Zum Hauptinhalt springen

So war das Wetter im Januar 2022: Deutlich zu warm, etwas zu trocken bei einer ausgeglichenen Sonnenscheindauer

| M. Hoffmann
Das Wetter im Januar war erheblich zu warm

Der Januar war ähnlich wie der Dezember über weite Strecken von hohem Luftdruck und einer milden Wetterlage geprägt, doch auch der Winter hatte kurzzeitig seinen Auftritt, konnte sich aber über den mittleren und tieferen Lagen nie wirklich durchsetzen.

Fulminant startete der Januar. Gleich zum Beginn gab es frühlingshafte Temperaturen zu bestaunen. Vielerorts war es so warm, dass neue Tagesrekorde aufgestellt werden konnten. Doch der frühlingshafte Wettercharakter war nicht von langer Dauer. Aus Nordwesten setzten Niederschlagsgebiete auf Deutschland über und sorgte mit viel Wind für Regen, der im Schwerpunkt zwischen dem Saarland und Sachsen niederging.

Nachfolgend setzte sich ein Hoch über Deutschland durch und dominierte das Januar-Wetter mit Nebel, Hochnebel und vorüberziehenden Wolken und es stellte sich eine trockene, jedoch meist trübe Großwetterlage ein. Erst zum Ende des Monats sorgte der Übergriff der atlantische Frontalzone für stürmisches, windiges und teils turbulentes Januar-Wetter.

Daten und Fakten Wetter Januar 2022

Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: +2,8 Grad
  • Abweichung 1961 und 1990: +3,3 Grad
  • Abweichung 1991 und 2020: +1,9 Grad

Regen

  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
    55,3 l/m²
  • Sollwert: 61 l/m²
  • Prozentuale Sollerfüllung: 93,4 Prozent

Sonne

  • Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 42,2 Stunden
  • Sollwert: 44 Stunden
  • Prozentuale Sollerfüllung: 91,0 Prozent

Die Temperaturen

Beeindruckend war der Wetterwechsel nach Weihnachten, der bis in die ersten Januar-Tage hinein anhielt und für einen ungewöhnlich milden Jahreswechsel sorgte.

Die höchste Temperatur wurde mit +18,2 Grad am 4. Januar über Rheinfelden (Baden-Württemberg) registriert. Relativ frisch waren die Nächte dank einer Hochdruckzone und der damit verbundenen klaren Nächte. Der tiefste Wert wurde am 12. Januar mit -17,3 Grad über Oberstdorf gemessen. Abseits der Gebirge war es mit -15,9 Grad über Meßstetten-Appental ähnlich frisch. Dass sich kalte Luftmassen über dem Boden sammeln, konnte mit -11,2 Grad am 21. Januar über Schorndorf-Knöbling (Bayern) unter Beweis gestellt werden.

Bodenfrost gab es an 18,5 Tagen (normal: 22,3 Tage), Frosttage, an denen der Tag mit Frost begann, gab es an 14,2 Tagen (normal: 20,2 Tage) und an 1,4 Tagen gab es Eistage (normal: 9,1 Grad). Und daran erkennt man schon die Schwachstelle des Januars. Der Winter war kaum vertreten und vom Hochwinter fehlte jede Spur.

Der Januar 2022: Erheblich zu warm

Am Ende brachte es der Januar auf eine durchschnittliche Temperatur von +2,8 Grad und war gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +3,3 Grad zu warm (91/20: +1,9 Grad).

Das wärmste Bundesland im Vergleich zu 1961 und 1990 war mit einer Abweichung von +4,4 Grad Schleswig-Holstein, während mit einer Differenz von +1,8 Grad das Saarland das kälteste Bundesland im Januar war.

Das Wetter im Januar 2022 war zu warm
Das Wetter im Januar 2022 war zu warm
© www.mtwetter.de

Die Temperaturen im Januar 2022 in prozentualer Abweichung verteilt auf die Bundesländer
Bundesland Abweichung Temperatur (61/90)
Berlin / Brandenburg +4,2 Grad
Baden-Württemberg +2,1 Grad
Bayern +3,1 Grad
Hessen +3,0 Grad
Mecklenburg-Vorpommern +4,3 Grad
Hamburg, Bremen / Niedersachsen +3,9 Grad
Nordrhein-Westfalen +2,6 Grad
Rheinland-Pfalz +2,2 Grad
Schleswig-Holstein +4,4 Grad
Saarland +1,8 Grad
Sachsen +3,5 Grad
Sachsen-Anhalt +4,2 Grad
Thüringen +3,6 Grad

Der Regen: zwischen deutlich zu trocken und zu nass - ungleiche Verteilung des Niederschlags

Eine gleichmäßige Niederschlagsentwicklung hat es auch im Januar nicht gegeben. Leicht zu trocken war der Norden, erheblich zu trocken ein Bereich entlang der Linie von Münster und Berlin, zu nass ein Streifen zwischen dem Saarland und Sachsen, während weite Teile von Baden-Württemberg und Bayern zu trocken ausfielen.

Der höchste Niederschlagswert stammt vom 4. Januar, der mit 57,2 l/m² über Baiersbronn-Schönegründ (Baden-Württemberg) registriert wurde. Die höchste Niederschlagsmenge im gesamten Monat wurde mit 188,5 l/m² über Schmücke (Thüringen) gemessen. Die geringste Niederschlagsmenge gab es mit nur 8,7 l/m² über Kraftisried (Bayern).

Blickt man auf die Bundesländer, so war mit einer Sollerfüllung von 77,2 Prozent Baden-Württemberg das trockenste und mit 124,0 Prozent Sachsen das nasseste Bundesland.

Regentage mit mehr als 1 l/m² an Regen gab es an 11,0 Tagen (normal: 11,5 Tage)

Nur leicht zu trocken

Am Ende brachte es der Januar auf eine Niederschlagssumme von 55,3 l/m², was einer Sollerfüllung von 93,4 Prozent entspricht.

Schneefall

Den Schneefall gab es immer wieder einmal, doch reichte es über tieferen Lagen nur ganz vereinzelt für winterliche Bedingungen. Anders die Situation über den Bergregionen, wo der Januar fast durchweg Schneebedeckt verlief. Imposant war eine Schneefront, die am 8. Januar über die Mitte hinweg zog und ab den mittleren Lagen für eine Schneedecke sorgte. So konnte bspw. am 10. Januar über Suhl-Heidersbach (Thüringen) auf 576 Meter eine Schneedecke von 47 cm bestaunt werden. In tieferen Lagen zeigte sich die Schneedecke am 9. Januar mit 11 cm Aura im Sinngrund (Bayern) auf 293 Meter herausragend. Doch unter dem Strich war die Schneeausbeute weit unter dem, was normalerweise vom Januar zu erwarten ist.

In Summe gab es eine mittlere Schneehöhe von 3,2 cm und an 4,3 Tagen eine in der Fläche gemittelte Schneedecke (normal: 14,4 Tage). Der Dezember 2021 hatte mehr Schnee zu bieten.

Der Januar war leicht zu trocken
Der Januar war leicht zu trocken
© www.mtwetter.de

Der Regen im Januar 2022 in prozentualer Abweichung verteilt auf die Bundesländer
Bundesland Abweichung Regen (61/90)
Berlin / Brandenburg 90,3 %
Baden-Württemberg 77,2 %
Bayern 89,3 %
Hessen 116,1 %
Mecklenburg-Vorpommern 89,2 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 83,2 %
Nordrhein-Westfalen 88,5 %
Rheinland-Pfalz 113,6 %
Schleswig-Holstein 77,9 %
Saarland 113,9 %
Sachsen 124,0 %
Sachsen-Anhalt 84,9 %
Thüringen 147,1 %

Sonnenscheinbilanz normal

Der Luftdruck zur Monatsmitte und der zeitweilige Sonnenschein sorgte für eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 42,2 Stunden, was einer Sollerfüllung von rund 91 Prozent entspricht.

Auf die Bundesländer bezogen gab es über Baden-Württemberg mit 144,2 Stunden den meisten Sonnenschein, während es mit 57,4 Stunden über Thüringen oftmals trübe blieb.

Den meisten Sonnenschein gab es abseits der Gebirgsregionen mit 112,2 Stunden über Lenzkirch-Ruhbühl (Baden-Württemberg). Wenig Sonnenschein gab es mit 10,8 Stunden über Meiningen (Thüringen).

Eine fast ausgeglichene Sonnenscheindauer
Eine fast ausgeglichene Sonnenscheindauer
© www.mtwetter.de

Erfüllung der Sonnenscheindauer im Januar 2022 verteilt auf die Bundesländer in Prozent
Bundesland Abweichung vom Mittelwert 1961 bis 1990
Berlin / Brandenburg 90,2 %
Baden-Württemberg 144,2 %
Bayern 89,4 %
Hessen 78,1 %
Mecklenburg-Vorpommern 106,5 %
Hamburg, Bremen / Niedersachsen 68,2 %
Nordrhein-Westfalen 72,4 %
Rheinland-Pfalz 112,5 %
Schleswig-Holstein 104,6 %
Saarland 149,6 %
Sachsen 65,8 %
Sachsen-Anhalt 68,6 %
Thüringen 57,4 %

Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf der Übersichtsseite zum Wetter Januar.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie, wie sich das Wetter Februar 2022 und im Winter 2022 entwickeln kann.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen