Zum Hauptinhalt springen

Wettertrend: Der Durchbruch des Sommers an Pfingsten?

| M. Hoffmann

Bereits zum Auftakt in die Prognose für das Pfingstwetter zeigte sich in der These der Durchbruch des Sommers. Ob sich über Pfingsten tatsächlich der Sommer wird durchsetzen können, ist dabei noch gar nicht ausgemacht. Vieles hängt noch von eingelagerten Störungen innerhalb einer Hochdruckzone ab.

Setzt sich bis Pfingsten über Deutschland der Sommer durch?
Setzt sich bis Pfingsten über Deutschland der Sommer durch?

Etwas frischer wird es über Deutschland ab Dienstag, wenn mit einem nördlichen Wind kühlere Luftmassen in Richtung der Alpen geführt werden. Mehr als +14 bis +18 Grad sind ohne eine längere Sonnenscheindauer nicht möglich. Über dem Süden tummeln sich zudem viele Wolken und am Dienstag und Mittwoch kann südlich der Donaulinie mit länger andauerndem Niederschlag gerechnet werden.

Ein Mix aus Sonne und Wolken

Am Donnerstag und Freitag lockert die Bewölkung weiter auf und verbreitet kommt die Sonne zum Vorschein, die sich nach Süden und Osten noch von Wolken eintrüben lassen kann. Mit nennenswertem Niederschlag ist nicht mehr zu rechnen und bei schwachen Windbewegungen aus nördlichen Richtungen erreichen die Temperaturen +14 bis +18 Grad und örtlich bis +22 Grad. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai.

Über Deutschland dominiert eine Hochdruckzone das Wettergeschehen. Eingelagerte Störungen sorgen für etwas Abwechslung - meist in Form von Wolken
Die Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und deutschen (re.) Vorhersage-Modell: Über Deutschland dominiert eine Hochdruckzone das Wettergeschehen. Eingelagerte Störungen sorgen für etwas Abwechslung - meist in Form von Wolken © www.meteociel.fr

Die Regenprognose

Ursprünglich wurde in den Vorhersage-Modellen der Ansatz eines Vb-Tiefs simuliert (Mittelmeertief), welches von Süden über den Osten von Deutschland nach Norden abzieht und dabei für teils enorme Niederschlagsmengen sorgen kann. Es handelte sich aber nur um einen Ansatz und die Vb-Wetterlage hat sich nicht in dem Maße entwickeln können, wie ursprünglich einmal berechnet.

Das ist typisch für die Niederschlagsprognose. Wer schon länger bei uns zu Gast ist, der kennt das vielleicht noch aus dem Winter: Wir empfehlen die Niederschlagsschwerpunkte zu beachten und nachfolgend rund 30 Prozent vom errechneten abzuziehen. Dann passt das in den meisten Fällen. Ist eine aktiv-dynamische Wetterlage im Spiel, so gilt es grundsätzlich ein gesundes Maß an Skepsis walten zu lassen - Veränderungen sind sehr wahrscheinlich.

Wie man in der nachfolgenden Regenprognose sehen kann, ist im Verlauf der kommenden Woche nur südlich der Donau und vielleicht noch um den Schwarzwald und dem Bayerischen Wald mit nennenswertem Niederschlag zu rechnen. Sonst verpufft der Regen regelrecht.

Die Regensummen bis einschließlich Freitag
Die Regenprognose bis einschließlich Freitag © wxcharts.com

Wie wird das Wetter an Pfingsten?

Diese Frage zum Pfingstwetter bleibt spannend. Eigentlich dominiert - wie man auf den oben stehenden Wetterkarten erkennen kann - eine Hochdruckzone das Wettergeschehen über weite Teile von Europa. Für Abwechslung sorgen eingelagerte Störungen innerhalb des Hochdrucksystems und die bis Pfingsten zu bestimmen, ist - zum aktuellen Stand - ein Ding der Unmöglichkeit.

Keine normale Wetterlage - Frontalzone vollständig ausgesetzt

Es ist nicht das klassische Wetter, was momentan vorherrschend ist. Die Hochdruckzone ist in ihrer Weitläufigkeit ungewöhnlich und erstreckt sich vom östlichen Kanada über Europa bis weit nach Russland hinein. Eingelagerte Störungen sorgen - insbesondere über der Mittelmeerregion - für Abwechslung.

Die Entwicklung der Großwetterlage bis Pfingsten

Die Wetterprognose der Amerikaner und die der Europäer ist bis zum 24. Mai weitgehend übereinstimmend. Eine nachhaltig stabile Hochdruckzone wird sich nicht so schnell entwickeln können.

Eine zu Trogausbrüchen neigende Großwetterlage

Die atlantische Frontalzone ist vollständig außer Kraft gesetzt. Das, was normalerweise im Mai üblich ist - die Westwetterlage - wird es so nicht geben können. Die Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik werden durch das gewaltige Hoch weit nach Norden befördert und haben keinerlei Einfluss auf die Wetterdynamik. Anders sieht es mit diesen eingelagerten Störungen aus, welche immer wieder für lokale Störimpulse - und somit für Abwechslung - sorgen können.

Über Deutschland hat das einen zu Schauern und Gewittern neigendes Wetter zur Folge, bei dem sich die Temperaturen mit +18 bis +24 Grad in einem schwül-warmen Bereich einpendeln können. Da es sich zudem um die Zufuhr labil geschichteter Luftmassen handelt, ist vom 20. bis 24. Mai mit einem ansteigenden Potential unwetterartiger Wetterereignisse zu rechnen.

Die Entwicklung der Großwetterlage bis zum 24. Mai - weitgehende Übereinstimmung - keine stabile Hochdruckwetterlage
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Die Entwicklung der Großwetterlage bis zum 24. Mai - weitgehende Übereinstimmung - keine stabile Hochdruckwetterlage © www.meteociel.fr

Ein sommerlicher Ansatz: Die Hochdruckzone stabilisiert sich über Pfingsten

Die Hochdruckzone kann sich nach den gängigsten Wetterprognosen bis und auch über Pfingsten hinaus stabilisieren und weiterhin für ein gestörtes Strömungsmuster sorgen. Die atlantische Frontalzone bleibt bis auf Weiteres außer Gefecht gesetzt. Die Amerikaner berechnen in ihrer Wetterprognose ein trogähnliches Gebilde westlich von Deutschland , welches auf seiner Vorderseite feucht-warme Luftmassen nach Norden führt.

Schwül-warmes Sommerwetter

Über Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte das vor und auch über Pfingsten einen schwül-warmen Wettercharakter zur Folge. Die Temperaturen können demnach auf +22 bis +26 Grad und örtlich auf bis +28 Grad ansteigen. Begleitet werden die sommerlichen Temperaturaussichten von zahlreichen Schauern und Gewittern, welche regional unwetterartig ausfallen können. Die Stabilität der Großwetterlage lässt - trotz sommerlicher Temperaturen - zu wünschen übrig.

Die Entwicklung der Großwetterlage bis zum 24. Mai - weitgehende Übereinstimmung - keine stabile Hochdruckwetterlage
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Die Entwicklung der Großwetterlage bis zum 24. Mai - weitgehende Übereinstimmung - keine stabile Hochdruckwetterlage © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Stabiles Sommerwetter zu Pfingsten?

Die Hochdruckzone wird eine überaus dominierende Rolle für das Pfingstwetter spielen können. Doch bleiben Unsicherheiten bestehen. Sollte bspw. der Trogansatz weiter östlich niedergehen, so wäre ein durchwachsenes und verhältnismäßig kühles Wetter zu erwarten. Anders sieht es aus, wenn sich das Hoch der eingelagerten Störimpulse entledigen kann. In diesem Fall kann der Hochsommer bereits eine Rolle spielen.

Für die Jahreszeit zu warm

Das ist so und das bleibt auch heute so. Die Wetterprognose der Kontrollläufe bestätigt einen vom 17. bis 18. Mai markanten Temperatursturz in der Höhe, der sich nach unten weniger stark ausprägen kann. In 1.500 Meter Höhe aber streben die Temperaturen in Richtung der Null-Grad-Marke. Im nachfolgenden Zeitraum kennen die Temperaturen nur noch eine Richtung und pendeln sich im Verlauf der letzten Mai-Dekade in einem Bereich ein, der im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2 und phasenweise bis +4 Grad zu warm ausfallen kann (91/20: +1 bis +3 Grad)

Umstellung der Großwetterlage bis Pfingsten

Damit ist klar, dass sich die Großwetterlage bis Pfingsten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in Richtung einer sommerlichen Wetterlage umstellen kann. Ob diese dann trocken und stabil ausfallen wird, lässt sich in den Kontrollläufen mit einer leicht erhöhten Niederschlagsleistung in Form von Schauern und Gewittern nicht bestätigen.

Der Sommer auf dem Vormarsch
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Der Sommer auf dem Vormarsch
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
28. Mai +11 bis
+28 Grad
+20 bis
+22 Grad
29. Mai +12 bis
+27 Grad
+21 bis
+23 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen