Wetter Sommer: Unwetterartiger Starkregen bis Juni?
Schauer und Gewitter werden über Pfingsten stete Begleiter sein. Überdies brodelt es weiter und Störimpulse können bis in den Juni hinein für weitere - unwetterartige Starkregenereignisse sorgen können. Wann entspannt sich die Unwetterlage?
Schauer und Gewitter sind über Pfingsten immer wieder zu erwarten. Doch sind die Schwerpunkte unterschiedlich verteilt. Weniger kräftig sind die Gewitter heute über dem Norden und Süden, während dazwischen das eine oder andere Gewitter ein Unwetterpotential erreichen kann (Gewitterradar). Am Pfingstmontag dreht sich das Verhältnis um. Über dem Süden und dem Norden sind Schauer und Gewitter möglich, während in einem Streifen dazwischen nur vereinzelte Schauer möglich sein können. Zwischendurch kommt auch immer wieder die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen pendeln sich auf +18 bis +24 Grad ein und können in Schauernähe auf bis +15 Grad absinken.
Unwetterartiger Starkniederschlag über dem Westen
Die Großwetterlage bleibt schwachgradientig, jedoch von einem Hochdruckgebiet dominiert. Das Problem jedoch ist, dass diese Hoch nicht stabil genug ist und sich von Störimpulsen beeindrucken lässt. So wabert die nächste instabil geschichtete Luftmasse von Dienstag bis Donnerstag über Deutschland umher und kann mit einem neuerlich quasistationärem Verhalten für länger andauernden und unwetterartigen Starkregen sorgen. Der Schwerpunkt der Niederschläge kann sich in den Prognosemodellen in kommenden Stunden noch verschieben, doch zeigt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die unwetterartigen Niederschläge über dem Westen und Südwesten zu erwarten sind. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Mai.
Wettervorhersage des europäischen Wettermodells: Keine stabile Wetterentwicklung
Die Wetterprognose der Europäer berechnete in den vergangenen Tagen immer wieder einmal den Ansatz einer sich stabilisierenden Großwetterlage, welche mehr dem Sommer zugewandt war, doch letztlich setzten sich immer wieder von Neuem Störimpulse durch. Daran hat sich heute nichts geändert. Entscheidend für die Temperaturen aber ist, wo die Störimpulse ansetzen.
Hochdruckblase zwischen Skandinavien und Osteuropa - Unwetterpotential über Deutschland
Das Hoch verlagert sich nach Norden und Osten und wird an seinen westlichen Gradienten anfällig für Störimpulse. Da sich Tiefdrucksysteme gegen und Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, werden feuchte und instabil geschichtete Luftmassen aus südlichen Richtungen über die Alpen nach Deutschland geführt.
So kommt es zu wiederholten Schauern und Gewittern, welche versuchen werden, sich von Süden über ganz Deutschland auszudehnen und so bis Ende Mai für eine unwetterträchtige Großwetterlage zu sorgen. Die Temperaturen erreichen - je nach Niederschlagsintensität - Werte zwischen +18 bis +24 Grad und können bei Dauerregen auf bis +15 Grad absinken.
Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Unwetterlage
Die Hochdruckdominanz wird vom amerikanischen Wettermodell für den Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juni bestätigt. Doch im Vergleich zu den Europäern, sind die Störimpulse kräftiger ausgeprägt und beginnen das Hoch nach Pfingsten an seinen südlichen Gradienten zu unterwandern.
Quasistationäres Verhalten - unwetterartige Niederschläge
Und auch hier wieder - das Hoch dreht sich im und die Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn. Die Tiefdruckgebiete versuchen in diesem Prozess nach Osten voranzukommen, werden jedoch durch die Drehbewegung des Hochdrucksystems an Ort und Stelle gehalten.
Und so kommt es im Zeitraum vom 21. bis 31. Mai zu wiederholt kräftigen und unwetterartigen Starkniederschlägen mit weiterem Potential für Hochwasser, regionalen Überflutungen und lokalen Sturzfluten.
Mit einer stabilen Wetterentwicklung ist nach der Wetterprognose der Amerikaner frühestens Anfang Juni zu rechnen. Denn erst dann beginnt sich westlich von Mitteleuropa ein Tiefdruckcluster zu zentralisieren und ermöglicht so den Vorstoß eines Hochdruckkerns über Deutschland. Bis es aber soweit ist, wird mit einem unbeständigen Wettercharakter zu rechnen sein. Die Temperaturen pendeln sich - je nach Sonnenscheindauer und Niederschlagstätigkeit - zwischen +18 bis +24 Grad ein und können sich bei Dauerregen in Richtung der +15 Grad-Marke orientieren.
Auf den Punkt gebracht: Störimpulse sorgen für weitere Unwetter
Man erkennt es auf den oben stehenden Niederschlagsprognosen beider Vorhersage-Modelle. Zum einen wird nicht so schnell mit einer stabilen Wetterentwicklung zu rechnen sein und zum anderen werden mit einem quasistationärem Verhalten unwetterartige Regensummen zusammenkommen können.
Was wahrscheinlich ist
Die Kontrollläufe stützen eine bis zum 28. Mai erhöhte Niederschlagsentwicklung über Deutschland, welche sich allmählich auch über die östlichen Landesteile ausdehnen kann. Damit rücken die Kontrollläufe in gewisser Hinsicht von einer schwachen bis mäßigen Niederschlagsprognose ab und stützen die Südwestwetterlage mit eingelagerten Störungen. Mit anderen Worten formuliert, werden weitere - unwetterartige - Starkregenereignisse bis Juni wahrscheinlicher.
Die Temperaturen sind stark von der Niederschlagssituation abhängig und orientieren sich in Schauernähe meist um die +20 Grad-Marke herum schwankend. Kommt jedoch die Sonne zum Vorschein, so wird schnell die sommerliche +25 Grad-Marke anvisiert. In der Anomaliebetrachtung liegen die Temperaturen mit einer Differenz von +2 bis +4 Grad im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert im deutlich zu warmem Bereich und sinken lediglich zwischen dem 22. und 24. Mai mit +17 bis +22 Grad kurz in einen Bereich ab, der für den Mai so typisch ist.
Der Favorit der vergangenen Tage - und das zeigt sich im unten stehenden Mittelwert aller Kontrollläufe deutlich - bestätigt sich mit einer Südwestwetterlage heute erneut. Der Unterschied liegt lediglich im Verhalten der Störimpulse, welche in diesem Fall näher an Deutschland heranrücken können. Schaun mer mal, wohin das führen wird.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
25. Mai | +11 bis +28 Grad |
+16 bis +21 Grad |
29. Mai | +13 bis +30 Grad |
+19 bis +22 Grad |
3. Juni | +10 bis +32 Grad |
+21 bis +28 Grad |