Launisches Mai-Wetter: Ein Skandinavienhoch und seine Schwachstellen
Welchen Weg schlägt der Frühling ein? Gelangt zu den Eisheiligen noch ein Kaltlufttropfen nach Deutschland, oder setzt sich von Skandinavien aus ein stabiles Hochdrucksystem durch? Vieles hängt auch davon ab, ob innerhalb des Polarwirbels eine Umstrukturierung der Grundströmung stattfinden kann.
Über Deutschland dominiert in den kommenden Tagen ein Hochdrucksystem das Wetter, doch bleibt dieses Hochdruckgebiet anfällig für Störeinflüsse, was neben zeitweiligen Schauern auch zu Gewittern führen kann.
Luftmassengrenze zum Wochenende?
Überwiegend trockenes und sonniges Wetter ist von Dienstag bis einschließlich Donnerstag zu erwarten und die Temperaturen pendeln sich auf +14 bis +18 Grad und über dem Südwesten bis +22 Grad ein. Frischer bleibt es am Dienstag nördlich einer Linie von Köln und Dresden mit +10 bis +14 Grad. Am Wochenende dehnt sich vom Atlantik kommend ein Tiefdruckkeil in Richtung Deutschland aus und sorgt für eine Luftmassengrenze, die von den Vorhersage-Modellen noch unterschiedliche berechnet wird. Details bleiben noch abzuwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2023.
Die Regenprognose
Etwas Regen ist heute über dem Westen, dem östlichen Bayern, sowie südlich einer Linie von Stuttgart und München zu erwarten. Viel an Niederschlag wird nicht zusammenkommen, was am Dienstag auch für die Regionen über dem südlichen Sachsen-Anhalt, dem südlichen Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Bayern gilt. Sonst bleibt es bis einschließlich Donnerstag weitgehend trocken.
Wechselhafter zeigt sich der Freitag. Bei kräftigen Schauern können auch regional auftretende Gewitter nicht ausgeschlossen werden. Ähnliches gilt für den Sonntag, wenn von Südwesten aus ein Niederschlagsfeld auf Deutschland übergreifen kann. Da es sich jedoch um eine Luftmassengrenze handelt, hängt viel von der Positionierung der Wettersysteme ab. Mit Veränderungen ist zu rechnen.
Hochdruckaufbau über Skandinavien
Erneut berechnen im Verlauf der Woche beide Vorhersage-Modelle den Aufbau einer Hochdruckzone über Mitteleuropa, die sich bis zum Beginn der zweiten Mai-Dekade in Richtung Skandinavien ausdehnt und sich zu einem autark agierenden Hochdruckzentrum weiterentwickeln kann.
Störanfälliges Hochdruckkonstrukt
Dem Hoch über Skandinavien gelingt es dabei nicht, eine stabile Hochdruckachse nach Süden auszubilden. Damit bleibt das Hoch an seinem südlichen Gradienten anfällig für Störimpulse, welche von Tiefdrucksystemen und von einem Kaltlufttropfen getriggert werden können.
Kaltlufttropfen und Tiefdruckausläufer
Geht es nach der Wetterprognose der Europäer, so wird das Hoch bis zum 11. Mai von einem Tief über Island nach Osten abgedrängt. Dem Tief gelingt es, vom europäischen Nordmeer aus in Richtung Deutschland vorzudringen und mit einer Nordwestwetterlage kühle und instabile Luftmassen zuzuführen. Die Temperaturen können bei einem leicht unbeständigen Wettercharakter vom 8. Mai mit +15 bis +20 Grad bis zum 10. Mai auf +12 bis +16 Grad zurückgehen.
Die Wettervorhersage der Amerikaner berechnet das Skandinavienhoch stabiler. Doch ist auch hier keine Achsausrichtung nach Süden möglich und so drückt sich von Osten ein Kaltlufttropfen unter das Hoch und erreicht den Osten von Deutschland zum 10. Mai. Die Grundströmung erfolgt mit einem unangenehm böigen Wind aus östlichen Richtungen und die Temperaturen gehen bei einem leicht unbeständigen Wettercharakter auf +10 bis +15 Grad zurück. Mit einer längeren Sonnenscheindauer können bis +18 Grad möglich sein.
