Wetter Januar 2018 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Januar 2018: Zu warm, zu nass und zu dunkel

| M. Hoffmann

Das Wetter im Januar 2018 war vor allem eines - außergewöhnlich mild. Mit einer Durchschnittlichen Temperatur von +3,8 Grad war es der sechst-wärmste Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881. Typisches Winterwetter, oder gar einen Hochwinter hatte der Januar nicht zu bieten. Dafür zogen zahlreiche Sturmtiefs über Deutschland hinweg und sorgten teils für beträchtliche Schäden.

Außergewöhnlich warmer Januar 2018

Die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug +4,3 Grad. Gegenüber der Referenzperiode von 1981 bis 2010 war er um satte +3,1 Grad zu warm. Das machte das Wetter im Januar zum sechst-wärmsten Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Außergewöhnlich war der Januar 2018 auch deshalb, da in einigen Regionen von Nordrhein-Westfalen, westlich des Rheins und nördlich der Eifel der Januar komplett frostfrei blieb. Die höchste Temperatur wurde am 3. Januar in Rheinfelden (Hochrhein) mit +16,2 Grad registriert. Der kälteste Wert wurde am 21. Januar mit -13 Grad über Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge gemessen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Januar 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 26.01.2018 - Ein Wetterwechsel kündigt sich an

| M. Hoffmann
Entlang eines breiten Streifens zwischen Stuttgart und Dresden kommt es heute zu leichtem Niederschlag. Über den Südosten von Bayern und dem nördlichen Niedersachsen zeigt sich zum Nachmittag häufiger mal die Sonne sonst bleibt es überwiegend stark bewölkt und weitgehend trocken. Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen auf +7 bis +11 Grad ansteigen.

Wetter Januar 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 25.01.2018 - Leicht unbeständiges Januarwetter - Sturmgefahr am Wochenanfang?

| M. Hoffmann
Ein Niederschlagsband liegt heute quer über Deutschland und sorgt in einem breiten Streifen von Rheinland-Pfalz bis nach Brandenburg für zeitweiligen Niederschlag, welcher von West nach Ost an Intensität verlieren kann. Weiter nördlich und südlich des Niederschlagsbandes bleibt es bei meist starker Bewölkung trocken. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und lässt ...

Wetter Januar 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 24.01.2018 - Hochdruckdominanz überwiegt in den kommenden Januar-Tagen

| M. Hoffmann
Etwa südlich von Stuttgart und Berlin sind heute zeitweilig sonnige Abschnitte möglich, sonst zieht von Nordwesten her starke Bewölkung auf, es bleibt aber weitgehend trocken - hier und da sind ein paar Regenspritzer nicht auszuschließen. Der Wind nimmt im Tagesverlauf über den nördlichen Regionen zu und kann über exponierten Lagen, wie auch entlang der Küstenregionen in Böe...

Wetter Januar 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 23.01.2018 - Weitgehend ruhiges und leicht wechselhaftes Januarwetter

| M. Hoffmann
Die starken und lang andauernden Niederschläge vom Montag lassen am Dienstag nach und die Sonne wird im Tagesverlauf ihre Chancen haben, durch die zahlreichen Wolkenlücken hin durchzukommen und für einige sonnige Momente sorgen zu können. Ab den späten Nachmittagsstunden verdichtet sich die Bewölkung über den nördlichen Regionen und bis zum Abend kann es über den Gebieten we...

Wetter Januar 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 22.01.2018 - Wechselhaftes und mildes Wetter

| M. Hoffmann
Im Schwerpunkt etwa südlich der Linie von Stuttgart und München ist am heutigen Montag mit länger andauerndem Niederschlag zu rechnen, welcher im Tagesverlauf relativ rasch auf bis über 1.500 Meter in Regen übergehen kann. Weiter nördlich der Linie lässt die Intensität des Niederschlages nach, aber auch hier ist mit Niederschlägen zu rechnen, welche vor allem östlich der Lin...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Januar

Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.

  • Zwischen dem 13. und 26. Januar Hochwinter
  • Kontinentalhoch sorgt in diesem Zeitraum mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 bis 80 Prozent für kalte Temperaturen
  • Bedingt durch die hohe statistische Wahrscheinlichkeit eines Hochwinters ist Schneefall selten
  • Häufiger gibt es im Januar Kahlfrost-Phasen
  • Liegt aber Schnee, so kann dieser über Tage hinweg konserviert werden

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns