Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2015/2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Hoher Luftdruck dominiert weiterhin die Simulationen der Wettermodelle für das Wetter Anfang November. So bleibt die spannendste Frage der kommenden Tage: wo löst sich der Nebel auf und kommt bei warmen Temperaturen die Sonne zum Vorschein und wo bleibt es teils den ganzen Tag über bei relativ frischen Temperaturen neblig-trüb? Wie geht es weiter, bleibt das Hochdrucksystem auch darüber hinaus erhalten? In den letzten Tagen zeichnete sich eine derartige Tendenz ab, welche vom amerikanischen Wettermodell im Zeitraum zwischen dem 5./9. November auch heute weiterhin gestützt wird. So liegt das Hochdrucksystem am 5. November über Mitteleuropa und "stemmt" sich mit aller Kraft gegen einen Tiefdruckkomplex auf dem Atlantik, welcher mit einem Kerndruck von bis zu 945 hPa beeindruckend tief liegen kann. Ganz gemäß dem Motto "wo eine Aktion ist, tritt eine entsprechende Gegenreaktion ein" lässt sich demnach die Wetterlage im ersten November-Drittel beschreiben. Die Tiefdrucksysteme rennen regelrecht gegen das "Hochdruckbollwerk" an und nehmen eine Tiefdruckrinne ein, welche zwischen Neufundland, Azoren und Island/Grönland bis über das europ. Nordmeer verlaufen kann. In Folge daraus verbleibt Deutschland, die Schweiz und auch Österreich nicht nur im Hochdruckbereich, sondern es können mit einer südlichen Anströmung warme Luftmassen über die Alpen geführt werden, was die Temperaturen in 1.500 Meter Höhe auf bis zu +10 Grad ansteigen lassen kann. Deutschland liegt zudem im gradientenschwachen Bereich des Hochdrucksystems, so dass im weiteren Verlauf die Temperaturen bis zum 10. November in den unteren Luftschichten weiter auskühlen könnten - ob es für eine Inversionswetterlage (oben warm, unten kühl) reichen wird, bleibt zum heutigen Stand noch abzuwarten, ist aber nicht unwahrscheinlich. Erst zum 9./11. November gelingt es den Tiefdrucksystemen über dem europäischen Nordmeer sich zu "lösen" und weiter nach Osten in Richtung Barentssee zu ziehen um im weiteren Verlauf über dem westl. Russland/östlichen Europa nach Süden einen Abtropfvorgang einzuleiten. Sollte dies geschehen, so würde das Hochdrucksystem einen neuerlichen Anreiz erfahren, sich nach Norden in Richtung Skandinavien auszudehnen, was den trockenen Grundcharakter noch bis zum 13./14. November verlängern könnte. Allerdings kann das Hoch mit seiner nördlichen Position für eine Ostanströmung der Luftmassen über Mitteleuropa sorgen. Nun gelangen nach der aktuellen Simulation des amerikanischen Wettermodells bis zum 11. November kühle Luftmassen über das östliche Europa, welche mit dem Wind aus östlichen Richtungen auch nach Deutschland geführt werden könnten. In Folge daraus wären im Verlauf des zweiten November-Drittels durchaus Jahreszeit-typische Temperaturwerte zu erwarten. Geht es nach der Simulation des europäischen Wettermodells, so wird das Hochdrucksystem nicht so stabil wie nach dem amerikanischen Wettermodell berechnet. Zwar ist auch demnach mit einer weitgehenden Hochdruckdominanz bis zum 8. November zu rechnen, welche jedoch in abgeschwächter Form zeitweilig den Einfluss von Tiefdruckausläufern mit etwas Niederschlag zulassen kann. Die Kontrollläufe stützen einen weitgehend trockenen Grundcharakter im Zeitraum zwischen dem 5./10. November mit einer leicht ansteigenden Niederschlagstendenz ab dem 8. November über dem Nordwesten, welche im Zeitraum zwischen dem 10./14. November sich auch auf die anderen Regionen ausweiten kann. Anders formuliert ist eine Hochdruckdominanz im ersten November-Drittel als wahrscheinlich einzustufen und ein beginnender Wetterwechsel zum zweiten November-Drittel hin nicht unwahrscheinlich. Wann kommt der Winter, bzw. wann kommt der Schnee? Geduld ist für alle gefragt, welche sich den Winter herbei sehnen. Die Umstrukturierung der kühlen Luftmassen mit einer Tiefdruckverlagerung in Richtung Barentssee mit anschließend möglichen Abtropfvorgang über dem östlichen Europa würde die Kaltluftadvektion bis nach Deutschland ermöglichen, so dass die Temperaturen bi szum 14. November einen für die Jahreszeit-typischen Charakter annehmen können - von winter wäre demnach aber noch nicht zu sprechen. Deutlicher zeigt sich das anhand der Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+5) / normal (+6/+11) / zu warm (>+12), welche am 9. November bei 5/70/25 und am 13. November bei 30/55/15 liegen und somit einen Temperaturtrend von normal/zu warm zu normal/zu kühl zumindest in Aussicht stellen können.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Für alle die auf Schnee "warten", sind die Aussichten für die kommenden Tage eher ernüchternd. Ein kräftiges Hochdrucksystem dominiert mit hoher Wahrscheinlichkeit noch bis zum 5. November das Wettergeschehen über Deutschland. Damit noch nicht genug, Deutschland liegt zudem voraussichtlich auf der westlichen Seite der Hochdruckgradienten, sodass milde, teils auch warme Luftmas…
| M. Hoffmann
Die Frage der kommenden Tage wird sein - wo scheint die Sonne und wo bleibt es längere Zeit neblig-trüb oder hochnebelartig bewölkt? Der Grund für die Unsicherheiten ist ein Hochdrucksystem über dem östlichen Europa, welches sich Anfang November mit seinem Kerngebiet langsam nach Deutschland verlagern kann. Bedingt durch die Jahreszeit und den damit zusammenhängenden niedrigen…
| M. Hoffmann
Ein Hochdrucksystem, welches bereits das Wetter Ende Oktober über Deutschland weitgehend dominiert, beeinträchtigt auch das Wetter zum Start in den November. Insbesondere die Konstellation der Wettersysteme zueinander sorgt mit dem Hoch über dem östlichen Europa und Tiefdrucksystemen auf dem Atlantik für eine südliche, später auch südwestliche Grundströmung über Deutschland, s…
| M. Hoffmann
Blickt man auf die aktuelle Wetterprognose für die letzten Oktober- und auch die ersten November-Tage, so zeigt sich eine weiterhin anhaltende Hochdruckdominanz, welche die Tiefdrucksysteme über dem Atlantik weitgehend blockieren und im Verbund beider Systeme den Zustrom warmer Luftmassen nach Deutschland ermöglichen kann. Wie geht es weiter - wird es kälter? Ja, es wird kält…
| M. Hoffmann
Wann kommt der Winter? Diese Frage ist und bleibt die aktuell am häufigsten gestellte Frage, welche uns per E-Mail erreicht. Geht es nach den statistischen Werten, so ist ein Wintereinbruch Ende November, Anfang Dezember häufiger anzutreffen, als Anfang November. Und dennoch ist in diesem Jahr vieles anders als in den Jahren zuvor. Nach einen weitgehend zu warmen Temperaturver…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)