Wetter Winter 2012/2013 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Winter 2012/2013

| M. Hoffmann
Als fast normal kann man den Winter im Jahr 2012/2013 bezeichnen. So lag das Temperaturmittel von Dezember bis Ende Februar mit 0,3 Grad um etwa +0,1 Grad über dem langjährigen Mittel von 1961-1990. Entsprechend negativ fällt die Temperaturabweichung aus, wenn man die Referenzperiode zwischen 1981-2010 vergleicht - hier gab es eine Abweichung von -0,6 Grad. Auffällig war in diesem Winter sein pünktlicher Beginn zum 1. Dezember, seine übliche Milderung zur Dezembermitte (wir erinnern uns an die +18,9 Grad in Freiburg an Weihnachten), die Rückkehr zum 12. Januar mit einer kurzen Milderung zum Monatswechsel, bevor zum 4. Februar der Winter erneut Einzug gehalten hat. Übrigens wurde mit -22,9 Grad am 10. Februar die kälteste Nacht in Oberstdorf verzeichnet. Mit einem Überschuss von rund 16% übertraf der Winter 2012/2013 sein Niederschlagssoll um 29 l/m² (210 l/m² - 181 l/m²). Eine nahezu geschlossene Schneedecke war in Deutschland am 21. Januar vorzufinden und für das Flachland relativ ungewöhnlich war die Zeitweise hohe Schneedecke (Chemnitz bis 43 cm am 13. Dezember). Einen Rekord hat der Winter jedoch seit dem Aufzeichnungsbeginn von 1951 zu vermelden - mit einem Minus von 38% verfehlte die Sonne ihr "Soll" an Sonnenstunden um 58 Stunden. Nur 96 Sonnenstunden hatte es in diesem Winter gegeben - dem Mittel nach sind es normalerweise 154 Stunden. Den ganzen Bericht können Sie auf den Seiten des DWD nachlesen. In der folgenden Wetterprognose erfahren Sie, wie das Wetter im Winter 2013/2014 wird.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 26. Februar

| M. Hoffmann
Das Wetter im März wird wohl bis einschließlich dem 5. März relativ mild verlaufen - keinesfalls frühlingshaft - aber eben auch nicht winterlich. Der Trog "schrammt" an Deutschland vorbei und wird in Richtung Osten abgelenkt. Doch darüber hinaus - kommt der Frühling oder feiert der Winter ein Comeback? Die Theorie, die Randfaktoren (AO-Index, major/minor warming, NAO-Index) ...

Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 25. Februar

| M. Hoffmann
Langsam aber stetig wird es bis Ende Februar milder. Die vorhandene Schneedecke wird dabei Tag für tag etwas abnehmen. Weiterhin unsicher ist die kommende Wetterentwicklung im März, der sehr wahrscheinlich mild beginnen wird. Aufgrund der noch nicht feststehenden Positionen des Hochdrucksystems bei England/Island und dem Tiefdrucksystem im östlichen Skandinavien gibt es zwei...

Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 24. Februar

| M. Hoffmann
Der Trogvorstoß Anfang März wird immer konkreter simuliert, wobei die Dauer und Intensität noch unterschiedlich bewertet wird. Beide Wettermodelle zeigen eine teils frostige, teils nasskalte Wettervariante zwischen dem 1./7. März mit etwas Schneefall/Regen und winterlichen Optionen oberhalb etwa 300-400 Meter. Je nach Position des Hochdrucksystems könnte auch noch eine extre...

Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 23. Februar

| M. Hoffmann
Zwei Wettermodelle, zwei unterschiedliche Simulationen. Waren sie sich gestern noch einig, so schert das amerikanische Wettermodell erneut aus und zeigt zum 5. März hin mit Tageswerten zwischen +5/+11 Grad so etwas wie einen Vorgeschmack auf den Frühling. Wer hier regelmäßig mit liest, der weiß, dass das amerikanische Wettermodell in diesem Winter so seine Probleme mit einem...

Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 22. Februar

| M. Hoffmann
Die etwas ungewöhnliche Milderung im Verlauf der kommenden Woche aus östlichen Richtungen steht auf relativ gesicherten "Beinen". Je nach Lage steigen die Temperaturen auf 0/+6 Grad an, wobei die Taupunktwerte bei östlichen Winden sich zwischen -2/+2 Grad bewegen - gut möglich, dass der teils verharrschte Schnee nur schwerlich weg tauen wird. Anfang März beginnt der meteorol...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns