Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Mit dem Winter hatte der letzte Wintermonat Februar 2020 genauso wenig gemeinsam wie seine Vorgänger - nur mit einem Unterschied - es war der wärmste der drei Wintermonate.
Der Kaltluftvorstoß über dem östlichen Kanada hielt auch im Februar 2020 an. Doch im Unterschied zum Januar verlagerte sich der Schwerpunkt des Polarwirbels weiter nach Osten und positionierte sich zwischen Island, Skandinavien und der Barentssee, was in Summe zu einem turbulenten und abwechslungsreichen Wettercharakter führte.
Normalerweise beglückt
der Februar die Winterfans mit zeitweiligem Schneefall und winterliche Temperaturverhältnisse, doch mit Ausnahme von ein paar wenigen Stunden waren winterliche Verhältnisse im Februar 2020 nicht zu registrieren.
Die durchschnittliche Temperatur erreichte im Februar 2020 einen Wert von +5,3 Grad. Damit übertraf der zweite Wintermonat alle Erwartungen und lang gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 mit einer Abweichung von +4,9 Grad im deutlich zu warmen Bereich.
Damit ist der Februar 2020 der zweitwärmste Februar-Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen aus dem Jahre 1881. Nur der Februar aus dem Jahre 1990 war mit einer Differenz von +5,7 Grad noch wärmer. Im Vergleich zum Referenzwert von 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +4,3 Grad.
Die höchste Temperatur wurde am 16. Februar mit +21,5 Grad bei Müllheim im Südwesten von Deutschland registriert. Der kälteste Wert wurde am 6. Februar mit -14,7 Grad über Oberstdorf erreicht.
An ganzen 21 Tagen wurden nördlich von Freiburg Temperaturwerte im zweistelligen Bereich gemessen. Das ist außergewöhnlich und unterstreicht nochmals die ungewöhnliche Großwetterlage.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.