So war das Wetter im Oktober 2020 - Zu warm, deutlich zu nass und zu dunkel

| M. Hoffmann
Das Wetter zeigte sich im Oktober 2020 über weite Strecken herbstlich

Das Wetter hatte im Oktober 2020 einiges zu bieten und war durch und durch abwechslungsreich. Zwischendurch mit außergewöhnlich warmen Temperaturwerten, die phasenweise durch kühlere Abschnitte abgelöst wurden.

Sturmflut an der Ostsee, Föhnsturm an den Alpen, kräftige Schauer und örtliche Gewitter und eine kurzzeitig absinkende Schneefallgrenze und die ersten Nachtfröste. Der Oktober zeigte zum wiederholten Male, dass er auch Herbst kann.

Die Temperaturen im Oktober

Die erste Oktober-Dekade begann ungewöhnlich warm, während das zweite Drittel mit einer kühleren Episode den Temperaturüberschuss langsam, aber nicht vollständig abbauen konnte. In der letzten Dekade gab es dann ein Auf und Ab, wobei wärmere Episoden dominierten. Am Ende war das Wetter im Oktober 2020 mit einem durchschnittlichen Wert von +10,2 Grad im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961-1990 um +1,2 Grad zu warm. Im Vergleich zur Referenzperiode von 1981-2010 betrug die Abweichung noch +1,0 Grad.

Gerade in den ersten Oktober-Tagen wurde verbreitet die +20 Grad-Marke erreicht oder überschritten und somit über weite Strecken spätsommerlich warm. Der höchste Wert wurde am 3. Oktober mit +24,6 Grad über Kiefersfelden-Gach (Rosenheim/Bayern) registriert. Mit Beginn der zweiten Oktober-Dekade wurde es deutlich frischer. Über manchen Orten wurde kaum mehr die +10 Grad-Marke erreicht und der tiefste Wert wurde am 14. Oktober mit -4,4 Grad über Oberstdorf (Bayern) gemeldet. Phasenweise ungewöhnlich warm zeigte sich die Temperaturwerte mit über +20 Grad wieder in der letzten Oktober-Dekade. Selbst am letzten Oktober-Tag konnten über Notzingen (Baden-Württemberg) mit +20,1 Grad noch spätsommerlich warme Werte erreicht werden.

Das kühlste Bundesland war mit einer Abweichung von +0,7 Grad Bayern und das Saarland, während es mit einer Differenz von +1,8 Grad über Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt am wärmsten war.

Hitze- und Sommertage gab es im Oktober 2020 keine zu vermelden. Dafür aber 2,21 Bodenfrost- und 0,52 Frosttage (Nachtfrost).

Das Wetter im Oktober 2020 war zu warm
Das Wetter im Oktober 2020 war zu warm
© www.mtwetter.de

Die Temperaturabweichung im Oktober 2020 verteilt auf die Bundesländer
Bundesland Abweichung vom Mittelwert 1961-1990
Berlin / Brandenburg +1,7 Grad
Baden-Württemberg +0,7 Grad
Bayern +0,9 Grad
Hessen +1,2 Grad
Mecklenburg-Vorpommern +1,8 Grad
Hamburg, Bremen / Niedersachsen +1,4 Grad
Nordrhein-Westfalen +0,9 Grad
Rheinland-Pfalz +0,9 Grad
Schleswig-Holstein +1,4 Grad
Saarland +0,7 Grad
Sachsen +1,4 Grad
Sachsen-Anhalt +1,8 Grad
Thüringen +1,4 Grad

Niederschlag: Überdurchschnittlich viel Regen

In der ersten Oktober-Dekade gab es über dem Westen, in der zweiten Dekade über dem Osten und in der dritten Dekade eine gleichmäßige Verteilung der Niederschläge. Besonders ertragsreich zeigten sich dieses Mal die Mittelgebirge. Gleich mehrere Starkregenereignisse sorgten über Sachsen und Sachsen-Anhalt für ungewöhnlich viel Niederschlag. Den meisten Niederschlag binnen 24 Stunden gab es am 29. Oktober mit 108 l/m² über Varel (Niedersachsen). Den meisten Niederschlag im gesamten Oktober gab es mit 362 l/m² über dem Brocken (Sachsen-Anhalt), gefolgt von 256,4 l/m² über Bernau-Goldbach (Baden-Württemberg).

Überall gab es Niederschlag

Keine der Wetterstationen blieb im Oktober 2020 trocken. Den wenigsten Niederschlag gab es mit 27,2 l/m² über Michelstadt-Vielbrunn (Hessen).

