Zum Hauptinhalt springen

Wetter: Nach dem Herbststurm der nächste Störimpuls im Oktober?

| M. Hoffmann

Nach dem Herbststurm beruhigt sich das Wetter mit einfließender Kaltluft allmählich. Doch strömen auf dem Atlantik weiterhin kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Süden aus und lösen zum Monatswechsel einen weiteren Impuls aus, welcher das Wetter Anfang Oktober beeinflussen kann.

Die nächste Störung erreicht Deutschland im Oktober © Martin Bloch
Die nächste Störung erreicht Deutschland im Oktober © Martin Bloch

Nördlich einer Linie vom Saarland und Sachsen zeigt sich der Himmel heute stark bewölkt und mit wiederholten Schauern ist zu rechnen, welche im Schwerpunkt entlang eines breiten Streifens zwischen Köln und Usedom niedergehen können. Weiter nach Süden bleibt es weitgehend trocken und in der ersten Tageshälfte verbreitet auch sonnig. Der Wind kommt phasenweise böig aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +15 bis +20 Grad.

Sturmfront über Deutschland

Eine Sturmfront zieht über Skandinavien näher an Deutschland heran und wird am Donnerstag und Freitag verbreitet für einen ruppigen Wind sorgen können. Am Freitagvormittag sind auch über den tieferen Lagen stürmische Windböen möglich, während über exponierten Lagen schwere Sturmböen und über den Küsten und höheren Lagen auch orkanartige Winde möglich sein können. Da die Bäume noch voll belaubt sind, ist mit umstürzenden Bäumen zu rechnen. Der Wind treibt viele Wolken- und Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg, wobei es zum Freitagnachmittag südlich der Linie von Köln und Berlin auch vermehrt sonnige Auflockerungen geben kann. Der Schwerpunkt der Niederschlagsaktivität ist m Donnerstag über Teilen vom südlichen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Saarland und Baden-Württemberg zu erwarten. Mit regional ansteigenden Flusspegeln und lokalen Überflutungen kann gerechnet werden. Der Wind dreht von Südwest auf West. Die Temperaturen erreichen +15 bis +20 Grad und können über dem Nordwesten mit Regen auf bis +12 Grad zurückgehen.

Windiges Schauerwetter

Am Samstag zieht die Sturmfront nach Osten ab. Die Schauer fallen in sich zusammen, können über den Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie entlang der Alpen noch nennenswert ausfallen. Sonst lockert die Bewölkung von Norden weiter auf und der anfangs noch stark böige Wind aus nordwestlichen Richtungen schwächt sich im Tagesverlauf ab. Die Temperaturen gehen auf +8 bis +14 Grad zurück und die Schneefallgrenze sinkt über den Alpen kurzzeitig auf bis 1.200 Meter ab.

Hochdruckaufbau Anfang Oktober?

Nein, mit einem allumfassend dominierenden Hochdrucksystem ist Anfang Oktober nicht zu rechnen. Dafür mit einer über dem östlichen Kanada abkippenden Achse des Polarwirbels, was dessen Schwerpunkt von der Barentssee abschwächt und einen Teil in Richtung Grönland und Island verlagert. So kann sich bis zum 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) ein weiteres Tiefdrucksystem über Island ausbilden und vorderseitig einen Keil des Azorenhochs nach Mitteleuropa führen.

Wäre das nicht eine kleinräumige Störung, so würde sich dieser Hochdruckkeil vollständig über Deutschland entwickeln können. Der Störimpuls macht aber das, wozu er bestimmt ist, und stört die Entwicklung. Der kleinräumige Tief greift voraussichtlich am 30. September auf Deutschland über und verlagert sich bis zum 2. Oktober von England - über das südliche Skandinavien - in Richtung der Ostsee. Deutschland wird gestreift und so nimmt die Wind- und Niederschlagsaktivität zu. Zwischendurch sind bei Temperaturen von +14 bis +18 Grad auch sonnige Momente möglich. Regnet es länger andauernd, so können die Werte um die +10 Grad-Marke herum schwanken.

Ob diese Störung in dieser Intensität jedoch so zustande kommt, bleibt für den Moment noch abzuwarten. Die Vorhersage-Modelle interpretieren die Zugbahn und auch die Intensität noch unterschiedlich.

Deutschland liegt Anfang Oktober zwischen Hochdruck- und Herbstwetter
Die Großwetterlage und die Niederschlagsprognose nach dem deutschen und europäischen Vorhersage-Modell: Deutschland liegt Anfang Oktober zwischen Hochdruck- und Herbstwetter © www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen