Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Eine zu Unwettern neigende Entwicklung der Großwetterlage

Der Frühling konnte bisweilen nicht mit einem nachhaltig stabilen Wettercharakter überzeugen und auch an diesem Wochenende ist erneut mit kräftigem Niederschlag zu rechnen. Wie aber steht es um eine Stabilisierung der Großwetterlage - kommt der nachhaltige Frühling oder kippt die Grundströmung in eine Richtung, welche ergiebigen Dauerniederschlag zur Folge haben kann?

Verläuft der Mittwoch noch verbreitet sonnig, so nimmt am Donnerstag zwar die Bewölkung zu, doch ist vorerst nicht mit Niederschlag zu rechnen. Bei schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen +15 bis +20 Grad und können über dem Süden und Südwesten örtlich mit bis +25 Grad einen Sommertag ermöglichen.

Ansteigendes Potential unwetterartiger Wetterereignisse

Am Freitag ziehen von Westen kräftige Schauer und Gewitter auf, welche sich zum Nachmittag und Abend auf ihrem Weg nach Osten weiter intensivieren und örtlich zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können. Am Samstag beruhigt sich das Wetter vorübergehend, bevor es am Sonntag und Montag zu weiteren - teils kräftigen - Schauern und Gewittern kommen kann. Das Potential unwetterartiger Wetterereignisse bleibt erhöht. Die Temperaturen erreichen am Freitag verbreitet +15 bis +20 Grad und über dem Südwesten örtlich bis +24 Grad. Während es über dem Süden frühsommerlich warm wird, sacken die Temperaturen über dem Nordosten auf bis +9 Grad ab und können sich am Samstag nördlich einer Linie von Hamburg und Berlin auf +7 bis +10 Grad einpendeln. Über dem Süden und Westen bleibt es mit bis +22 Grad frühlingshaft bis frühsommerlich warm. Luftmassengrenze über Deutschland! Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2023.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Das Wetter über Deutschland wird zwar von einem Hochdrucksystem dominiert, doch bleibt das Hoch für Störeinflüsse anfällig. Innerhalb des Polarwirbels werden Umstrukturierungen in Gang gesetzt, welche das Wetter über Deutschland in der zweiten Mai-Dekade und darüber hinaus beeinflussen kann. Kräftige Schauer und Gewitter erreichen Deutschland am Wochene…
| M. Hoffmann
Welchen Weg schlägt der Frühling ein? Gelangt zu den Eisheiligen noch ein Kaltlufttropfen nach Deutschland, oder setzt sich von Skandinavien aus ein stabiles Hochdrucksystem durch? Vieles hängt auch davon ab, ob innerhalb des Polarwirbels eine Umstrukturierung der Grundströmung stattfinden kann. Über Deutschland dominiert in den kommenden Tagen ein Hoch…
| M. Hoffmann
Ein Hochdrucksystem baut sich in den ersten Mai-Tagen über Deutschland auf und dehnt sich darüber hinaus weiter in Richtung Skandinavien aus. Je nachdem, wie sich das Hoch positioniert, ist der Frühling, Frühsommer, Sommer und ein markanter Temperatursturz in Betracht zu ziehen - doch welche Wetterentwicklung ist die wahrscheinliche? Ein Hoch hat sich üb…
| M. Hoffmann
Eine Hochdruckblase dehnt sich in den ersten Mai-Tagen über Mitteleuropa aus und sorgt für einen weitgehend trockenen Wettercharakter. Diese Hochdruckblase wird im weiteren Verlauf der ersten Mai-Dekade umfangreicher, aber nicht unbedingt stabiler, was das Konstrukt anfällig für Störimpulse macht. Hoher Luftdruck setzt sich in den kommenden Tagen über De…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)