Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Wonnemonat Mai oder sorgen kalte Luftmassen aus nördlichen Richtungen für eine Abkühlung? Die Hochdruckposition wird eine entscheidende Rolle spielen.
Hoher Luftdruck bestimmt weiterhin das Wettergeschehen in den kommenden Tagen. Niederschläge sind kaum welche zu erwarten und begrenzen sich in Form von Schauern und Gewittern auf die Regionen rund um den Schwarzwald. Die Temperaturen steigen weiter an und können über Ostern mit +17 bis +23 Grad im frühlingshaft milden bis frühsommerlich warmen Bereich liegen. Ob die +25 Grad Marke über dem Westen erreicht werden kann, bleibt noch abzuwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2019.
Bis Karsamstag liegt das Hoch omnipräsent über Skandinavien, doch über Ostern verlagert es seinen Schwerpunkt kurzzeitig über England, während sich über Island die atlantischen Tiefdrucksysteme positionieren. Somit kommt Bewegung in die eingefahrene Großwetterlage, was das Wetter bis in dem Mai wird beeinflussen können.
Anstatt sich aber die Hochdruckzone stabilisiert, sorgen die Tiefdruckgebiete über Island für einen Störimpuls und das Hoch teilt sich in zwei Bereiche auf. Der eine liegt weit über dem Westen und erstreckt sich bis über die USA/Neufundland, während der zweite Teil über dem westlichen Russland zu finden ist. Wetterwirksam wird für Deutschland, Österreich und der Schweiz das Kontinentalhoch, welches sich zeitweilig erneut bis nach Skandinavien ausdehnen kann.
Diese Wetterentwicklung blockiert nun die Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik, denen letzten Endes nichts anders übrig bleibt, als nach Süden abzutropfen. Und somit gelangen aus südlichen Richtungen sehr warme Luftmassen in Richtung Deutschland. Simuliert werden am 26. und 27. April Tageshöchstwerte von +22 bis +27 Grad, was schon mit einem sommerlich warmen Bereich gleichzusetzen ist.
Ob sich der außergewöhnlich warme Temperaturcharakter auch im Mai noch wird halten können, hängt davon ab, wie lange das Hoch dem anrennen der Tiefdrucksysteme wird standhalten können.
Nach der aktuellen Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells unterwandern die Tiefdruckgebiete das Hoch zunächst am südlichen Gradienten und sorgen Ende April für einen zunehmend unbeständigeren Wettercharakter. Anfang Mai verlagert sich das Hoch weiter raus auf den Atlantik und aus nördlichen Richtungen können im Zeitraum vom 1. bis 3. Mai kühlere Luftmassen nach Deutschland geführt werden. Aus +18 bis +24 Grad können frische +8 bis +13 Grad werden. Wer hier aber regelmäßig mit liest, der weiß, dass die Wetterprognosen den amerikanischen Vorhersage-Modells derzeit stark schwanken.
Auch wenn das amerikanische Vorhersage-Modell derzeit stark hin und her schwankt, so sind - beide Varianten - plausibel. Warum? Entlang der Polarfront wird es nach Ostern zu starken Wellenbewegungen kommen. Ob sich Deutschland nun in einem Wellental (kühl), oder Wellenberg (warm) befinden wird, ist zum heutigen Stand noch nicht abzusehen. Was sich aber Anfang Mai abzeichnet, ist eine grundsätzliche Veränderung der Großwetterlage.
In den letzten beiden Tagen berechnete das amerikanische Vorhersage-Modell mit +24 bis +28 Grad stets sommerlich warme Varianten. Nach den Kontrollläufen waren das aber mit Abstand die wärmsten Varianten und waren somit infrage zu stellen. Heute nun die Kehrtwende in den zu kalten Bereich und auch hier zeigt sich wieder, dass man diese Wetterprognose mit vielen Fragezeichen versehen kann. Denn gegenüber den Kontrollläufen gehören diese Varianten mit Abstand zu den kältesten Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Mittelwert der Kontrollläufe ist Anfang Mai mit +16 bis +18 Grad jahreszeitlich normal strukturiert.
Von Ostern bis Ende April steigt die Niederschlagsneigung der Kontrollläufe an. Anfang Mai ist diese mäßig stark erhöht, was den Wettertrend der letzte Tage hinsichtlich eines Wetterumschwunges stützt.
Auf den Punkt gebracht
Das Hochdruckgebiet über Skandinavien dominiert den Zeitraum über Ostern. Anschließend kommt Schwung in die Wetterküche und Tiefdrucksysteme über Island sorgen für einen zunehmend unbeständigeren Wettercharakter. Ob in den ersten Mai-Tagen ein nachhaltiger Wetterumschwung gelingt, bleibt noch abzuwarten. Die Niederschlagsneigung jedenfalls hat eine weiterhin ansteigende Tendenz, was ein Ende der trockenen Witterung zum Wechsel in den zweiten Frühlingsmonat wahrscheinlicher macht.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.