Skip to main content

Wetter Winter 2012/2013 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Bis zum kommenden Wochenende bleibt das winterliche Wetter erhalten - Dauerfrost, vielerorts ist eine Schneedecke vorhanden und zum Wochenende gibt es noch eine kurzzeitige Frostverschärfung. In den vergangenen Simulationen haben die Wettermodelle - Aufgrund des Kaltluftausbruches auf dem Atlantik bei Neufundland - kräftige Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik entstehen lassen. Dadurch ist ein Durchbruch der Frontalzone und damit milderes Wetter mit nahezu 75% sehr wahrscheinlich gewesen. Etwas unwahrscheinlicher ergab sich ein Lösungsansatz einer Hochdruckbrücke über Mitteleuropa zwischen dem Azorenhoch und dem Kontinentalhoch. Und genau diese Hochdruckbrücke ist in den heutigen Simulationen so etwas wie "der Gewinner" und könnte das Winterwetter in Deutschland noch etwas verlängern, unter Umständen die Milderung auch komplett verhindern - im anderen Fall aber auch eine sehr milde Südwestwetterlage hervorbringen. Warum ist das so, woher kommt dieser Umschwung? Ein Umschwung ist es eigentlich nicht, die Hochdruckbrücke hatte auch in der milden Variante Bestand, wobei hier die Brücke weit nach Osten verlagert gewesen wäre und Deutschland eine milde Südwestwetterlage beschert hätte. Zum aktuellen Stand scheint sich die Hochdruckbrücke nicht nach Osten hin zu verlagern und baut sich von Portugal über Spanien, Frankreich und Deutschland bis nach Skandinavien auf. Welche Konsequenzen hat das für das Wetter in Deutschland? Die Frontalzone bleibt auf dem Atlantik und kann sich vorerst nicht bis nach Mitteleuropa durchsetzen. Dennoch "füllt" sich das Hochdruckgebiet in der Höhe mit milder Luft, wobei in den tieferen Lagen sich die kalte Luft - je nach Hochdruckposition - halten könnte. Betrachtet man die Temperaturspanne, so sind z.B. am 31. Januar Tageswerte zwischen -4 bis +5 Grad möglich, wobei Temperaturen zwischen 0/+5 Grad als wahrscheinlicher erscheinen. Ja, aber das ist doch eine Milderung? Ja das ist sie, aber Aufgrund einer veränderten Wetterlage. Das Azorenhoch wölbt sich allmählich auf und zusammen mit der starken Tiefdruckaktivität auf dem Atlantik kommt es dabei zu einer erneuten Wellenbildung, wobei das Azorenhoch auf dem Atlantik zum Beginn des Februars eine erneute winterliche Wetterlage mit einer Atlantikblockade einläuten könnte. Anders ausgedrückt ist eine Milderung zwischen dem 30. Januar und 4. Februar mit Tageswerten zwischen 0/+5 Grad als sehr wahrscheinlich einzustufen. Der Schnee wird vor allem im Westen und Südwesten allmählich abtauen und kaum mehr eine Rolle spielen, etwa östlich einer Linie Hamburg - Bodensee könnte die Schneedecke - sofern das Hoch kommt, auch noch längere Zeit erhalten bleiben. Darüber hinaus wird ein erneutes winterliches Szenario immer wahrscheinlicher (52%). Warum? Weil die Randfaktoren eine immer deutlichere Sprache sprechen - ein kräftiger Polarwirbelsplit zeichnet sich zum Monatswechsel an, wobei das Azorenhoch zusammen mit dem kanadischen und sibirischen Hoch eine "Verbindung" in der Polarregion mit eineander eingehen könnten. Daraus entsteht eine Clusterung des Polarwirbels in drei Teilwirbel - einer ist über dem östlichen Kanada anzutreffen, der andere im ostsibirischen Teil und einer über dem westsibirischen Bereich. Der Jetstream nimmt vor Mitteleuropa ebenfalls eine stark blockierende und über Mitteleuropa eine von Nord nach Süd gerichtete Lage ein. Im Laufe des Tages sollte sich in den Simulationen zumindest ein Lösungsansatz verfestigen, über den wir heute Abend in unserer Aktualisierung dieser Wetterprognose berichten werden.
Update:
Es bleibt beim momentanen Hin und Her der Wettermodelle, wobei eine Milderung zum 28./29. Januar immer wahrscheinlicher wird. Diese Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik sind mit einem Kerndruck zwischen 930 hPa und 950 hPa schon eine Wucht, da wird es selbst einer möglichen Hochdruckbrücke schwer fallen, sich dagegen zu erwehren - eine milde Südwest- bis Westwetterlage wäre die Folge daraus. Nach einigen Simulationen könnte sich das Azorenhoch Anfang Februar mal in Richtung Island erstrecken und somit eine Atlantikblockade in den Bereich des Möglichen stellen - dann lässt sich auch die Frage klären, ob eine mögliche Milderung von langer oder kurzer Dauer sein wird.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Freunde des Winterwetters sollten die Woche noch bis einschließlich Samstag genießen. Es bleibt tagsüber eisig und in den Nächten gibt es mit -9/-4 Grad teils strengen Nachtfrost. Seit Tagen zeigen die Wettermodelle eine Umstellung der Großwetterlage - zunächst noch auf sehr unsicheren Beinen wird zwischenzeitlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% das Winterwetter ab Sonn...
| M. Hoffmann
In der kommenden Woche bleibt das Wetter verbreitet mit Tagestemperaturen zwischen -8/0 Grad winterlich - vor allem südlich einer Linie Bremen - Berlin kommen mit 3-15 cm noch ordentliche Mengen an Neuschnee hinzu (örtlich auch über 25 cm). Wie sich das Wetter ab dem kommenden Wochenende weiter entwickeln wird ist auch heute noch fraglich, da zwei unterschiedliche Lösungen d...
| M. Hoffmann
Ab dem 26. Januar gehen die Simulationen der Wettermodelle zunehmend von einer Milderung aus. Demnach kann es in tieferen Lagen nasskalt werden, während es oberhalb etwa 500 Meter winterlich bleibt. Das ist das vorläufig wahrscheinlichste Szenario einer Patt-Situation zwischen dem sehr aktiven Atlantikwetter und dem skandinavischen Hochdrucksystem (53%). Den entscheidenden I...
| M. Hoffmann
Überwiegend stimmen die Wettermodelle mit ihren Simulationen darin überein, dass die kommende Woche weitestgehend winterlich bleibt. Darüber hinaus zeigen sich die Wettermodelle differenzierter - am mildesten ist dabei erneut das amerikanische Wettermodell, welches die kräftigen Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik bis nach Mitteleuropa "durchrauschen" lässt - nasskaltes Wetter...
| M. Hoffmann
Spannend wurde es im Verlauf des gestrigen Tages dann doch noch einmal, als das amerikanische Wettermodell die Frontalzone aus Westen zum 23. Januar über Mitteleuropa simulierte - das hätte mildes Wetter im Verlauf des letzten Januar Drittels zur Folge gehabt. Aber mittlerweile muss man feststellen, dass das amerikanische Wettermodell so seine Probleme mit der aktuell gestör...
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)