Wetter Herbst und Winter 2017/2018 aktuelle Wetterprognose vom 14.10.2017 - Temperaturrückgang im letzten Oktoberdrittel?

| M. Hoffmann

Keine Frage, die Hochdruckaktivität über Deutschland sorgt in den kommenden Tagen mit Werten zwischen +17 bis +23 Grad und örtlich bis über +25 Grad für außergewöhnlich warme Oktobertage. Mit verantwortlich für den Warmluftschub ist aber ein Tiefdruckkomplex, welcher sich von den Azoren bis nach Skandinavien erstreckt und im Verbund mit dem Hoch sehr warme Luftmassen über die Alpen heranführen kann. Doch bereits zur Mitte der kommenden Woche wird das Hoch von den Tiefdrucksystemen bedrängt und weicht weiter nach Süden zurück. Gleichzeitig kann sich die Tiefdruckaktivität weiter in Richtung Skandinavien verlagern, was einen markanten Wetterwechsel - möglicherweise mit einer stürmischen Wetterlage - zum Ende der kommenden Woche nicht unmöglich macht. Mehr dazu in der Wettervorhersage Oktober 2017.

Wetterwechsel

Die Wettermodelle stimmen auf einen Wetterwechsel ab der kommenden Wochenmitte ein. Ewig können sich die viel zu warmen Temperaturen auch nicht halten, ist der Oktober ohnehin schon um +2,1 Grad zu warm. Und gemäß Statistik ist die letzte Oktoberdekade geradezu prädestiniert für markante Wetterumschwünge, wo häufiger auch mal der erste Schneefall zu beobachten ist. Von Schneefall sind wir derzeit aber noch weit entfernt!

Das amerikanische Wettermodell berechnet vom 18. bis 27. Oktober eine hohe Tiefdruckaktivität zwischen Neufundland, England und Skandinavien, bei der sich das Tiefdruckzentrum mehr und mehr in Richtung Skandinavien verlagert. Das Hochdrucksystem über Mitteleuropa weicht nach Süden über die Mittelmeerregion aus, sodass im Verbund der Tiefdruckrinne und dem Hochdrucksystem ein südwestliche orientiertes Zirkulationsmuster entstehen kann. Das Ergebnis aus dieser Wetterlage wäre eine wechselhafter, teils windiger, aber dennoch warmer Wettercharakter.

Das europäische Wettermodell stützt einen Wetterwechsel im Zeitraum vom 18. bis 20. Oktober, wobei nach dieser Simulation die Tiefdruckaktivität zwischen Deutschland und Skandinavien südlicher liegen kann. Damit erhöht sich das Niederschlags- und Windpotential. Vom 21. bis 24. Oktober kann sich das Tiefdruckzentrum nicht über Skandinavien festigen und verlagert sich wieder in Richtung Island und England. So gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz wieder auf die wärmere Vorderseitenanströmung bei einem gleichwohl wechselhaften Wettercharakter.

Strömungsmuster verändert sich

Eine Bestätigung für einen Wetterwechsel kommt heute auch von den Kontrollläufen, welche im Zeitraum vom 18. bis 20. Oktober einen markanten Temperaturrückgang von bis zu 12 Grad in Aussicht stellen. Damit sind die nachfolgenden Werte aber keinesfalls zu kalt, sondern sie normalisieren sich vielmehr. Das zeigt, wie außergewöhnlich die Wärme in den kommenden Tagen ist. Mit dem Wetterwechsel nimmt die Niederschlagsaktivität insbesondere im Zeitraum vom 19. bis 24. Oktober zu und geht darüber hinaus wieder zurück. Das normale Temperaturspektrum hält sich bis zum 24. Oktober und hat im weiteren Verlauf eine zu warme Entwicklungstendenz. Der Oktober 2017 hat somit eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit deutlich zu warm auszufallen.

Diagramm Temperaturen im Oktober 2017 vom 14.10.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Oktober 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Wetterausblick Herbst 2017 und Winter 17/18

Das Langfristmodell ging lange Zeit in seinen Berechnungen davon aus, dass der Oktober normal mit einem leicht zu warmen Temperaturtrend ausfallen wird. Diese Wetterprognose wird so nicht zu halten sein, denn kumuliert man die Werte zum heutigen Stand zusammen und geht davon aus, dass im letzten Oktoberdrittel in Sachen Temperaturen alles nach "Plan" läuft, so ist ein Temperaturüberschuss gegenüber dem langjährigen Mittelwert im Bereich von +2,5 bis +3 Grad zu erwarten. Zum Vergleich: der wärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen stammt aus dem Jahre 2001 und hatte ein Temperaturüberschuss von +3,48 Grad vorzuweisen.

Für den letzten Herbstmonat berechnet das Langfristmodell im November einen leichten Temperaturüberschuss von +0,5 bis +1 Grad im leicht zu warmen Bereich. In der Niederschlagsprognose wird der November leicht positiv berechnet.

Für die Winterfans bleibt zu hoffen, dass sich das Langfristmodell in seiner Winterprognose ebenfalls irrt. Denn der Dezember wird - zum heutigen Stand - mit einer Abweichung der Temperaturen von -0,5 bis +1 Grad als noch der kälteste Wintermonat ausgewiesen. Für den Januar und Februar 2018 liegt der Temperaturtrend mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad weiterhin im zu warmen Bereich. Der Niederschlagstrend ist im Dezember und Januar als leicht erhöht und im Februar normal zu bewerten.

Diagramm der Temperaturentwicklung Winter 2017/2018 vom 14.10.2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns