Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
In den kommenden Tagen ist mit wiederholten Schauern und Gewittern zu rechnen, welche über dem Süden und Osten phasenweise auch unwetterartig ausfallen können.
Im Tagesverlauf ziehen von Westen Wolkenfelder auf und trüben den Sonnenschein ein (Wolkenradar). Nachfolgend setzen westlich der Linie von Hamburg und Stuttgart Schauer und Gewitter ein, welche sich auch entlang des Alpenrandes ausbreiten können (Gewitterradar). Weiter östlich der Linie ist mit viel Sonnenschein und einem weitgehend trockenen Wettercharakter zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und können örtlich auf bis +33 Grad ansteigen.
Bei wechselnder Bewölkung kommt es am 19. Juni (Mi.) zu örtlich wiederholten Schauern und Gewittern. Verbreitet ist jedoch mit einem sonnigen und trockenen Wettercharakter zu rechnen, was bei schwachen Windbewegungen die Temperaturen rasch auf +27 bis +32 Grad und örtlich bis +35 Grad ansteigen lassen kann. Ab den späten Nachmittagsstunden steigt die Neigung zu Schauern und Gewittern an und können örtlich kräftiger ausfallen. Ein lokal erhöhtes Unwetterpotential ist nicht auszuschließen.
Die Wolkenfelder werden am 20. Juni (Do.) zahlreicher und sowohl über dem Süden, als auch Westen sind kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche über Baden-Württemberg und Bayern länger andauernd und ergiebiger ausfallen können. Der Wind kommt zunächst schwach bis mäßig aus unterschiedlichen und dreht im Tagesverlauf auf westliche Richtungen und führt mit +20 bis +25 Grad über dem Westen etwas frischere Luftmassen nach Deutschland, während über dem Osten +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad erreicht werden können. Ab den späteren Nachmittags- und Abendstunden können über dem Süden und über dem Osten unwetterartige Wetterereignisse in Erscheinung treten.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.