Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Schwerer Sturm am Rosenmontag? Die Wetterdynamik nimmt zu und das ruhige Hochdruckwetter findet mit dem Februar sein Ende.
Ruhiges Hochdruckwetter dominiert das Wettergeschehen über Deutschland bis zum 27. Februar. Hin und wieder ziehen hohe Schleierwolken vorüber und trüben den Sonnenschein phasenweise etwas ein, doch Niederschläge sind keine zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +12 bis +17 Grad für die Jahreszeit viel zu warme Werte - örtlich können über dem Westen bis zu +20 Grad erreicht werden. Der Rekord stammte aus dem Jahre 1900 mit +23,1 Grad. In der jüngeren Zeit wurde mit 22,2 Grad die höchste Temperatur im Jahre 2002 gemessen.
Am letzten Februar-Tag verdichtet sich über dem Westen die Bewölkung und zum Abend ist mit einsetzendem Niederschlag zu rechnen, welcher sich in der ersten Nachthälfte südlich der Linie von Münster und Berlin ausdehnen kann. Die Temperaturen erreichen bei einem auffrischenden Wind aus westlichen Richtungen +10 bis +15 Grad und örtlich bis +18 Grad.
Unbeständiges Märzwetter
Starke Bewölkung dominiert am 1. März das Wetter über Deutschland. Etwa südlich der Linie von Köln und Dresden ist mit leichtem Niederschlag zu rechnen, welcher sich über dem Süden von Bayern und Baden-Württemberg intensivieren und länger andauernd ausfallen kann. Der Wind kommt böig aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen und die Temperaturen gehen auf +7 bis +12 Grad zurück.
Leicht wechselhaft
Zeitweilig lockert die Wolkendecke am 2. März auf und die Sonne kommt für ein paar Momente zum Vorschein, überwiegend aber bleibt es stark bewölkt und südlich der Linie von Köln und Dresden ist hin und wieder mit leichtem Niederschlag zu rechnen - viel ist nicht zu erwarten. Der Wind kommt böig aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +6 bis +10 Grad und örtlich bis +12 Grad.
Ein regnerischer und windiger Märztag
Die Ausläufer eines Tiefdruckgebietes über Skandinavien erreichen am 3. März Deutschland und sorgen bei starker Bewölkung für zeitweiligen Niederschlag, dessen Schwerpunkt über dem Westen und Süden liegen kann. Der Wind lebt kräftig auf und kann über exponierten Lagen, sowie entlang der Küstenregionen in Böen stürmisch auffrischen. Die Temperaturen pendeln sich auf +7 bis +11 Grad ein.
Schwerer Sturm am Rosenmontag!?
Die Wetterentwicklung ist zum 4. März als aktiv-dynamisch zu bewerten. Veränderungen sind möglich. Doch bereits seit Tagen simulieren die Wettermodelle immer wieder eine stürmische Wetterentwicklung. So auch heute wieder. Bei starker bis wechselnder Bewölkung fegt ein Sturm über Deutschland hinweg und sorgt über exponierten Lagen und entlang der Küstenregionen für schwere Sturmböen - auch orkanartige Winde mit einem erhöhten Potential für unwetterartige Wetterereignisse sind nicht auszuschließen. Aber auch in tieferen Lagen sind stürmische Windböen nicht auszuschließen. Bei Temperaturen von +7 bis +13 Grad ist immer wieder mit - teils kräftigen - Niederschlägen zu rechnen.
Die Wetterentwicklung gewinnt wieder an Dynamik und das ruhige Hochdruckwetter findet mit dem Februar sein Ende. Die Niederschlagsneigung nimmt Anfang März zu, die Temperaturen gehen zurück und das Potential für unwetterartige Starkwindereignisse steigt an. Wie die weitere Wetterentwicklung aussieht, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose Frühling und Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.