Wetter Juni 2015 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Juni 2015

| M. Hoffmann
Bereits im Mai zeigten sich die Temperaturgegensätze von Nord nach Süd unterschiedlich und auch im Juni wurden im Norden kühlere Temperaturwerte als im Süden gemessen. So lag die Durchschnittstemperatur mit +16 Grad um +0,6 Grad über dem langjährigen Mittelwert von 1961-1990 und gegenüber der Referenzperiode von 1981-2010 betrug die Abweichung noch +0,3 Grad. In Summe also ein leicht zu warmer Temperaturverlauf im Juni 2015. Der höchste Temperaturwert wurde am 5. Juni mit 35 Grad in Bad Kreuznach und Rheinau-Memprechtshofen registriert. Deutlich kühler wurde es im Zeitraum um den 17. Juni herum (Schafskälte), bei der die Nachttemperaturen so weit absanken, dass örtlich Bodenfrost gemessen wurde. Die niedrigste Lufttemperatur wurde mit +0,2 Grad in Deutschneudorf-Brüderwiese gemessen. Erst im Verlauf des letzten Juni-Drittels setzte sich zunehmend eine sommerliche Witterung durch. Nicht nur der Mai 2015 verlief zu trocken, auch der Juni zeigte mit 58 l/m² mit einer Abweichung gegenüber des "Solls" von 30 Prozent eine negative Niederschlagsentwicklung. Aber auch im Niederschlagsverhalten gab es ein Nord-Süd Gefälle. So wurden im Norden teils nur 15 l/m² gemessen, während im Alpenvorland bis zu 200 l/m² an Niederschlag niedergehen konnten. Unauffällig zeigte sich hingegen die Sonnenscheindauer mit 197 Stunden gegenüber dem "Soll" von 198 Stunden. Den gesamten Rückblick auf das Wetter im Mai 2015 können Sie auf den Seiten des DWD nachlesen. Auf der folgenden Seite können Sie die aktuellen Wettertrends, Wetterprognosen und Wettervorhersagen für das Wetter Juni 2016 lesen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Juni 2015 - Wettervorhersage vom 28. Juni

| M. Hoffmann
Zunächst ist es am heutigen Sonntag über der Nord- und Osthälfte noch vielfach stark bewölkt und geringfügiger Niederschlag ist dort nicht auszuschließen. Sonst scheint verbreitet die Sonne, welche sich im Tagesverlauf auch über der Osthälfte durchsetzen kann, bevor zum Nachmittag die Bewölkung im Westen, bzw. Nordwesten erneut zunehmen kann und nachfolgend etwa nördlich der...

Wetter Juni 2015 - Wettervorhersage vom 27. Juni

| M. Hoffmann
Heute kommt es bei wechselnder, überwiegend auch starker Bewölkung zu wiederholten Schauern und Gewittern, welche örtlich auch Unwetterpotential mit Starkregen, Hagel und stürmischen Böen erreichen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Die Temperaturen steigen verbreitet auf +20/+25 Grad und können bei intensiver Niederschlagsaktivität mit +17/+23 Gr...

Wetter Juni 2015 - Wettervorhersage vom 26. Juni

| M. Hoffmann
Der heutige Freitag beginnt zunächst verbreitet sonnig, bevor im Tagesverlauf im Süden hohe Wolkenfelder und über dem Norden und Nordosten teils wechselnde bis starke Bewölkung den Sonnenschein etwas eintrüben können - im Norden sind auch - zumeist leichte - Niederschläge nicht auszuschließen. Die Temperaturen können weiter ansteigen und erreichen verbreitet Werte zwischen +...

Wetter Juni 2015 - Wettervorhersage vom 25. Juni

| M. Hoffmann
Heute kann es bei einem Mix aus Sonne und Wolken zu gelegentlichen Schauern kommen, sonst bleibt es überwiegend niederschlagsfrei. Der Wind dreht auf westliche bis südwestliche Richtungen und führt mit Temperaturen zwischen +20/+25 Grad - im Westen und Süden örtlich bis +27 Grad - deutlich wärmere, aber auch feuchtere Luftmassen nach Deutschland. So kann am Freitag über dem ...

Wetter Juni 2015 - Wettervorhersage vom 24. Juni

| M. Hoffmann
Von Südwesten kann heute im Tagesverlauf die Bewölkung mehr und mehr auflockern und die Sonne wird sich häufiger zeigen können. Mit jedem Kilometer in Richtung Norden nimmt die Bewölkung weiter zu und in Richtung Küste sind gelegentliche - zumeist leichte - Niederschläge nicht auszuschließen. Die Temperaturen steigen im Süden und Westen auf +18/+23 Grad, sonst auf +16/+20 Gr...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Juni

  • Zum Beginn oftmals warmes Hochdruckwetter
  • Anschließend zwischen dem 4. und 20. Juni sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter (Schafskälte - vermehrt um den 11. Juni)
  • Erste - schwere - Unwetter sind in diesem Zeitraum möglich
  • Warmes Hochdruckwetter wieder ab dem 25. Juni
  • Zeitraum des Siebenschläfertages beginnt am 25. Juni

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns