Wetter Februar 2019 aktuelle Wettervorhersage vom 25.01.2019 - Milderung Anfang Februar?

| M. Hoffmann

Schnee, Eisregen, Regen, dazu stürmische Winde und anschließend wird es wieder winterlicher. Für die Wetterentwicklung Anfang Februar gibt es noch ein paar Fragezeichen, doch der Wettertrend ist klar umrissen.

Die letzten - leichten - Schneefälle lassen heute über dem Süden nach und für ein paar Momente kann die Sonne zum Vorschein kommen, bevor zum Nachmittag die Bewölkung von Westen zunehmen und zum späten Nachmittag Niederschlag einsetzen kann. Die Temperaturen erreichen östlich der Linie Bremen und Schwarzwald -4 bis 0 Grad und weiter nach Westen sind mit +0 bis +2 Grad leicht positive Werte möglich. Der Niederschlag fällt anfangs als Schnee, geht dann über dem Westen in Schneeregen, Eisregen oder gefrierenden Regen über. Mit erheblicher Glätte kann gerechnet werden. Der Niederschlag breitet sich in der Nacht auf den Osten und Süden von Deutschland aus, welcher dort bei Temperaturen von -7 bis 0 Grad noch größtenteils als Schneefall zu erwarten ist. Der Wind kommt zunächst schwach aus unterschiedlichen Richtungen, frischt in der zweiten Tageshälfte auf und kann in der Nacht stürmisch aus westlichen bis südwestlichen Richtungen kommen.

Mildes Wetter zum Start in den Februar?
Mildes Wetter zum Start in den Februar?

Kurz milder: Ungemütliche, windige und nasskalte Tage

Im Zeitraum vom 26. bis 28. Januar überquert ein Sturmtief Deutschland und sogt bei starker Bewölkung für zeitweilige Niederschläge und stürmische Windböen. Der Wind führt zunächst mildere und zum Montag wieder kühlere Luftmassen nach Deutschland. Die Tageswerte steigen bis zum Sonntag auf +2 bis +7 Grad an und sinken zum Montag auf nasskalte +1 bis +5 Grad ab. Die Schneefallgrenze steigt kurzzeitig auf über 1.000 Meter an und geht zum Montag bis auf die mittleren Lagen runter. Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer sind auch in tieferen Lagen wieder möglich. Gerade in der Übergangsphase ist im Schwerpunkt am Samstag noch mit gefährlichen Straßenverhältnissen und einer erheblichen Glättebildung zu rechnen.

Ein verbreitet winterlicher Wettercharakter

Im Zeitraum vom 29. bis 31. Januar zeigt sich der Wettercharakter von Tiefdrucksystemen dominiert. Immer wieder treibt ein kräftiger bis böiger Wind Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg, welche bei Tageswerten von -3 bis +2 Grad bis in tiefere Lagen für Schneefall sorgen können. Ab den mittleren Lagen ist mit der Ausbildung einer Schneedecke zu rechnen (300 bis 500 Meter). Mehr dazu in der aktuellen Schneeprognose.

Die Wetterentwicklung Anfang Februar hat zwei Möglichkeiten

Die Unsicherheiten der letzten Tage bestehen auch noch in den heutigen Prognosen der Wettermodelle. Als gesichert gilt, dass sich über Europa im Zeitraum vom 1. bis 3. Februar ein Trog ausbilden wird. Entscheidend aber ob das Wetter über Deutschland, Österreich und der Schweiz winterlich oder nasskalt ausfallen wird, ist die Position des Troges.

Die milde Variante

Das Kontinentalhoch weitet sich in den ersten Februar-Tagen nach Westen bis über den skandinavischen Raum aus und drückt den Trog weiter nach Westen. Deutschland, die Schweiz und Österreich gelangen dadurch auf die mildere Vorderseitenanströmung des Troges, was die Tageswerte auf milde +4 bis +9 Grad ansteigen lassen kann. Winterwetter hätte so keine Chancen.

Die nasskalte bis winterliche Variante

Das Kontinentalhoch dehnt sich nicht so weit nach Westen aus und der Trog kommt weiter nach Osten voran. Mitteleuropa würde Anfang Februar in eine gemäßigt kalte Nordwestströmung gelangen können. Bei Tageswerten von -2 bis +2 Grad wären Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer bis in tiefere Lagen möglich. Mit winterlichen Wetterverhältnissen wäre ab 200 bis 400 Meter zu rechnen.

Kalter oder milder Februar-Start?

Sowohl das amerikanische, wie auch europäische Vorhersage-Modell berechnen die Milderung im Zeitraum vom 1. bis 3. Februar. Scheint also eine ausgemachte Sache zu sein, doch die Kontrollläufe sind da (noch) anderer Meinung und stützen diesen Trend nicht.

Sowohl das amerikanische als auch europäische Wettermodell gehören in den Kontrollläufen zu den wärmsten Varianten. Das Temperaturspektrum der Kontrollläufe bewegt sich im Zeitraum vom 1. bis 3. Februar zwischen -7 bis +6 Grad bei einem Mittelwert von +1 Grad über dem Westen, 0 Grad über dem Norden und Osten und -1 Grad über dem Süden.

Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr mit einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2019, welche heute Abend gegen 20:30 Uhr nochmals aktualisiert wird.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Februar

Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.

  • Je nachdem, ob sich das Winterhoch im Januar noch halten kann, zeigt sich der Februar ebenfalls hochwinterlich mit reichlich Schnee.
  • Troglagen sind relativ häufig anzutreffen (65%)
  • Zwischen dem 15. und 24. Februar zeigt sich in vielen Fällen eine Kälteperiode (70 %)
  • Im Anschluss wird es häufiger wieder milder

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns