Wetter Winter 2010/2011 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war der Winter 2010 / 2011

| M. Hoffmann
Wars das mit dem Winter 2011? Jain - so könnte man es nach heutigem Stand ausdrücken. Es gibt die latente Neigung zu Trogvorstößen um den 7. und dem 11. März 2011, welche noch einmal Schnee bringen könnten. Ob diese Trogvorstöße dann auch nachhaltig sein werden, kann man anzweifeln. Sicherlich kann es um diese Zeiträume herum noch einmal kälter werden und es kann auch schneien, was vor allem die Wintersportler, welche die Ferien / Urlaub noch einmal zum Skifahren nutzen möchten, freuen. Ein Märzwinter wird das aber nicht.

Rückblick Tja, wer hätte gedacht, dass der Winter nach den relativ milden Monaten Januar und Februar doch noch zu kalt ausfallen könnte? Der Deutsche Wetterdienst hat nun ermittelt, dass die Monate Dezember, Januar und Februar nach dem langjährigen Mittel um -0,8 Grad zu kalt ausgefallen sind. Normal sind +0,2 Grad, -0,6 Grad wurden gemessen. Die Monate Januar und Februar waren größtenteils zu mild und konnten den deutlich zu kalten Dezember 2010 nahezu ausgleichen. Beim Niederschlag verlief ebenfalls alles normal mit rund 179 Liter pro m² (normal 181 Liter pro m²), wobei der Niederschlag hauptsächlich beim Schneefall im letzten Dezember Drittel und beim großen Tauwetter Anfang Januar zustande kam. Der Februar war viel zu trocken.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Das Wetter im Winter - Wettervorhersage 27. Februar 2011

| M. Hoffmann
Aus meteorologischer Sicht endet der Winter offiziell am 28. Februar 2011. Und auch die Wettermodelle scheinen sich nun geeinigt zu haben. Von einem klassischen Märzwinter ist nichts mehr zu erkennen, was sich ja in den letzten Modellläufen schon abgezeichnet hat. Stattdessen wird das ruhige Hochdruckwetter mit Tageswerten um +5 Grad in der kommenden Woche fortgesetzt. Zum n...

Das Wetter im Winter - Wettervorhersage 25. Februar 2011

| M. Hoffmann
Auch heute keine klare Linie für das weitere Wettergeschehen. Drei Wettermodelle, drei unterschiedliche Wettervorhersagen. Unser Wettergeschehen wird aber in den heutigen Modellläufen hauptsächlich von Hochdruck beeinflusst - weder Fisch noch Fleisch - weder kalt noch warm, dafür aber weitestgehend trocken. Vom gestrigen Trogvorstoß ist allenfalls noch im amerikanischen Wett...

Das Wetter im Winter - Wettervorhersage 24. Februar 2011

| M. Hoffmann
Kommt der Winter noch einmal auf volle Touren oder plätschern die kommenden tage in einer Patt Situation vor sich dahin? Alle Skifahrer, die noch einen Winter Urlaub einplanen sollten auf das europäische Wettermodell setzen. Denn hiernach kommt der Winter in vollen Zügen bis ins Flachland ab dem 3. März zurück. Es ist dann mit viel Schnee in den Staulagen der Mittelgebirge u...

Das Wetter im Winter - Wettervorhersage 23. Februar 2011

| M. Hoffmann
Der Winter scheint nach den heutigen Wettermodellläufen doch noch einmal im März zu kommen. Zwar wird es Aufgrund des hohen Sonnenstandes nicht mehr für einen Winter bis in Tal Lagen reichen, jedoch oberhalb 400 Meter kann sich durchaus noch einmal eine nennenswerte Schneedecke ausbilden. Nach dem amerikanischen Wettermodell muss man heute den Begriff Märzwinter durchaus ern...

Das Wetter im Winter - Wettervorhersage 22. Februar 2011

| M. Hoffmann
Mal wieder die altbekannte Situation, weder Fisch noch Fleisch beim Wetter. Der Februar wird im allgemeinen nasskalt mit Regen enden. Anschließend baut sich das Hochdruckgebiet auf dem Atlantik auf und sorgt bei uns für eine Nordwest bis Nordlage. Allerdings fehlt die ganz große Kälte. Die berechneten Niederschläge werden wohl in Lagen oberhalb 400 bis 500 Meter überwiegend ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns