Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose wird auf den Kopf gestellt - Nach Sommerwetter drängt Polarluft nach Deutschland

| M. Hoffmann

Ein Hoch führt bis Anfang Mai warme Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen in den frühsommerlichen bis sommerlichen Bereich ansteigen lässt. Jedoch weicht das Hoch nach Westen aus und sorgt so für eine gestörte Zirkulation, was die Wetterentwicklung über Deutschland vollständig auf den Kopf stellen und die sommerliche Temperaturentwicklung abrupt beenden kann.

Ein markanter Wetterumschwung bahnt sich zum "verlängerten Wochenende" an
Ein markanter Wetterumschwung bahnt sich zum "verlängerten Wochenende" an

Sonne und Wolken wechseln sich in den kommenden Tagen ab. Dabei überwiegt der Sonnenschein, und mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Und wenn doch, so beschränkt sich das auf ein paar Schauer über und entlang der Alpen. Die Temperaturen nähern sich bis zur Wochenmitte mit +20 bis +25 Grad und örtlich mit bis zu +27 Grad dem frühsommerlichen bis sommerlichen Bereich an.

Von Norden wird es kühler

Das sommerliche Wetter hält sich mit Temperaturen von +21 bis +26 Grad am 1. und 2. Mai. Unter bestimmten Voraussetzungen sind über dem Süden auch bis zu +28 Grad möglich. Die Bewölkung verdichtet sich allmählich von Norden her, und zum 2. Mai setzen über dem Norden die ersten Schauer ein, welche sich bis zu einer Linie nördlich von Köln und Berlin nach Süden ausdehnen können. Insgesamt ist nicht mit viel Niederschlag zu rechnen, doch dreht der Wind auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen über der Nordhälfte bis zum 3. Mai auf +12 bis +18 Grad und über dem Süden auf +18 bis +24 Grad zurückgehen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Mai.

Der Sommer im Mai währt nicht lange - die Grundströmung kippt auf nördliche Richtungen
Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Der Sommer im Mai währt nicht lange - die Grundströmung kippt auf nördliche Richtungen © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Wetterumschwung mit Folgen

Seit einigen Tagen favorisiert die Wetterprognose des europäischen Wettermodells einen markanten Wetterumschwung, welcher sich ab dem 3. Mai bereits mit einer nördlichen Grundströmung bemerkbar machen kann. Schaut man sich die obenstehenden Wetterkarten an, erkennt man auch den Grund für den Wetterumschwung – das Hoch weicht nach Westen aus.

Polarluft aus nördlichen Richtungen

Im Zeitraum vom 4. bis 8. Mai verlagert sich das Hoch nicht nur auf den Atlantik, sondern wölbt sich weit nach Norden aus und geht eine Querverbindung mit dem Polarhoch ein. Das setzt dem Polarwirbel weiter zu, sodass ein Cluster des Polarwirbels über der Barentssee über Skandinavien in Richtung Deutschland abrutschen kann.

Turbulentes Wetter – Graupelschauer nicht auszuschließen

Das Strömungsmuster meridionalisiert vollständig (Nord-Süd; Süd-Nord), und da Mitteleuropa am östlichen Hochdruckgradienten liegt und Hochdrucksysteme sich im Uhrzeigersinn drehen, gelangen kalte Luftmassen polaren Ursprungs bis zum 8. Mai an die Alpen. Die Temperaturen erreichen am 5. Mai +14 bis +18 Grad und sinken bis zum 8. Mai auf +4 bis +8 Grad ab. Mit Sonnenschein können bis zu +12 Grad möglich sein. Darüber hinaus dreht sich der Trog über Mitteleuropa ein und hält die Nordanströmung der Luftmassen bis zum 12. Mai aufrecht. Ein recht massiver und nachhaltiger Dämpfer für den Vollfrühling.

Ein Temperatursturz stellt die Wetterlage auf den Kopf, was auch Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich machen kann
Die Wettervorhersage nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Ein Temperatursturz stellt die Wetterlage auf den Kopf, was auch Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich machen kann © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Wetter- und Temperatursturz

Auch die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells berechnet heute eine 180-Grad-Wende, was die Wetterentwicklung im weiteren Verlauf der ersten Mai-Hälfte komplett auf den Kopf stellen kann. Die maßgeblichen Akteure sind die üblichen Verdächtigen – der zusammenfallende Polarwirbel und ein Blockadehoch auf dem Atlantik.

Die absolut gestörte Zirkulation

Die Rolle, welche das Hoch auf dem Atlantik einnimmt, ist ungewöhnlich. Warum? Normalerweise steigen die Temperaturen im Frühling auf den Landmassen schneller an als die der Meere. Zudem sorgt der Temperaturunterschied entlang der Polarfront für weitere Turbulenzen, die in früheren Zeiten der Motor der zonal verlaufenden Westwetterlage waren. Die Westwetterlage tritt seit 2012 zunehmend seltener in Erscheinung und seit 2018 so gut wie gar nicht mehr. Stattdessen zeigt sich häufiger die gestörte Zirkulation, welche auch vollständig oder absolut gestört sein kann. Absolut gestört ist sie dann, wenn die atlantische Frontalzone bereits an ihrem Entstehungsort bei Neufundland durch hohen Luftdruck unterbunden wird.

In der Regel geht aus einem absolut gestörten Zirkulationsmuster eine meridional verlaufende Grundströmung hervor (Nord-Süd; Süd-Nord) – also exakt das Gegenteil einer Westwetterlage.

Polarluft dehnt sich über Deutschland aus

Bei einer meridionalen Verlaufsströmung kommt es sehr darauf an, wo und wie sich das Hoch positioniert. Nach der Prognose des amerikanischen Wettermodells positioniert sich das Blockadehoch auf dem Atlantik und verharrt dort in einem Bereich zwischen den Azoren, Island und Grönland und verlagert sich ab dem 9. Mai in Richtung Kanada.

Der klägliche Rest des Polarwirbels beginnt ab dem 5. Mai damit, sich über Skandinavien weiter nach Süden auszudehnen und das Wetter bis einschließlich dem 11. Mai über Deutschland zu beeinflussen. Die Niederschlagstätigkeit nimmt mit einem aus nördlichen Richtungen kommenden Wind zu und kann im Stau der Alpen auch nennenswert ausfallen. Die Temperaturen erreichen am 5. Mai +12 bis +14 Grad und gehen mit länger andauerndem Regen auf bis +6 Grad zurück. In sonnigen Phasen können bis zu +16 Grad möglich sein. Der vorläufige Tiefpunkt wird mit +4 bis +8 Grad um den 7. Mai herum berechnet, was mithilfe der Höhenkälte auch für Graupelschauer bis auf tiefere Lagen sorgen kann. In den Nächten ist mit Bodenfrost und Luftfrost zu rechnen.

Die Großwetterlage wird mit einer absolut gestörten Zirkulation vollständig auf den Kopf gestellt
Die Wettervorhersage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Die Großwetterlage wird mit einer absolut gestörten Zirkulation vollständig auf den Kopf gestellt © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Zwischen Graupelschauer und Sommerwetter

Das Resümee bleibt bestehen, und da dies nun seit rund 13 Tagen der Fall ist, bestätigt das die Relevanz des Wettersturzes, welcher zwar immer wieder unterschiedlich interpretiert wird, jedoch mit einer Verlagerung des Hochs auf dem Atlantik in der Natur der Sache liegt.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Der frühsommerliche bis sommerliche Wettercharakter endet mit hoher Wahrscheinlichkeit zwischen dem 3. und 5. Mai. Das bestätigen auch die Kontrollläufe, welche die Temperaturanomalie bis zum 3. Mai auf +4 bis +8 Grad und mancherorts auf bis zu +10 Grad hochschnellen lassen. Zwischen dem 4. und 7. Mai kommt es dann zu einem Temperatursturz von 6 bis 12 Grad. Die Kontrollläufe folgen jedoch nicht einer für die Jahreszeit zu kalten Entwicklung, sondern berechnen das Temperaturniveau mit +13 bis +16 Grad in einem für den Mai typischen Bereich.

Die Regenprognose

Die Niederschlagssignale sind bis zum 4. Mai kaum vorhanden, und nur punktuell ist mit ein paar Regenschauern zu rechnen. Nun sind meridional verlaufende Wetterlagen abseits der Alpen nicht bekannt für flächendeckenden Niederschlag. Das spiegelt sich im Zeitraum vom 4. bis 14. Mai mit einer schwachen bis leicht erhöhten Niederschlagsentwicklung über dem Norden, Westen und Osten wider. Über dem Süden zeichnet sich eine mäßige und entlang der Alpen mäßig erhöhte Niederschlagsentwicklung ab. Das frühsommerliche Wetter endet mit hoher Wahrscheinlichkeit ab dem 3. Mai, und es stellt sich bis zum 14. Mai eine unbeständige Wetterlage ein. Schaun mer mal.

Die frühsommerliche bis sommerliche Phase endet ab dem 3. Mai
Die Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die frühsommerliche bis sommerliche Phase endet ab dem 3. Mai © www.meteociel.fr
Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
4. Mai +13 bis +26 Grad +17 bis +20 Grad
8. Mai +3 bis +26 Grad +13 bis +15 Grad
13. Mai +10 bis +26 Grad +16 bis +18 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2025
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2025 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen