Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2015/2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Geht es nach den gängigsten Varianten der Wettermodelle, so baut sich Anfang November über dem östlichen bis nordöstlichen Europa ein kräftiges Hochdrucksystem auf, während zeitgleich der tiefe Luftdruck auf dem Atlantik dagegen "anrennt" es jedoch zum heutigen Stand nicht schafft, sich gegen das Hochdrucksystem durchzusetzen. So bleibt die Wetterentwicklung für Deutschland spannend und komplex, da Deutschland sich in der "ungünstigsten" Variante zwischen beiden Systemen befinden kann. So ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in den ersten November-Tagen mit einer südlichen Anströmung der Luftmassen über Deutschland zu rechnen, was die Temperaturen für die Jahreszeit im zu milden bis zu warmen Bereich liegen lassen kann - ob Niederschlag eine Rolle spielen wird, bliebt noch mit der Position der Systeme zueinander abzuwarten. Interessant sind die Simulationen hinsichtlich der Verstärkung des Hochdrucksystems, welches in einigen Varianten einen Kerndruck von bis zu 1050 hPa aufbauen kann. Das liegt u.a. im tiefen Luftdruck auf dem Atlantik, aber im Wesentlichen an der unterstützenden Position eines Tiefdrucksystems, welches auf der östlichen Flanke des Hochdrucksystems kühle Luftmassen von der Barentssee über das östliche Europa führen kann. Je nach Hochdruckposition könnten unter bestimmten Voraussetzungen diese kühlen Luftmassen noch im ersten November-Drittel nach Deutschland geführt werden, was in Folge die Temperaturen auf ein nasskaltes Niveau absinken lassen könnte. Wie wahrscheinlich sind diese Varianten? Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+6) / normal (+7/+12) / zu warm (>+13) liegen am 3. November bei 25/60/15 und am 7. November bei 35/55/10 und weisen einen überwiegend normalen Temperaturverlauf aus, welcher in seiner Wahrscheinlichkeit im weiteren Verlauf eher zu kalt als zu warm ausfallen kann. Das Langfristmodell simuliert für den November mit einer Abweichung von -0,5/+1 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert eine normale bis leicht zu warme Temperaturentwicklung, welche in den Monaten von Dezember bis Februar mit einer Abweichung von +1/+3 Grad weiterhin zu warm bis deutlich zu warm ausfallen kann. So steht das Langfristmodell weiterhin konträr gegenüber den Randfaktoren (El Nino, QBO, Sonnenzyklus, Statistik etc.), welche Rückschlüsse für einen eher normalen bis zu kühlen Temperaturverlauf im Winter zulassen. So stehen sich Randfaktoren und die Berechnungen des Langfristmodells weiterhin in unterschiedlicher Ausprägung widersprüchlich gegenüber, was einen Witterungstrend für die Wintermonate - zum heutigen Stand - weiterhin erschwert.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
In den kommenden Tagen dominiert zunehmend hoher Luftdruck das Wettergeschehen über Deutschland, wobei am heutigen Donnerstag und auch am Sonntag etwas Niederschlag nicht auszuschließen ist - viel wird jedoch in der aktuellen Wettervorhersage nicht simuliert. Bereits zum Start in die neue Woche kann sich der hohe Luftdruck weiter festigen und mit südlichen Strömung sehr warme…
| M. Hoffmann
Die Wetteraktivität auf dem Atlantik der kommenden Tage ist bemerkenswert, wenngleich auch nicht ungewöhnlich. Der Grund für die aktiv-dynamische Wetterentwicklung ist die Ansammlung kalter Luftmassen über dem grönländischen Bereich. In Folge daraus drehen sich die Tiefdrucksysteme im engen Kreis rund um Grönland herum und können mit ihren Ausläufern zeitweilig das Wetter über…
| M. Hoffmann
Der "goldene Oktober" zeigt sich nach Nebelauflösung mit viel Sonnenschein am Freitag und Samstag und die Temperaturen können auf verbreitet +10/+15 Grad, örtlich auch auf bis +15/+18 Grad ansteigen. Der Grund hierfür liegt in einem Hochdrucksystem, welches sich nach Abzug eines Tiefdrucksystems am Donnerstag kurzweilig über Deutschland ausbreiten kann, bevor zum Sonntag sich…
| M. Hoffmann
Gemäß der aktuellen Wettervorhersage kündigt sich zum Wochenende nach einem relativ trüben Wetterverlauf hoher Luftdruck an, so dass nach teils zäher Nebelauflösung tagsüber die Sonne das Wettergeschehen dominieren kann. Der Wind dreht zunächst auf südliche bis südöstliche Richtungen und lässt die Temperaturen - je nach Sonnenscheindauer - auf +12/+17 Grad, örtlich auch bis +1…
| M. Hoffmann
Geht es nach der aktuellen Wettervorhersage bis zum kommenden Freitag, so bleibt der teils trübe Wettercharakter weitgehend erhalten und mit etwas Niederschlag ist auch zu rechnen. Die Temperaturen steigen mit einem auf Südwest drehenden Wind etwas an und können bis zum Donnerstag Werte zwischen +10/+15 Grad und örtlich bis +17 Grad erreichen. Insbesondere der Wind wird wohl z…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)