Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update:
Das europäische Wettermodell bleibt in den ersten fünf Dezember-Tagen unwinterlich. Mit einem Hochdrucksystem quer über Mitteleuropa sind die Tage wohl eher neblig-trüb, so dass bei entsprechender Nebeldauer auch mit Dauerfrost gerechnet werden kann (-1/+5 Grad) - kommt hingegen die Sonne raus, so sind rasch +5/+9 Grad möglich. Typisch für Hochdruck zu dieser Jahreszeit ist eine sog. Inversionswetterlage (oben warm, unten kalt). Das amerikanische Wettermodell favorisiert weiterhin einen nasskalten Wettertrend für die ersten Dezember-Tage. Insbesondere im Zeitraum zwischen dem 1./4. Dezember kann bis in mittlere Lagen hinab (400-800 Meter) die eine oder andere Schneeflocke vom Himmel herabrieseln, was aber nicht mit Winterwetter gleichzusetzen ist. Die typische Südwestwetterlage (Erhaltungsneigung) spielt zunehmend eine untergeordnete Rolle, so dass sich die Möglichkeiten für eine Umstellung des Zirkulationsmusters im ersten Dezember-Drittel mehren. Das mögliche Temperaturspektrum liegt am 3. Dezember zwischen -6/+10 Grad (Mittelwert +2 Grad im Süden und Osten und +4 Grad im Westen und Norden) und am 6. Dezember zwischen -8/+8 Grad (Mittelwert: +2/+3 Grad im Westen und Norden und +1 Grad im Süden und Osten). Das Verhältnis der Kontrollläufe verändert sich in etwas wie folgt: zu kalt 50, normal 35 und zu warm 15 - auch das ist ein Indiz für eine Veränderung und höhere Chancen für einen Normalisierungstrend der Temperaturen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +4,2 | +3,1 | +1,8 | 243,8 l/m² - zu nass |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.