Zum Hauptinhalt springen

Wettertrend: Polarwirbel bricht nach Süden aus - Schnee an Ostern?

| M. Hoffmann

Die Großwetterlage kippt zum Wochenende und beendet eine frühlingshafte Temperaturphase - auch werden Schnee- und Graupelschauer, sowie Nachtfrost eine Rolle spielen. Kippt das Wetter über Ostern erneut?

Turbulentes Wetter Ostern 2024 - Schnee- und Graupelschauer statt Frühlingsluft?
Turbulentes Wetter Ostern 2024 - Schnee- und Graupelschauer statt Frühlingsluft?

Ein markanter Wetterwechsel vollzieht sich zum kommenden Wochenende, wenn die atlantische Frontalzone nicht nur Deutschland erreicht, sondern auch nach Süden austrogt und dabei kühlere Luftmassen nach Deutschland führt. Nach frühlingshaften Temperaturen von +14 bis +18 Grad und örtlich mit bis +20 Grad kommt es zum Wochenende mit +6 bis +12 Grad zu einem Temperatursturz.

Großwetterlage stellt sich um

Deutschland, die Schweiz und auch Österreich lagen in den vergangenen Tagen in einer schwachgradientigen Wetterlage, welche mal von einem Hoch und mal von einem Tiefdruckgebiet dominiert worden war. Sonne, Wolken und Regen wechselten sich ab und diese Wetterlage bleibt bis Donnerstag noch erhalten. Das ändert sich zum Wochenende, wenn ein Teil der atlantische Frontalzone Deutschland erreicht. Der Wind frischt stark böig auf und kann am Samstag über exponierten Lagen und den Küsten zu stürmischen Windböen führen. Die Niederschlagstätigkeit intensiviert sich und kann regional zu ergiebigen und länger andauernden Niederschlag führen. Ist damit der Grundstein für ein chaotisches und turbulentes Wetter an Ostern gesetzt?

Markanter Wetterwechsel zum Wochenende
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Markanter Wetterwechsel zum Wochenende © www.meteociel.fr

Arctic Outbreak vor Ostern

Seit einigen Tagen beschreiben wir den Vorgang eines Final-Warmings in Stratosphärenhöhe, welches Anfang März seinen Höhepunkt hatte und schrittweise zum Zusammenbruch des Polarwirbels in dieser Höhe führte. Die Winde wehen aktuell mit -54 km/h von Ost nach West und drehen sich in eine entgegengesetzte Richtung, wie die unteren Schichten des Polarwirbels. Die Folge hieraus sind Turbulenzen im gesamten System, welche zum Wochenende beginnen und bis Ostern zu teils chaotischen Wetterlagen führen können.

Stark meridionales Strömungsmuster

Zum Wochenende rauscht ein Teil des Polarwirbels mithilfe eines Troges in Richtung der Alpen und erreicht zum 25. März die Mittelmeerregion. Da es sich um Höhenkälte handelt, lassen sich Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen nicht ausschließen - auch können die Schauer von kurzen Gewittern begleitet werden.

Auf dem Atlantik dehnt sich in der Zwischenzeit ein Hoch nach Norden aus, doch anstatt sich als Blockadehoch zu definieren, weicht das Hoch in Richtung Kanada aus und strebt von dort aus in den Polarwirbel hinein vor. Das hat Konsequenzen für das Wetter in der Woche vor Ostern - und zwar gravierende.

Das Trogzentrum des Arctic Outbreak wird bis Ostern auf den Atlantik abgeleitet
Das Trogzentrum des Arctic Outbreak wird bis Ostern auf den Atlantik abgeleitet © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Schneefall, Frühling oder Frühsommer?

Die Antwort auf diese Frage ist auch heute nicht so ohne Weiteres zu beantworten, denn wie man auf den oben stehenden Wetterkarten unschwer erkennen kann, ist mit einem entsprechend heftigen Schnee- oder Graupelschauer auch die Ausbildung einer dünnen Schneedecke nicht auszuschließen. Dennoch - das Hoch über Kanada sorgt dafür, dass der Arctic Outbreak auf den Atlantik gezogen wird und damit an Mitteleuropa vorbeirauscht.

Ein ungewöhnlich warmes Osterfest

Die Großwetterlage meridionalisiert (Nord-Süd, Süd-Nord) und wie wir in der gestrigen Wetterprognose April näher erläutert haben, kommt es exakt darauf an, wo der Trog niedergeht und wo sich das Hoch positionieren wird. In den aktuellen Prognosen der Vorhersage-Modelle wird sich auf der Vorderseite des Troges eine Hochdruckzone aufbauen und so den Trog daran hindern, weiter nach Osten - und damit in Richtung Deutschland - vorzustoßen.

Was folgt, ist eine sogenannte Vorderseitenanströmung der Luftmassen aus südlichen bis südwestlichen Richtungen (Süd-Nord, was die Temperaturen über Deutschland bis Ostern auf +14 bis +18 Grad und örtlich auf bis +22 Grad ansteigen lassen kann.

Da der Trog blockiert wird, wird sich an dieser Grundkonstellation auch am Ostersonntag (31. März) und am Ostermontag (1. April) nichts ändern. Dennoch - es handelt sich um eine Vorderseitenanströmung feucht-warmer und labiler Luftmassen, sodass eine leicht erhöhte Schaueraktivität nicht auszuschließen ist. Ein warmes und leicht unbeständiges Osterwetter.

Der Trog auf dem Atlantik, was folgt ist eine Pattsituation mit einer Hochdruckzone über Osteuropa. Ein warmes und leicht unbeständiges Osterwetter ist möglich
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Der Trog auf dem Atlantik, was folgt, ist eine Pattsituation mit einer Hochdruckzone über Osteuropa. Ein warmes und leicht unbeständiges Osterwetter ist möglich © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Auf den Punkt gebracht: turbulente Wetteraussichten

Der Vorstoß arktischer Kaltluftmassen wird zum Wochenende so einiges durcheinanderwirbeln. Zudem beginnen in vielen Bundesländern bereits die Osterferien - nach einer frühlingshaften Wetterphase ist ein markanter Temperatursturz zwischenzeitlich sehr wahrscheinlich geworden. Der Tiefpunkt der Temperaturen wird - sowohl von den Vorhersage-Modellen, als auch von den Kontrollläufen im Zeitraum vom 24. bis 28. März zu erwarten sein.

Die Temperaturen sinken in der Höhe von 1.500 Meter bis auf -7 Grad ab, was die Schnee- und Graupelschauer nicht ausschließen lässt. Mit winterlichen Witterungsbedingungen ist oberhalb etwa 600 bis 800 Meter zu rechnen. In den Nächten ist - insbesondere bei Aufklaren - leichter Frost möglich.

Temperaturanstieg an Ostern

Im Zeitraum um die Osterfeiertage steigt das Temperaturniveau wieder an und pendelt sich zwischen Ostersonntag und Ostermontag auf eine Anomalie von +2 bis +4 Grad ein, was Temperaturen von +10 bis +15 Grad und mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer von bis +17 Grad zur Folge haben kann.

Die Niederschlagsprognose

Die Niederschlagsentwicklung ist rund um den 24. März deutlich erhöht. Nachfolgend ist nach der Niederschlagsprognose der Kontrollläufe mit einer schwachen Niederschlagsentwicklung zu rechnen. Ganz trocken bleiben wird es jedoch nicht und auch über Ostern können - zumindest zum aktuellen Stand - immer wieder Schauer erwartet werden. Also ja, im Moment deutet vieles darauf hin, als dass sich der Frühling zu den Osterfeiertagen wird durchsetzen können, doch hängt im Moment noch vieles vom Trog am kommenden Wochenende ab. Schaun mer mal.

Arctic Outbreak auf dem Atlantik vor und Hochdruckwetter über Ostern?
Wettertrend nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Arctic Outbreak auf dem Atlantik vor und Hochdruckwetter über Ostern? © www.meteociel.fr

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen