Wetter Januar 2012 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Januar 2012

| M. Hoffmann
Das Wetter im Januar 2012 war sehr nass und bis kurz vor Monatsende auch sehr mild. Das überwiegende wechselhafte Wetter vom Dezember 2011 ging nahtlos in den Januar 2012 über - auch was die Anzahl der Sturmtiefs angeht. Insgesamt ist das Wetter im Januar mit +1,9 Grad deutlich zu warm ausgefallen - das ist ein Temperaturüberschuss von +2,4 Grad (Messreihe 1961-1990), bzw. +1,6 Grad (Messreihe 1981 - 2010). Teilweise war es mit 14,9 Grad so mild, dass die Hasel schon ihre Pollen aussendete bzw. Krokusse und Schneeglöckchen sich blicken ließen. Beim Niederschlag gab es mit insgesamt 102 l/m² einen Niederschlagsüberschuss von 61 l/m² (+67%). Auch der Wind erreichte neben zahlreichen Sturmaktivitäten mit Andrea auch volle Orkan-stärke (121 km/h). Erst in den letzten Januar Tagen kam kalte, kontinentale Festlandsluft nach Deutschland, so dass der übermäßige Temperaturüberschuss noch etwas nach unten korrigiert werden konnte. In den Alpen gab es weiteren Neuschneezuwachs, der in Verbindung mit dem starken Wind z.T. Meter-hohe Verwehungen brachte. Beim Deutschen Wetterdienst können Sie den gesamten Rückblick für den Januar 2012 einsehen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter im Januar 2012 - Wettervorhersage vom 30. Januar

| M. Hoffmann
In den letzten zwei Januar Tagen gibt es vor allem im Südwesten noch etwas Schnee. Im Tagesverlauf und in den Nachtstunden auf Dienstag gibt es südlich einer Linie Aachen - Zugspitze rund 1-3 cm Schnee, südlich einer Linie Karlsruhe - Kempten sind auch bis 4-8 cm möglich. Ansonsten ist es heute/morgen bei Tagestemperaturen zwischen -5/-8 Grad im Osten und +1/-1 Grad im Weste...

Wetter im Janaur 2012 - Wettervorhersage vom 28. Januar

| M. Hoffmann
Die verbleibenden Wetter Tage im Januar bleiben vielfach stark bewölkt mit zeitweiligen Niederschlägen, welche ab heute Abend bis in tiefe Lagen als Schnee niedergehen. In der nebenstehenden Grafik sehen Sie, mit wie viel Schnee bis Montag in den jeweiligen Gebieten zu rechnen ist (1-3 cm, in Bayern 3-8 cm). Liegen die Temperaturen heute noch bei -5/0 Grad östlich einer Lini...

Wetter im Januar 2012 - Wettervorhersage vom 27. Januar

| M. Hoffmann
Momentan liegt ein schwaches Niederschlagsband quer über Deutschland und bringt leichten Nieselregen, und etwa ab einer Linie Hamburg - Zugspitze leichten Schneegrießel. Im Tagesverlauf beschränkt sich der Niederschlag nur noch auf die südlichen Landesteile, wo der Regen in der Nacht auf Samstag allmählich bis in tiefe Lagen in Schnee übergeht. Die Tagestemperaturen bewegen...

Wetter im Januar 2012 - Wettervorhersage vom 26. Januar

| M. Hoffmann
Heute ist es im Westen überwiegend stark Bewölkt und im äußersten Westen kann es im Tagesverlauf leichten Niederschlag geben. Sonst ist es nach Nebelauflösung vielfach sonnig und trocken bei Temperaturen zwischen +3/+8 Grad im Westen und -1/+3 im Osten und Süden. Das schwache Niederschlagsband zieht in der Nacht auf Freitag langsam in Richtung Osten weiter und bringt zumeist...

Wetter im Januar 2012 - Wettervorhersage vom 25. Januar

| M. Hoffmann
Derzeit liegt verbreitet eine Hochnebeldecke über Deutschland, welche sich im Tagesverlauf auflösen wird, örtlich jedoch bis zum Abend hin bestehen bleibt. Wer wissen möchte, wo die Sonne zum Vorschein kommt, kann ein Blick auf das Wolkenradar werfen. Im Westen sind auch schon die ersten Anzeichen eines neuen Tiefdrucksystems zu erkennen (Wolkentypen). Es bleibt am heutigen ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Januar

Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.

  • Zwischen dem 13. und 26. Januar Hochwinter
  • Kontinentalhoch sorgt in diesem Zeitraum mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 bis 80 Prozent für kalte Temperaturen
  • Bedingt durch die hohe statistische Wahrscheinlichkeit eines Hochwinters ist Schneefall selten
  • Häufiger gibt es im Januar Kahlfrost-Phasen
  • Liegt aber Schnee, so kann dieser über Tage hinweg konserviert werden

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns