Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Sommer scheint ab dem Vatertags Wochenende ernst zu machen und sich über Deutschland mit warmen Temperaturen zwischen +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad durchsetzen zu wollen. Dabei kann der Wettercharakter zunehmend beständiger und somit auch trockener werden. Das bestätigen zwischenzeitlich nicht nur die Simulationen der Wettermodelle selbst, sondern auch die Kontrollläufe stützen diese Wetterentwicklung mehrheitlich. So liegt der Mittelwert des Temperaturspektrums im Zeitraum vom 25. bis 28. Mai mit einer Abweichung von 2 bis 5 Grad über dem Jahreszeit typischen Wert.
Aber auch für die Tage bis zum 31. Mai setzt sich das Hochdrucksystem über Deutschland durch und kann das Wetter mit weiterhin sommerlichen Temperaturen dominieren
Sommerwetter auch über Pfingsten 2017 - oder kommt die Schafskälte?
Das nächste verlängerte Wochenende steht mit Pfingsten im Zeitraum vom 4. bis 5. Juni vor der Türe und in Bayern und auch Baden-Württemberg stehen zudem die Pfingstferien an. So fällt Pfingsten in diesem Jahr recht spät aus und eignet sich für viele sicherlich auch schon für die "vorgezogenen Sommerferien". Umso spannender ist natürlich die Wetterentwicklung rund um die Pfingstfeiertage. Die Wettermodelle stellen heute im Wesentlichen zwei Wetterentwicklungen vor, welche durchaus eine höhere Eintreffwahrscheinlichkeit als andere Entwicklungen haben.
Warm oder kalt?
Schaut man sich die Kontrollläufe für das Pfingstwetter genauer an, so zeigt sich die Simulation des amerikanischen Wettermodells als "kalter Ausreißer". Das soll jetzt nicht bedeuten, als dass eine kühlere Wetterlage nicht eintreten kann (schließlich steht die Wettersingularität der Schafkälte im Juni an), ist aber weniger wahrscheinlich wie wärmere Varianten und müsste sich in den kommenden Stunden in den nachfolgenden Simulationen noch weiter spezifizieren. So liegt das Temperaturspektrum der Kontrollläufe am 1. Juni zwischen +14 bis +30 Grad (Mittelwert: +21 bis +22 Grad und über dem Norden bei +20 Grad) und am Pfingstsonntag bei +15 bis +28 Grad (Mittelwert: +20 bis +21 Grad und über dem Norden bei +19 Grad). Anders ausgedrückt sehen sommerlich warme Temperaturen anders aus, jedoch entspricht der Mittelwert durchaus einem normalen und für die Jahreszeit typischen Durchschnittswert. Deutlicher zeigt sich der Wettertrend für das Pfingstwetter im nachfolgenden Diagramm:
Die Verhältnisse der Kontrollläufe über Pfingsten 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Ein Update zum Wetter an Pfingsten und wie das Wetter darüber hinaus verlaufen kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter im Sommer 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.