Viel Nass

Interessant war, dass jedes Bundesland sein Soll übererfüllen hat können. Es gab dieses Mal keine Regionen, die deutlich zu trocken ausgefallen sind. Die Regionen zwischen dem nördlichen Bayern und Baden-Württemberg, sowie Hessen und Rheinland-Pfalz bekamen vergleichsweise wenig Niederschlag ab. Den meisten Niederschlag gab es mit 121,8 l/m² über dem Saarland. Am trockensten war es mit 59,6 l/m² über Mecklenburg-Vorpommern.

Am Ende brachte es der Oktober 2020 auf eine Regensumme von rund 79 l/m² und konnte das Niederschlagssoll von 56 l/m² um 144 Prozent übererfüllen.

Der Oktober 2020 war deutlich zu nass
Der Oktober 2020 war deutlich zu nass
© www.mtwetter.de

Erfüllung des Niederschlagssolls im Oktober 2020 verteilt auf die Bundesländer in Prozent
Bundesland Abweichung vom Mittelwert 1961-1990
Berlin / Brandenburg 184,4 %
Baden-Württemberg 125,7 %
Bayern 129,2 %
Hessen 121,1 %
Mecklenburg-Vorpommern 144,1 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 141,7 %
Nordrhein-Westfalen 133,9 %
Rheinland-Pfalz 123,3 %
Schleswig-Holstein 115,4 %
Saarland 157,0 %
Sachsen 204,8 %
Sachsen-Anhalt 180,7 %
Thüringen 171,0 %

Ein dunkler Oktober-Monat

Viel Regen bedeutet viele Wolken und viele Wolken haben Einfluss auf die Sonnenscheindauer. Dass das Wetter im Oktober 2020 über weite Strecken tiefdruckdominiert war, zeigt sich an der geringen Anzahl an Sonnenstunden. Gerade einmal an 68 Stunden zeigte sich die Sonne und erfüllte ihren Sollwert von 109 Stunden nur zu 62 Prozent.

Die geringste Sonnenscheindauer wurde mit 23,6 Stunden über dem Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) gemessen. Vergleichsweise viel Sonnenschein gab es mit 129 Stunden über der Zugspitze (Bayern), gefolgt von 118,4 Stunden über dem Leuchtturm-Kiel (Schleswig-Holstein).

Auf die Bundesländer bezogen gab es über Schleswig-Holstein mit 85,5 Stunden den meisten Sonnenschein, während es über Hessen mit 48,8 Stunden den wenigsten Sonnenschein gab.

Die Sonne zeigte sich im Oktober nur selten
Vorläufiges Ergebnis: Der Oktober 2020 hatte mehr Sonnenschein als üblich zu bieten
© www.mtwetter.de

Erfüllung der Sonnenscheindauer im Oktober 2020 verteilt auf die Bundesländer in Prozent
Bundesland Abweichung vom Mittelwert 1961-1990
Berlin / Brandenburg 62,5 %
Baden-Württemberg 63,5 %
Bayern 63,2 %
Hessen 49,8 %
Mecklenburg-Vorpommern 69,0 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 64,9 %
Nordrhein-Westfalen 46,2 %
Rheinland-Pfalz 53,1 %
Schleswig-Holstein 87,3 %
Saarland 46,2 %
Sachsen 64,2 %
Sachsen-Anhalt 66,5 %
Thüringen 57,3 %

Den gesamten Rückblick - auch mit Bezug auf die einzelnen Bundesländer - können Sie beim DWD nachlesen.
Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf der Übersichtsseite zum Wetter Oktober.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie, wie sich das Wetter Oktober 2021 und der Winter 2021/2022 entwickeln kann.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Oktober

  • Zum Beginn häufiger die ersten Kaltlufteinbrüche bei Skandinavien
  • Das fördert die Wetteraktivität auf dem Atlantik und die ersten Herbststürme sind möglich
  • Mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 Prozent ist im Zeitraum vom 7. bis 19. mit verstärktem Hochdruckeinfluss zu rechnen, was dem goldenen Oktober zuzuschreiben ist
  • Zähe Nebelphasen mit den ersten Nachtfrösten sind ab der zweiten Monatshälfte wahrscheinlich
  • Zum Oktoberende sind erste Schneefälle nicht ungewöhnlich
  • Im Monatsverlauf nimmt die Sonnenscheindauer um 2 Stunden ab.
  • Die Uhrzeit wird am 31. Oktober auf die Normalzeit zurückgestellt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns