Turbulentes Wetter im März - Mittelmeertief mit absinkender Schneefallgrenze
In den kommenden Tagen stellt sich über Deutschland eine spätwinterlich nasskalte Witterung ein. Neben Graupelgewittern sind bis auf tiefere Lagen herab auch Schneeregen oder Graupelschauer zu erwarten. Ab den mittleren Lagen ist mit winterlichen Wetterbedingungen zu rechnen. Über dem Süden Deutschlands kann sich mithilfe eines Vb-Tiefs zum Wochenende ab den mittleren Lagen sogar Dauerschneefall einstellen.

Bei überwiegend starker Bewölkung ziehen heute immer wieder Schauer über Deutschland hinweg, die südlich einer Linie vom Saarland bis Berlin kräftiger ausfallen können. Entlang eines breiten Streifens zwischen Baden-Württemberg und Sachsen kommt es bei teils dichtem Nebel zu länger andauerndem und ergiebigem Niederschlag. Der Niederschlag verläuft entlang einer Luftmassengrenze, wodurch die Temperaturen nördlich einer Linie vom Bodensee bis Dresden auf +4 bis +8 Grad und nach Süden auf bis zu +13 Grad ansteigen können. Nach Norden hin können die Schauer als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer auftreten, auch sind kurze Graupelgewitter nicht auszuschließen (Gewitterradar). Ein paar sonnige Momente sind zum Nachmittag über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Nordrhein-Westfalen möglich. Der Wind weht schwach und frischt in Schauernähe böig aus überwiegend nördlichen Richtungen auf.
Nasskaltes Schauerwetter im März
Am 13. und 14. März (Do. und Fr.) liegt Deutschland im Einflussbereich einer schwachen Störung. So lockert die Bewölkung nach Norden hin häufiger auf und ermöglicht überwiegend trockenes sowie phasenweise sonniges Wetter. Nach Süden verdichtet sich die Bewölkung, und zeitweilige Schauer sind zu erwarten, die über Teilen von Baden-Württemberg und Bayern kräftiger ausfallen und am Freitag südlich der Donau länger andauern können. Die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad und können in Schauernähe auf bis zu +2 Grad absinken. Die Schneefallgrenze sinkt allmählich auf 500 bis 800 Meter, wobei auch über tieferen Lagen mit Schneeregen- oder Graupelschauern zu rechnen ist. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen und kann in Schauernähe böig auffrischen.
Vb-Wetterlage mit kräftigem Niederschlag über dem Süden – teils als Schnee
Am 15. und 16. März (Sa. und So.) dreht sich südlich der Alpen ein Mittelmeertief ein (Vb-Wetterlage) und lässt einen Teil der Niederschlagsfront über die Alpen schwappen. Südlich einer Linie von Stuttgart bis München ist bei starker Bewölkung mit zeitweiligem, regional länger andauerndem und ergiebigem Niederschlag zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +4 bis +6 Grad und können mit entsprechender Niederschlagsintensität auf bis zu +2 Grad absinken. Die Schneefallgrenze kann auf 500 bis 800 Meter und am Samstag kurzzeitig auf bis zu 350 Meter sinken. Da es sich um Dauerniederschlag handelt, ist ab den mittleren Lagen mit einem ordentlichen Neuschneezuwachs zu rechnen. Weiter nördlich lässt der Niederschlag nach, und bei auflockernder Bewölkung ist mit einem sonnigen und trockenen Märzwochenende zu rechnen. Dies kann die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad und mit längerer Sonnenscheindauer auf bis zu +10 Grad steigen lassen.
Wechselhaftes Märzwetter
Eine Hochdruckzone setzt sich am 17. März (Mo.) von Westen über Deutschland durch, wodurch sich die Bewölkung zunehmend auflockert und häufiger die Sonne zum Vorschein kommt. Eine Ausnahme bildet der östliche und südliche Hochdruckgradient, wo Störungen noch für etwas Niederschlag sorgen können. Über Teilen von Baden-Württemberg und Bayern sowie im östlichen Mittelgebirgsraum kann dieser länger andauern und ergiebig ausfallen. Die Temperaturen verbleiben mit +4 bis +8 Grad im nasskalten Bereich und können mit Niederschlag auf bis zu +2 Grad absinken. Die Schneefallgrenze schwankt weiterhin um die mittleren Lagen. In den Nächten ist generell mit Nachtfrost zu rechnen.

- 13:00 Uhr: Aktualisierung - Zwischen Frühling Frühsommer und Spätwinter - Polarwirbel sorgt für Turbulenzen.
- 17:00 Uhr: Aktualisierung - Was vom Wetter Ostern 2025 zu erwarten ist