Wetter: Umstellung der Großwetterlage im März
Noch dominiert eine gradientenschwache und nasskalte Witterung mit teils winterlichen Wettererscheinungen das Wetter über Deutschland. Das ändert sich jedoch mit dem März grundlegend.

Das schwache Tiefdrucksystem von gestern dreht sich heute weiter über Deutschland ein und verliert dabei an Intensität. Bei starker bis wechselnder Bewölkung sind immer wieder Schnee-, Schneeregen-, Graupel- oder Regenschauer unterschiedlichster Intensität zu erwarten. Kurze Graupelgewitter (Gewitterradar) sind nicht auszuschließen. Insgesamt schwächt sich die Schauertätigkeit in der zweiten Tageshälfte weiter ab, und die sonnigen Momente nehmen zum späten Nachmittag hin zu. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen und lässt die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad steigen. In Schauernähe können die Werte kurzzeitig auf bis zu +2 Grad absinken. Ab den höheren mittleren Lagen ist mit winterlichen Wetterbedingungen zu rechnen.
Tief löst sich auf – Hochdrucksystem dehnt sich aus
Am 1. März nehmen die sonnigen Abschnitte zu, doch sind über dem östlichen Mittelgebirgsraum weiterhin Schauer möglich – teils als Schnee-, teils als Regenschauer. Ansonsten bleibt es trocken. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen, und die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad.
Hochdruckwetter im März
Vom 2. bis 5. März (So. bis Mi.) dehnt sich ein Hochdruckkeil weiter über Deutschland aus und positioniert sich bis zum 5. März mit seinem Kern direkt über Deutschland. Am 2. März ist noch mit einem Verhältnis von 50:50 zwischen Wolken und Sonnenschein zu rechnen, das sich bis Mitte der Woche auf 70 Prozent zugunsten der Sonne verschiebt. Jedoch treten in einem gradientenschwachen Wetterumfeld vermehrt dichte Nebel- und Hochnebelfelder auf.
Vielerorts lösen sich die Nebelfelder auf, mancherorts können sie jedoch den ganzen Tag über bestehen bleiben. Der Wind weht schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad, und bei längerer Sonnenscheindauer sind bis zu +14 Grad möglich. In den meist klaren Nächten sinken die Tiefstwerte auf -3 bis +3 Grad. Bleiben die Wolken dicht, orientieren sich die Tiefstwerte oberhalb der +5-Grad-Marke.

- 13:00 Uhr: Aktualisierung - Stellt der Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels die Großwetterlage den Kopf?