Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ende Mai dreht der Sommer richtig auf und lässt Anfang Juni 2017 - passend zum meteorologischen Sommerbeginn - nach, wobei der Start in den Sommer durchaus als passabel zu bezeichnen ist - zumindest was die Temperaturen von +20 bis +27 Grad anbelangt.
Die Wetterprognose zu Pfingsten
Der Grund für den unbeständigeren Wettercharakter Anfang Juni ist ein Tiefdrucksystem zwischen Island und England, welches sich kurz vor Pfingsten weiter nach Osten verlagern und mit Schauern und Gewittern das Wetter über Deutschland beeinflussen kann. Im Zeitraum über Pfingsten berechnen die Wettermodelle noch unterschiedliche Varianten, wobei zwei Wetterentwicklungen zum heutigen Stand als wahrscheinlichste Varianten für das Pfingstwetter zu bezeichnen sind.
Nichtsdestotrotz zeigt die kalte Variante durchaus die Möglichkeit der sog. Wettersingularität der Schafskälte zu Pfingsten, welche im Zeitraum vom 4. bis 20. Juni (meist um den 9./11. Juni) herum auftreten kann. Welche Temperaturen wären zu erwarten? Wir haben uns die kälteste Variante einmal näher angeschaut und würde die sich durchsetzen können, so wäre mit Tageswerten zwischen +12 bis +18 Grad über die Pfingstfeiertage zu rechnen. Wie wahrscheinlich ist die kalte Variante? Die Kontrollläufe bestätigen bereits seit Tagen eine Abkühlung kurz vor Pfingsten, was angesichts der viel zu warmen Temperaturen von Ende Mai auch nicht weiter verwunderlich ist. Der Mittelwert des Spektrum normalisiert sich langsam und liegt nach den Kontrollläufe am Pfingstsonntag und Pfingstmontag (4. und 5. Juni 2017) mit +20 bis +22 Grad über dem Süden und Osten und +18 bis +20 Grad über dem Westen und Norden exakt im Jahreszeit typischen Bereich. Mit anderen Worten ist nach der heutigen Wetterprognose zu Pfingsten mit einem unbeständigen und wenig sommerlichen Wettercharakter zu rechnen, wobei eine zu kalte Temperaturentwicklung weniger wahrscheinlich ist.
Die Verhältnisse der Kontrollläufe über Pfingsten 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Wie hoch ist die Neigung zu Unwetter an Pfingsten?
In den letzten Tagen berechnete vor allem das amerikanische Wettermodell auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für unwetterartige Niederschlagsereignisse über Deutschland zum Pfingstwochenende. Diese Wahrscheinlichkeit bleibt auch heute erhalten. Hervorgerufen werden die Starkniederschläge durch einen möglichen Luftmassenwechsel von feucht warm zu mäßig warm. Ob das so kommen mag, bleibt im Detail aber abzuwarten.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Sommerwetter 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.