Zum Hauptinhalt springen

Wettervorhersage - Sommerduft und Gewitterluft - Wetter schlägt vor Ostern um

| M. Hoffmann

Während der erste Sommertag des Jahres heute möglich sein kann, wird auf dem Atlantik ein Prozess in Gang gesetzt, der die Wetterlage in der Karwoche destabilisiert und zu einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung führen wird. Das Potenzial für unwetterartige Wettererscheinungen steigt bis Gründonnerstag an und sorgt für einen spürbaren Rückgang der Temperaturen.

Die Großwetterlage kippt vor Ostern
Die Großwetterlage kippt vor Ostern

Die Wolkenfelder über dem Osten und Nordosten lösen sich am Vormittag auf, und nachfolgend stellt sich ein über ganz Deutschland sonniger Apriltag ein (Wolkenradar). Der Wind kommt schwach aus südöstlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +18 bis +23 Grad, und örtlich kann mit bis zu +25 Grad der erste Sommertag des Jahres möglich gemacht werden. Zum Nachmittag verdichtet sich die Bewölkung von Südwesten, und zum Abend sind über Baden-Württemberg und dem Saarland die ersten – lokal agierenden – Schauer und Gewitter möglich, welche sich in der Nacht auf Sonntag bis zu einer Linie westlich von Bremen und Stuttgart ausdehnen können.

Ein paar Schauer mit örtlichen Gewittern

Am 13. April (So.) dreht der Wind auf südwestliche Richtungen und frischt im Tagesverlauf allmählich auf. Er treibt starke bis wechselnde Bewölkung über Deutschland hinweg, aus der sich über Teilen von Baden-Württemberg und Bayern sowie über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein paar Schauer und lokale Gewitter entwickeln können. Sonst bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen +18 bis +23 Grad, und über den östlichen Landesteilen könnte die sommerliche +25-Grad-Marke anvisiert werden – was letztlich jedoch von der Sonnenscheindauer abhängig ist.

Wetterlage kippt vor Ostern

Zum Beginn der Karwoche setzt sich auf dem Atlantik ein Prozess in Gang, der bis Gründonnerstag zu einem markanten Wetterumschwung führen wird. Ein Teil des Polarwirbels dehnt sich zwischen dem europäischen Nordmeer und England nach Süden aus und wird nachfolgend von einem Hochdruckkeil abgekapselt. Das Hoch hält den Kaltlufttropfen auf dem Atlantik einigermaßen auf Position, doch kann nicht verhindert werden, dass sich die Ausläufer des Höhentiefs in Richtung Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickeln.

Kräftige Schauer, örtliche Gewitter und ein Temperatursturz

So kommt es im Zeitraum vom 14. bis 17. April (Mo., Di., Mi. und Do.) bei starker bis wechselnder Bewölkung immer wieder zu Schauern, welche am Montagabend von Süden aufziehen und bis Gründonnerstag über ganz Deutschland für einen wechselhaften Wettercharakter sorgen können. Mitunter können die Schauer kräftiger und länger andauernd ausfallen und zudem von Gewittern begleitet werden. Die Temperaturen erreichen am Montag noch +17 bis +23 Grad, streben jedoch bis Mitte der Woche über dem Westen in Richtung der +10-Grad-Marke und können über dem Osten für einen Moment sommerliche +28 Grad ermöglichen. Laut amerikanischem Wettermodell sind an Gründonnerstag +12 bis +16 Grad zu erwarten. Mit entsprechender Niederschlagsaktivität können die Werte auch unter die +10-Grad-Marke absinken.

Da es sich um eine hohe Wetterdynamik handelt, ist im Zeitraum von Dienstag bis Gründonnerstag mit einem hohen Potenzial unwetterartiger Wetterereignisse zu rechnen.

Im Verlauf der Karwoche kippt die Großwetterlage über Deutschland. Schauer und Gewitter sind zu erwarten, welche mancherorts zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können
Im Verlauf der Karwoche kippt die Großwetterlage über Deutschland. Schauer und Gewitter sind zu erwarten, welche mancherorts zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können © www.meteociel.fr || wxcharts.com
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
  • 13:00 Uhr: Der Durchbruch des Vollfrühlings zu Ostern - ist auch Sommerwetter möglich?
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen