen. Zum Start in das Wochenende geht der Kaltlufttropfen in die atlantische Frontalzone über und führt auf seiner Vorderseite warme Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen am Samstag auf +16 bis +23 Grad ansteigen lassen kann. Nachfolgend dämpfen die aufziehenden Schauer und Gewitter das Temperaturniveau mit +12 bis +16 Grad und regnet es am Montag länger andauernd, können sich die Werte über dem Westen der +10 Grad-Marke annähern. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April 2023.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Aprilwetter, Skandinavienhoch, Kaltlufttropfen und ein völlig desolater Polarwirbel. Der - nachhaltige - Frühling steht in den Startlöchern, doch ein Splitter des Polarwirbels über der Barentssee kann einen Start in den Vollfrühling weiter verzögern und mit Höhenkälte nochmals für Schnee- und Graupelschauer sorgen. Nur eine Modellspinnerei? Wie wahrscheinlich ist ein neuerlich…
| M. Hoffmann
Typisch April, der macht, was er will. Ganz so einfach ist es aber nicht. Getriggert wird das Aprilwetter vom Polarwirbel, der sich aktuell in seinem winterlichen Finale befindet und für erhebliche Verwerfungen sorgen kann. Entscheidend, ob der Frühling ein nachhaltiger Durchbruch gelingt, ist die Positionierung von Hochdrucksystemen, welche in den Polarwirbel hinein vordringe…
| M. Hoffmann
Der Polarwirbel wird in der kommenden Woche gleich von mehreren Hochdrucksystemen aus unterschiedlichen Richtungen in die Zange genommen. Keine Frage - der winterliche Polarwirbel steht kurz vor dem Zusammenbruch - doch welche Folgen hat dieser Vorgang auf das Wetter über Deutschland? Ein Tiefdruckcluster dreht sich am Wochenende über Deutschland ein und…
| M. Hoffmann
Tiefdrucksysteme dominieren im Moment noch das Wetter über Deutschland. Doch das ändert sich zum Beginn der neuen Woche mit einer Hochdruckzone über Skandinavien, welche das Wetter - unter bestimmten Voraussetzungen - bis in den Mai hinein beeinflussen kann. Ausläufer der atlantischen Frontalzone sorgen über Deutschland für einen unbeständigen Wetterchar…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)