Die Südwestwetterlage ist eine wahrscheinliche Wetterentwicklung
Das Hoch über Skandinavien hat im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder es verweilt an Ort und Stelle, oder es weicht nach Osten aus. Eine westliche Verlagerung ist zwar nicht auszuschließen, doch für den Moment wenig wahrscheinlich.
Die Strömungsachse innerhalb des Polarwirbels kippt
Eine Umstrukturierung des zunehmend schwächer werdenden Polarwirbels lässt sich in den vergangenen Tagen immer wieder beobachten. Besonders auffällig ist ein Hoch über Kanada und Grönland, welches sich phasenweise bis zu den Aleuten und Sibirien ausdehnen kann. Durch seine Drehrichtung im Uhrzeigersinn werden polare Luftmassen in Richtung Kanada transferiert und trogen über dem östlichen Kanada nach Neufundland auf den warmen
Atlantik aus.
Gewinnt die atlantische Frontalzone an Dynamik?
Infolge der Zufuhr polarer Luftmassen auf den Atlantik, wird die Tiefdruckmaschinerie in Gang gesetzt. Schrittweise streben die Tiefdrucksysteme in Richtung Mitteleuropa und drücken das Hoch nach Osten ab, sodass sich infolge daraus eine Südwestwetterlage über Mitteleuropa einstellen kann.
Unbeständiger Frühling
Mit der Südwestströmung gelangen verhältnismäßig warme Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen bis zum 14. Mai auf +16 bis +21 Grad und örtlich bis +23 Grad ansteigen lassen kann. Die Luftmassen sind labil geschichtet und so können immer wieder Schauer und Gewitter auftreten. Eine stabile Wetterentwicklung ist zwar mit dem Hoch nicht ausgeschlossen, doch zum aktuellen Stand weniger wahrscheinlich.
Auf den Punkt gebracht: Der Frühling und seine Schwachstellen
An diesem Fazit hat sich in den vergangenen 120 Stunden nichts verändert. Die Hochdruckwetterlage kommt, bleibt aber anfällig für Störeinflüsse.
Was wahrscheinlich ist
Die Wetterprognose der Amerikaner gilt mit ihrem Kaltlufttropfen im Vergleich zu den Kontrollläufen als kalter Ausreißer
. Möglich ja, wahrscheinlich nein. Die Kontrollläufe selbst berechnen vom 4. bis 8. Mai über dem Westen und Süden ein für die Jahreszeit um +2 bis +4 Grad zu warmes Temperaturniveau, das sich über dem Norden und Osten auf eine Abweichung von +0 bis +1 Grad gegenüber dem Mittelwert von 1961 und 1990 weitgehend normalisiert.
Darüber hinaus pendelt sich der Mittelwert der Temperaturen über dem Norden und Westen auf +15 bis +17 Grad und über dem Süden und Osten auf +14 bis +16 Grad ein. Mit anderen Worten formuliert, ist ein fast durchgängig frühlingshafter Temperaturcharakter zu erwarten, der im weitesten Sinne für den Mai als normal bewertet werden kann.
Die Niederschlagsprognose
Beständig unbeständig. Zwar ist vom 2. bis 4. Mai mit einem weitgehend trockenen Wettercharakter zu rechnen, doch steigen darüber hinaus die Niederschlagssignale in den leicht erhöhten Bereich an. Im Schwerpunkt über dem Süden und dem Westen kann nennenswerter Niederschlag möglich sein, was wiederum ein Fürsprecher einer südwestlich ausgeprägten Grundströmung ist. Schaun mer mal.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
7. Mai | +10 bis +22 Grad |
+15 bis +17 Grad |
11. Mai | +9 bis +21 Grad |
+14 bis +17 Grad |
16. Mai | +11 bis +23 Grad |
+16 bis +18 Grad |