Wetteraussichten: Kein stabiles Frühlingswetter - stattdessen monsunartiger Niederschlag?

Der Frühling konnte bisweilen nicht mit einem nachhaltig stabilen Wettercharakter überzeugen und auch an diesem Wochenende ist erneut mit kräftigem Niederschlag zu rechnen. Wie aber steht es um eine Stabilisierung der Großwetterlage - kommt der nachhaltige Frühling oder kippt die Grundströmung in eine Richtung, welche ergiebigen Dauerniederschlag zur Folge haben kann?
Verläuft der Mittwoch noch verbreitet sonnig, so nimmt am Donnerstag zwar die Bewölkung zu, doch ist vorerst nicht mit Niederschlag zu rechnen. Bei schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen +15 bis +20 Grad und können über dem Süden und Südwesten örtlich mit bis +25 Grad einen Sommertag ermöglichen.
Ansteigendes Potential unwetterartiger Wetterereignisse
Am Freitag ziehen von Westen kräftige Schauer und Gewitter auf, welche sich zum Nachmittag und Abend auf ihrem Weg nach Osten weiter intensivieren und örtlich zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können. Am Samstag beruhigt sich das Wetter vorübergehend, bevor es am Sonntag und Montag zu weiteren - teils kräftigen - Schauern und Gewittern kommen kann. Das Potential unwetterartiger Wetterereignisse bleibt erhöht. Die Temperaturen erreichen am Freitag verbreitet +15 bis +20 Grad und über dem Südwesten örtlich bis +24 Grad. Während es über dem Süden frühsommerlich warm wird, sacken die Temperaturen über dem Nordosten auf bis +9 Grad ab und können sich am Samstag nördlich einer Linie von Hamburg und Berlin auf +7 bis +10 Grad einpendeln. Über dem Süden und Westen bleibt es mit bis +22 Grad frühlingshaft bis frühsommerlich warm. Luftmassengrenze über Deutschland! Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2023.