Zum Hauptinhalt springen

Wetter Mai 2025 - Etwas zu warm, extrem trocken mit viel Sonnenschein

| M. Hoffmann

Das Wetter im Mai war gleich in mehrfacher Hinsicht extrem. Zum einen der hochsommerlich heiße Start mit nachfolgender – empfindlicher – Abkühlung und örtlichem Nachtfrost. Prägend jedoch war eine seit Februar mehr oder minder anhaltende Trockenheit, welche bis zur letzten Maidekade fortbestand. Nachfolgend jedoch gab es kräftigen Niederschlag, was einen neuen Trockenrekord im Frühjahr 2025 gerade noch verhindern konnte.

Hochdruckwetter dominierte den Mai 2025
Hochdruckwetter dominierte den Mai 2025

Hätte sich die Trockenheit noch bis in die letzte Maidekade hinein fortgesetzt, wäre der Frühling mit einer Sollerfüllung von gerade einmal 34 Prozent so trocken wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ausgefallen. Zwar kippte die Großwetterlage im Mai gleich mehrfach, doch konnte der Regen erst in der letzten Maidekade für nennenswerte Niederschläge sorgen. Und ja, letztlich wurde das Niederschlagssoll im Frühling (März, April und Mai) zu 51,8 Prozent erfüllt. Der Rekord stammte aus den Jahren 2011 (48 Prozent) und 1893 (44 Prozent).

Hochsommer und Nachtfrost

Ungewöhnlich heiß startete der Mai und sorgte mit +30,4 Grad für den ersten Hochsommertag des Jahres. Doch konnte sich das Hoch nicht über Mitteleuropa stabilisieren und verlagerte seinen Schwerpunkt hinaus auf den Atlantik, sodass die Grundströmung über Mitteleuropa auf Nord kippte. Zwar dominierte das Hoch weiterhin das Wetter über Deutschland, doch gelangten mit der Nordströmung zunächst kühle und in der letzten Maidekade auch nasse Luftmassen nach Deutschland. Dennoch - der Mai war zu warm und markierte damit den 45. Monat in Folge, der im Vergleich zum international gültigen Klimamittelwert von 1961 und 1990 zu warm ausgefallen ist (Abweichung > 0)

Daten und Fakten Wetter Mai 2025

Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: +12,8 Grad
  • Abweichung 1961 und 1990: +0,7 Grad
  • Abweichung 1991 und 2020: -0,3 Grad

Regen

  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
    47,8 l/m²
  • Sollwert: 77 l/m²
  • Prozentuale Sollerfüllung: 69,3 Prozent

Sonne

  • Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 256,1 Stunden
  • Sollwert: 196 Stunden
  • Prozentuale Sollerfüllung: 127,6 Prozent

Die Temperaturen im Mai 2025

Der Mai begann hochsommerlich, hatte dann jedoch viele kühlere Phasen und endete mit der höchsten Temperatur im Mai 2025 von +32,5 Grad am 31. Mai über Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) extrem warm. Zahlreiche neue Stationsrekorde wurden aufgestellt.

Mit dem Auf und Ab der Temperaturen wurde am 9. Mai über Deutschneudorf-Brüderwiese mit -3,7 Grad die tiefste Temperatur im Mai 2025 gemessen.

Zu warm

Im Schnitt erreichte der Mai eine durchschnittliche Temperatur von +12,81 Grad und war im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 mit einer Anomalie von +0,7 Grad etwas zu warm (91/20: -0,3 Grad).

Bodenfrost gab es an 6,4 Tagen (normal: 2,3 Tage), Frosttage, an denen der Tag mit Frost begann, traten an 0,97 Tagen auf (normal: 0,8 Tage). Eistage wurden keine verzeichnet (normal: 0,0 Tage). Insgesamt gab es 3,0 Sommertage (normal: 2,1 Tage) und 0,13 Hitzetage (normal: 0,1 Tage).

Die Merkmale im Mai gegenüber dem Klimamittelwert von 1961 und 1990
Monat Eistage
(Dauerfrost)
Frosttage
(Nachtfrost)
Bodenfrost Sommertage
Mai 0,0 (0,2) Tage 0,97 (0,8) Tage 6,4 (2,3) Tage 3,0 (2,1) Tage

Die wärmsten Bundesländer im Vergleich zu 1961 und 1990 waren mit einer Abweichung von +1,6 Grad das Saarland und Rheinland-Pfalz, während Sachsen mit einer Differenz von -0,2 Grad das kälteste Bundesland im Mai repräsentierte.

Der Mai war etwas zu warm
Der Mai war etwas zu warm
© www.mtwetter.de
Die Temperaturen im Mai 2025 in ihrer Anomalie zum Klimamittelwert verteilt auf die Bundesländer
Bundesland Abweichung Temperatur (61/90)
Berlin / Brandenburg -0,1 Grad
Baden-Württemberg +1,1 Grad
Bayern +0,5 Grad
Hessen +1,0 Grad
Mecklenburg-Vorpommern +0,4 Grad
Hamburg, Bremen / Niedersachsen +0,8 Grad
Nordrhein-Westfalen +1,1 Grad
Rheinland-Pfalz +1,6 Grad
Schleswig-Holstein +0,9 Grad
Saarland +1,6 Grad
Sachsen -0,2 Grad
Sachsen-Anhalt +0,4 Grad
Thüringen +0,6 Grad

Extrem trockenes Maiwetter

Die Niederschlagsaktivitäten waren im Mai zunächst ungleich verteilt. Während es über dem Norden weitgehend trocken blieb, gab es über dem Süden immer wieder etwas Niederschlag. Ausreichend war dieser jedoch nicht.

Mit Beginn der letzten Maidekade wurden die Niederschlagsfelder zahlreicher und konnten punktuell doch für einiges an Niederschlag sorgen. Unter dem Strich war der Mai dann doch erheblich zu trocken.

Insbesondere über Teilen von Bayern, Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Hessen und Brandenburg war es erheblich bis extrem zu trocken. Die geringste Niederschlagsmenge wurde mit gerade einmal 7,3 l/m² über Sankt Peter-Ording (Schleswig-Holstein) gemessen. Der meiste Niederschlag binnen 24 Stunden wurde mit 86 l/m² über Wilhelmsfeld (Baden-Württemberg) registriert. Über den Monat hinweg gab es über den Alpen und dem Alpenvorland mit rund 200 l/m² den meisten Niederschlag.

Blickt man auf die Bundesländer, so war mit einer Sollerfüllung von 101,4 Prozent Schleswig-Holstein das nasseste und mit 53 Prozent das Saarland das trockenste Bundesland.

Regentage mit mehr als 1 l/m² Regen gab es an 7,5 Tagen (normal: 11,0 Tage).

Erheblich zu trocken

Am Ende kamen insgesamt 47,82 l/m² Regen zusammen. Der Sollwert wurde im Mai zu 69 Prozent erfüllt.

Der Mai war - trotz der Unterschiede - erheblich zu trocken
Der Mai war - trotz der Unterschiede - erheblich zu trocken
© www.mtwetter.de
Der Regen im Mai 2025 in prozentualer Abweichung verteilt auf die Bundesländer
Bundesland Abweichung Regen (61/90)
Berlin / Brandenburg 60,8 %
Baden-Württemberg 64,1 %
Bayern 57,4 %
Hessen 68,6 %
Mecklenburg-Vorpommern 74,5 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 71,4 %
Nordrhein-Westfalen 66,6 %
Rheinland-Pfalz 64,8 %
Schleswig-Holstein 101,4 %
Saarland 53,0 %
Sachsen 82,4 %
Sachsen-Anhalt 82,4 %
Thüringen 83,6 %

Ein sonniger Mai 2025

Dass ein Hochdrucksystem das Wetter im Mai dominierte, zeigte sich in der Sonnenscheindauer, welche mit 256 Stunden ihr Soll mit 128 Prozent übererfüllen konnte.

Den meisten Sonnenschein gab es mit 318 Stunden über Norderney (Niedersachsen), während es mit 120 Stunden Sonnenschein über Mittenwald (Bayern) vergleichsweise dunkel blieb.

Auf die Bundesländer bezogen gab es über dem Saarland mit 286 Stunden den meisten Sonnenschein, während mit 236 Stunden über Bayern der Sonnenschein häufiger mal eingetrübt wurde.

Ein deutlich zu sonniges Wetter im Mai 2025
Ein deutlich zu sonniges Wetter im Mai 2025
© www.mtwetter.de

Erfüllung der Sonnenscheindauer im Mai 2025 verteilt auf die Bundesländer in Prozent
Bundesland Abweichung vom Mittelwert 1961 bis 1990
Berlin / Brandenburg 111,7 %
Baden-Württemberg 131,0 %
Bayern 121,7 %
Hessen 138,1 %
Mecklenburg-Vorpommern 108,1 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 134,2 %
Nordrhein-Westfalen 137,2 %
Rheinland-Pfalz 142,3 %
Schleswig-Holstein 123,6 %
Saarland 145,9 %
Sachsen 126,1 %
Sachsen-Anhalt 128,4 %
Thüringen 135,3 %

Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf der Übersichtsseite zum Wetter Mai.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie, wie sich das Wetter im Sommer 2025 entwickeln kann.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen