Zum Hauptinhalt springen

Wetteraussichten: Kein stabiles Frühlingswetter - stattdessen monsunartiger Niederschlag?

| M. Hoffmann
Eine zu Unwettern neigende Entwicklung der Großwetterlage

Der Frühling konnte bisweilen nicht mit einem nachhaltig stabilen Wettercharakter überzeugen und auch an diesem Wochenende ist erneut mit kräftigem Niederschlag zu rechnen. Wie aber steht es um eine Stabilisierung der Großwetterlage - kommt der nachhaltige Frühling oder kippt die Grundströmung in eine Richtung, welche ergiebigen Dauerniederschlag zur Folge haben kann?

Verläuft der Mittwoch noch verbreitet sonnig, so nimmt am Donnerstag zwar die Bewölkung zu, doch ist vorerst nicht mit Niederschlag zu rechnen. Bei schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen +15 bis +20 Grad und können über dem Süden und Südwesten örtlich mit bis +25 Grad einen Sommertag ermöglichen.

Ansteigendes Potential unwetterartiger Wetterereignisse

Am Freitag ziehen von Westen kräftige Schauer und Gewitter auf, welche sich zum Nachmittag und Abend auf ihrem Weg nach Osten weiter intensivieren und örtlich zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können. Am Samstag beruhigt sich das Wetter vorübergehend, bevor es am Sonntag und Montag zu weiteren - teils kräftigen - Schauern und Gewittern kommen kann. Das Potential unwetterartiger Wetterereignisse bleibt erhöht. Die Temperaturen erreichen am Freitag verbreitet +15 bis +20 Grad und über dem Südwesten örtlich bis +24 Grad. Während es über dem Süden frühsommerlich warm wird, sacken die Temperaturen über dem Nordosten auf bis +9 Grad ab und können sich am Samstag nördlich einer Linie von Hamburg und Berlin auf +7 bis +10 Grad einpendeln. Über dem Süden und Westen bleibt es mit bis +22 Grad frühlingshaft bis frühsommerlich warm. Luftmassengrenze über Deutschland! Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2023.

Über das Wochenende stellt sich ein über Deutschland turbulenter und in Teilen auch unwetterartiger Wettercharakter ein
Die Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und dem deutschen (re.) Vorhersage-Modell: Über das Wochenende stellt sich ein über Deutschland turbulenter und in Teilen auch unwetterartiger Wettercharakter ein © www.meteociel.fr

Die Regenprognose

Die herannahenden Luftmassen sind nicht nur feucht und warm, sondern zudem auch noch labil geschichtet. Erschwerend kommt hinzu, dass zur gleichen Zeit kalte Luftmassen über den Nordosten von Deutschland geführt werden und sich bis Samstag in einem gradientenschwachen Umfeld eine Luftmassengrenze über Deutschland aufbauen kann. Schaut man sich die obenstehenden Wetterkarten an, so erkennt man die eingelagerten Störungen kaum und nur mit geübtem Auge.

Die daraus resultierenden Niederschläge können es in sich haben und regional länger andauernd und ergiebig ausfallen. Örtlich können die Niederschläge am Freitag, Sonntag und Montag schauerartig verstärkt ausfallen und mit Gewittern einhergehen. Details bleiben abzuwarten, doch die Schwerpunkte lassen sich in der Niederschlagsprognose über den südlichen und nordwestlichen Landesteilen erkennen, was manch einem wie monsunartigen Niederschlag vorkommen mag.

Die Regensummen bis einschließlich Montag
Die Regenprognose bis einschließlich Montag © wxcharts.com

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Keine stabile Wetterentwicklung

Einem Hoch gelingt es nicht, sich zu stabilisieren und bleibt anfällig für Störimpulse. Dennoch sorgt das Hoch für eine gradientenschwache Wetterentwicklung, was die eingelagerten Tiefdrucksysteme an Ort und Stelle verweilen lassen kann.

Markanter Temperatursturz

Solch eingelagerte Störungen können ein Ausmaß eines trogähnlichen Gebildes annehmen, welches sich in der Wetterprognose der Europäer zum 11. Mai in eindrucksvoller Art und Weise - passend zu den Eisheiligen - zeigt. Die Temperaturen sacken mit +8 bis +12 Grad regelrecht ab und können mit einer länger andauernden Niederschlagstätigkeit noch darunter liegen.

Nur langsame Erholung und weiterhin störanfälliges Wetter

Das trogähnliche Gebilde kann sich nicht durchsetzen. Stattdessen dehnt sich vom Atlantik aus das Azorenhoch in Richtung Europa aus und drückt den Trog nach Osten weg. Dieser Prozess benötigt seine Zeit und so ist bis zum 14. Mai ein Wettercharakter zu erwarten, der nur in Ansätzen an den Frühling erinnert.

Ein markanter Temperaturrückgang mit trogähnlichem Gebilde
Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Ein markanter Temperaturrückgang mit trogähnlichem Gebilde © www.meteociel.fr

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Tiefdrucksysteme über Deutschland

Ein Hoch baut sich nach der Wetterprognose der Amerikaner über Skandinavien auf, welches an seinem südlichen Gradienten anfällig für Störimpulse bleibt. Ein Kaltlufttropfen, wie er noch in den vergangenen Tagen simuliert wurde, spielt aktuell keine Rolle mehr - dennoch kann es empfindlich abkühlen.

Hop oder Top!

Die Entwicklung der Großwetterlage spielt sich bis zum 15. Mai in einem gradientenschwachen Bereich ab. Das birgt für Freunde des Frühlings Chancen und auch Risiken. Die Wettervorhersage der Amerikaner ist im Moment so aufgestellt, dass sich das Hoch über Skandinavien an seinen westlichen Gradienten immer wieder von Störeinflüssen unterwandert wird. Und da es sich um ein gradientenschwaches Wetterumfeld handelt, können die Tiefdrucksysteme auch eine Zeit lang über Deutschland verweilen (Tief Mitteleuropa).

Monsunartiger Niederschlag

Insbesondere über dem Süden und Westen stellt sich vom 8. bis 12. Mai ein ungewöhnlich nasser Wettercharakter ein, der sich in Teilen auch über den Norden und Osten ausdehnen kann. Betrachtet man die kumulierten Niederschlagsmengen bis zum 19. Mai, so sind über den östlichen Landesteilen bis 30 l/m² zu erwarten. Weiter nach Westen werden zwischen 40 und 80 l/m² und mancherorts über 100 l/m² simuliert, was über den Alpen dann schon in Richtung 180 l/m² gehen kann.

Mit Überflutungen und Hochwasser ist - zumindest nach diesem Wettertrend - zu rechnen.

Ein Hoch über Skandinavien wird an seinen südlichen Gradienten unterwandert, was über Deutschland, Österreich und der Schweiz erhebliche Regensummen zur Folge haben kann
Wetterprognose dem amerikanischen Wettermodell: Ein Hoch über Skandinavien wird an seinen südlichen Gradienten unterwandert, was über Deutschland, Österreich und der Schweiz erhebliche Regensummen zur Folge haben kann © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Frühling und seine Schwachstellen

So ist es und so bleibt es auch nach 168 Stunden. Die Kontinuität einer störanfälligen Großwetterlage setzt sich im Mai fort und mit einer erhöhten Niederschlagswahrscheinlichkeit ist bis Mitte Mai zu rechnen.

Was wahrscheinlich ist

Der Wettertrend der Kontrollläufe stützt eine im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 bis zum 8. Mai um +2 bis +4 Grad zu warme Temperaturentwicklung. Nachfolgend gehen die Temperaturen zurück und normalisieren sich zwischen dem 10. und 14. Mai, bevor diese sich darüber hinaus in einem um +1 bis +2 Grad zu warmen Bereich einpendeln können.

Die Niederschlagsprognose

Die Niederschlagsaktivität steigt ab dem 5. Mai an und bleibt bis zum 12. Mai mäßig bis deutlich erhöht. Ferner schwächt sich die Niederschlagstätigkeit zwar ab, bleibt aber auf einem schwach erhöhten Niveau, sodass vorerst kein stabiler Wettercharakter zu erwarten ist.

Im Mittelwert der Kontrollläufe aber wird deutlich, dass sich die gradientenschwache Wetterlage mit einem trogähnlichem Gebilde ab dem 11. Mai ihre Berechtigung hat. Nachfolgend spielt eine südwestliche Ausprägung der Grundströmung eine gewichtigere Rolle.

Die Chancen des Frühlings

Fehlen noch die Chancen des Frühlings. Die schwachgradientige Großwetterlage ist impulsgesteuert. Eine kleine Veränderung der Grundströmung kann das Wetter über Deutschland komplett auf den Kopf stellen. Wie das aussehen kann, visualisieren einige Kontrollläufe. Abwarten, auch wenn eine nasse Wetterperiode sehr wahrscheinlich ist.

Eine schwachgradientige Großwetterlage
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe und eines ausgesuchten Kontrolllaufes: Eine impulsgesteuerte und schwachgradientige Großwetterlage
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
9. Mai +10 bis
+21 Grad
+14 bis
+16 Grad
13. Mai +8 bis
+22 Grad
+15 bis
+17 Grad
18. Mai +10 bis
+25 Grad
+16 bis
+18 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen