Wetter Herbst Winter 2015/2016 - Wettertrend vom 26. Oktober

| M. Hoffmann
Ein Hochdrucksystem, welches bereits das Wetter Ende Oktober über Deutschland weitgehend dominiert, beeinträchtigt auch das Wetter zum Start in den November. Insbesondere die Konstellation der Wettersysteme zueinander sorgt mit dem Hoch über dem östlichen Europa und Tiefdrucksystemen auf dem Atlantik für eine südliche, später auch südwestliche Grundströmung über Deutschland, so dass nach teils zäher Nebelauflösung die Temperaturen im für die Jahreszeit viel zu warmen Bereich verbleiben können. Bis zum 5. November simulieren die Wettermodelle eine Verlagerung des Hochdruckkerns vom östlichen Europa in Richtung Deutschland, so dass sich eine Hochdruckbrücke von den Azoren bis über das östliche Europa ausbilden kann. Dieser Vorgang ist zunächst einmal - insbesondere für Meteorologen - als "langweilig" zu bezeichnen, da sich beim Wetter voraussichtlich bis zum 5. November nur wenig verändert wird. Der "spannende" Teil des Wettergeschehens geschieht über dem nördlichen Europa. Während sich das Hochdrucksystem über Mitteleuropa legt, ergreifen die Tiefdrucksysteme die Chance, um sich bis zum 5. November über dem skandinavischen Raum zu positionieren. Gelingt das, so ist das ein ernsthafter Versuch, dass bisweilen hochdruckdominierte Zirkulationsmuster zu verändern. Warum? Ein Zentraltief kann sich zum 5. November im Bereich zwischen dem europäischen Nordmeer und der Barentssee festigen und die Tiefdruckrinne verläuft zwischen Neufundland, Grönland/Island und dem westl. Skandinavien, was weiterhin kalte Luftmassen über das europäische Nordmeer führen und somit das Tiefdrucksystem im Bereich europ. Nordmeer/Barentssee weiter stützen kann. In Folge daraus werden weiterhin kalte Luftmassen polaren Ursprungs angezapft und über Skandinavien nach Süden geführt, was die Tiefdruckaktivität über dem nördlichen Europa weiter ansteigen lassen kann. I.d.R. hält ein Hochdrucksystem über Deutschland einem so massiven Tiefdruck- und Kaltluftvorstoß nicht lange Stand und weicht auf den Atlantik aus oder kann sich über dem Mittelmeerraum festigen. Daraus können sich im Zeitraum zwischen dem 5./10. November unterschiedliche Wetterentwicklungen ergeben, welche sich zum heutigen Stand auf drei wahrscheinliche Varianten reduzieren lässt. In der ersten Variante weicht das Hochdrucksystem auf den Atlantik aus und blockiert dort die atlantische Frontalzone weitgehend, so dass im Verbund mit dem Tief über der Barentssee die kalten Luftmassen weiter nach Süden geführt werden können. Ob Deutschland von dem Kaltluftzustrom betroffen sein kann, bleibt im Detail abzuwarten und ist im Wesentlichen davon abhängig, wie weit das Hoch im Westen liegt. Was würde passieren wenn? Dann wären zum Wechsel in das zweite November-Drittel Schneeoptionen nicht auszuschließen. In der zweiten Variante verlagert sich das Hoch kurzweilig nach Westen und ermöglicht dadurch den Kaltluftvorstoß nach Süden, allerdings "drückt" von Westen her die atlantische Frontalzone das Hoch nach Osten, so dass der Kaltluftvorstoß an Deutschland vorbei gelenkt werden und nachfolgend das Hoch sich wieder über Deutschland positionieren kann (Erhaltungsneigung). In der dritten Variante wird das Hochdrucksystem durch die erhöhte Tiefdruckaktivität über dem skandinavischen Raum nach Süden über die Mittelmeerregion "gedrückt", was mit einfließender Kaltluft zu sog. Randtiefentwicklungen führen kann. Das ist zugleich auch die problematischste Wetterentwicklung, da Stark-, oder auch Extremwindereignisse nicht auszuschließen wären. Der Wettercharakter wäre mit dieser Variante als unbeständig und der Temperaturcharakter als mäßig mild bis mild zu bezeichnen (je nachdem wie weit die kalte Luft nach Süden vorankommen kann). Welche der Varianten ist am wahrscheinlichsten? Die Kontrollläufe simulieren im Zeitraum zwischen dem 7./10. November nur einen schwachen Anstieg der Niederschlagserwartung bei einem zeitgleichen Temperaturrückgang, welcher sich mit seinem Mittelwert dem Jahreszeit-typischen Wert annähern kann. So liegt das Temperaturspektrum am 6. November zwischen +5/+15 Grad (Mittelwert: +10/+11 Grad) und am 9. November zwischen +3/+15 Grad (Mittelwert: +8/+9 Grad). Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+6) / normal (+7/+12) / zu warm (>+13), liegen am 5. November bei 0/70/30 und am 10. November bei 40/40/20 und bestätigen nach für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen ein sich langsam normalisierendes Temperaturniveau mit der Tendenz auch leicht zu kühl ausfallen zu können.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +4,2 +3,1 +1,8 243,8 l/m² - zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns