Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose: Polarwirbel schwächelt, Wetterkapriolen nehmen zu

| M. Hoffmann

Eine nasskalte Witterung sorgt in den kommenden Tagen für eine absinkende Schneefallgrenze, wodurch sich ab den mittleren Lagen – insbesondere über Süddeutschland – winterliche Optionen ergeben können. In der Zwischenzeit bricht der Stratosphärenwirbel vollständig zusammen und schwächt zunehmend die unteren Schichten des Polarwirbels, was zu weiteren Turbulenzen und Unsicherheiten in der Entwicklung der Großwetterlage führen kann. Zwischen Frühling, Frühsommer, Aprilwetter und Spätwinter ist prinzipiell alles möglich – doch was ist wahrscheinlich?

Mit Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels schwächt sich auch der Polarwirbel in den unteren Schichten ab, turbulente Wetterphasen sind nicht auszuschließen
Mit Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels schwächt sich auch der Polarwirbel in den unteren Schichten ab, turbulente Wetterphasen sind nicht auszuschließen

Entlang eines breiten Streifens zwischen Baden-Württemberg und Sachsen ist heute mit länger andauerndem und teils ergiebigem Niederschlag zu rechnen, der sich zum Abend allmählich nach Südosten verlagert. Die Niederschlagslinie bildet den Verlauf einer Luftmassengrenze ab, entlang derer auch dichter Nebel eine Rolle spielen kann. Nördlich der Linie sinken die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad und können örtlich bis auf +2 Grad zurückgehen. Kurze Graupelgewitter oder Graupelschauer sind möglich (Gewitterradar). Weiter südlich bleibt es mit +10 bis +14 Grad deutlich wärmer.

Der Winter wird ab den mittleren Lagen wieder optional

Im weiteren Verlauf setzt sich über Deutschland eine polare Luftmasse durch, die sich überwiegend in höheren Lagen bemerkbar macht und für eine labile Schichtung sorgt. So kommt es bei meist starker bis wechselnder Bewölkung immer wieder zu Schauern, die ab Freitag etwa südlich einer Linie von Stuttgart und München zu länger anhaltendem und ergiebigem Niederschlag führen können. Die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad und können in sonnigen Momenten bis auf +10 Grad steigen. Hält der Niederschlag länger an, sinken die Werte auf bis zu +2 Grad, wodurch die Schneefallgrenze bis auf die mittleren Lagen absinken kann. Oberhalb von etwa 600 bis 900 Metern wird der Winter wieder optional. In den Nächten ist erneut mit Frost zu rechnen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter März.

Kein Frühlings-, sondern nasskaltes Wetter
Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Kein Frühlings-, sondern nasskaltes Wetter © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wettervorhersage: Zwischen Frühling und chaotischem Aprilwetter

Beide Vorhersagemodelle berechnen bis zum 18. März die Verlagerung des Hochdrucksystems nach Osten. Während die Europäer das Hoch direkt über Deutschland simulieren, weicht es in der Vorhersage der Amerikaner deutlich weiter nach Osten aus. Damit sind in der Mittelfristprognose zwei unterschiedliche Wetterentwicklungen möglich.

Frühlingswetter mithilfe eines Displacements

Die Hochdruckblase über Mitteleuropa bleibt nach der Wetterprognose der Europäer bis zum 21. März intakt und lässt die Frontalzone auf dem Atlantik vollständig auflaufen. Bei einem überwiegend trockenen Wettercharakter steigen die Temperaturen auf +12 bis +16 Grad, örtlich sogar bis +19 Grad, und erreichen damit frühlingshafte Werte.

Wildes Aprilwetter

Anders sieht die Prognose der Amerikaner aus. Das Hoch zieht sich nicht nur weit nach Osten zurück, sondern keilt vom westlichen Russland aus über die Barentssee in den Polarwirbel hinein. Das sorgt für eine vollständige Blockade der Frontalzone, die nicht nach Norden, sondern nach Süden ausweicht und mit ihren Ausläufern auch das Wetter über Deutschland, Österreich und die Schweiz beeinflussen kann. Es entsteht ein meridional verlaufendes Strömungsmuster, bei dem Deutschland überwiegend auf der warmen Vorderseitenanströmung liegt, was die Temperaturen auf +10 bis +14 Grad ansteigen lässt – in die Nähe des Frühlings. Ist Regen im Spiel, kann es bis auf +8 Grad abkühlen.

Trockene Nordhälfte

Auffällig sind in beiden Berechnungen die geringen Niederschlagssignale nördlich einer Linie vom Saarland bis Berlin.

Nur schwache Niederschlagssignale über dem Norden
Die Wettervorhersage nach dem europäischen und amerikanischen Vorhersage-Modell: Nur schwache Niederschlagssignale über dem Norden © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wetterprognose: Polarwirbel unter Druck

Durch ein ungewöhnlich starkes Warming in Stratosphärenhöhe kommt es zu einem vollständigen Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels. Das ist nichts Neues. Neu ist jedoch, dass die Vorhersagemodelle nach der Winddrehung (Ost-West) mit den Realdaten die weitere Wetterentwicklung besser abbilden können. Heute zeigen die Simulationen – einheitlich –, welche Auswirkungen das Warming auf die unteren, wetterwirksamen Schichten des Polarwirbels hat.

Polarwirbel zunehmend ohne Struktur – der Anfang vom Ende

Die Stratosphärenwinde erreichen derzeit Geschwindigkeiten von -72 km/h und drehen sich somit entgegengesetzt zu den unteren Schichten. Bis zum 28. März könnten sie sogar -90 km/h erreichen. Zwar ist ein Major-Warming mit Übergang zum Final-Warming (endgültiger Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels) zu dieser Jahreszeit erwartbar, doch ist die Intensität ungewöhnlich.

Entsprechend stark sind die Auswirkungen auf die unteren Schichten. Wir wurden immer wieder gefragt, wie man sich das Prinzip vorstellen kann. Die einfache Antwort: In einem Topf mit Wasser stets in eine Richtung rühren und dann plötzlich in die andere Richtung wechseln. Was folgt, sind unvorhersagbare Turbulenzen mit chaotischen Zuständen.

Zwischen Frühlings- und Aprilwetter

Klar ist, dass sich der Polarwirbel auch in den unteren Schichten auflöst. Entscheidend ist jedoch, wo sich die Hochdruckzentren befinden, die den Polarwirbel weiter schwächen. Der Wettertrend der Europäer berechnet für Deutschland, Österreich und die Schweiz ein launisches Aprilwetter mit einem Auf und Ab der Temperaturen, während die Amerikaner die Hochdruckzone näher an Mitteleuropa simulieren. Dies könnte die Temperaturen auf +12 bis +16 Grad steigen lassen, mit entsprechender Sonnenscheindauer sogar auf bis zu +18 Grad.

Zersetzung des Polarwirbels in den unteren Schichten
Wetterprognose nach dem europäischen und amerikanischen Wettermodell: Zersetzung des Polarwirbels in den unteren Schichten © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Auf den Punkt gebracht: Fortschreitende Zersetzung des Polarwirbels

Das Resümee der vergangenen Tage hat sich auch heute nicht verändert. Das Final Warming in Stratosphärenhöhe wird dem Polarwirbel in den unteren Schichten erheblich zusetzen. Neben Frühling und Aprilwetter können in extremen Varianten auch der Frühsommer und der Spätwinter eine Rolle spielen.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Trotz des sich destabilisierenden Polarwirbels bleibt der Wettertrend der Kontrollläufe klar strukturiert. Das Minimum der Temperaturen wird am 16. März erreicht, wodurch die Schneefallgrenze bis auf mittlere Lagen absinken kann. Anschließend favorisiert die Temperaturprognose aller Kontrollläufe einen markanten Temperatursprung, bei dem die Mittelwerte von +4 auf bis zu +14 Grad steigen können. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert liegt das Temperaturspektrum zwischen dem 20. und 26. März mit einer Anomalie von +3 bis +6 Grad deutlich im zu warmen Bereich. Frühlingswetter ist in diesem Zeitraum bei einer leicht erhöhten Niederschlagswahrscheinlichkeit wahrscheinlich.

Nachfolgend sinkt das Temperaturniveau ab, bleibt aber bei einer leicht bis mäßig erhöhten Niederschlagsaktivität mit einer Anomalie von +1 bis +3 Grad für die Jahreszeit weiterhin zu hoch. Nah dran am Frühling – schaun mer mal.

Die Wetterentwicklung ist mit dem Fina-Warming völlig offen, doch zeigt sich ein frühlingshafter Temperaturtrend
Die Wetterprognose nach dem ausgesuchten Kontrollläufen: Die Wetterentwicklung ist mit dem Fina-Warming völlig offen, doch zeigt sich ein frühlingshafter Temperaturtrend © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
18. März +3 bis
+13 Grad
+7 bis
+9 Grad
22. März +7 bis
+20 Grad
+12 bis
+14 Grad
27. März +1 bis
+17 Grad
+9 bis
+12 Grad
Diagramm Temperaturen März 2025
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe März 2025 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Nächste Aktualisierung

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen