Wetter Januar 2020 aktuelle Wettervorhersage vom 23.12.2019 - Turbulenter Wetterstart in das neue Jahr?
Der Winter hat bis zum Jahreswechsel kaum Chancen sich nachhaltig bis auf tiefere Lagen herab durchzusetzen. Ob das im Januar gelingen mag, hängt von der Position eines Hochdrucksystems ab.
Mit einem windigen und unbeständigen Wetter ist über Weihnachten zu rechnen. Insbesondere über den südlichen Landesteilen kommt es immer wieder zu länger andauernden und ergiebigen Niederschlägen, während über dem Norden und Westen auch mal die Sonne zum Vorschein kommen kann. Und mit etwas Glück
sind mancherorts ein paar Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer zu bestaunen. Verbreitet aber ist einfach nur nasskaltes Wetter an Heiligabend und dem ersten Weihnachtsfeiertag zu erwarten, bevor sich das Wetter zum zweiten Weihnachtsfeiertag ruhiger wird. Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Weihnachten.

Ein Hoch über Deutschland
Verantwortlich für das durchwachsene Weihnachtswetter ist ein Hochdruckkeil westlich von Europa, der bis zum 26. Dezember weiter nach Osten abkippt. Am östlichen Hochdruckgradienten tropfen Tiefdruckgebiete nach Südosten ab und führen aus nordwestlichen Richtungen kühlere Luftmassen nach Mitteleuropa. Doch der Hochdruckkeil wird sich nach den jüngsten Wetterprognosen der beiden Wettermodelle nicht halten können und bis zum 30. Dezember nach Osten abkippen. Eine gemäßigt milde bis deutlich zu warme Temperaturentwicklung ist zu erwarten.
Das Jahr 2019 endet viel zu warm
Es ist schon seit Anfang Dezember bekannt, dass der letzte Monat in diesem Jahr zu warm ausfallen wird. Aktuell hat der Dezember gegenüber dem langjährigen Mittelwert eine Abweichung von +3,3 Grad vorzuweisen und daran wird sich bis zum Jahresende auch nicht mehr allzu viel verändern können. Am Ende wird das Jahr 2019 - dem Klimawandel sei Dank - um rund +2,0 Grad zu warm ausfallen können. Im letzten Jahr - was seit Beginn der Aufzeichnungen aus dem Jahre 1881 das wärmste Jahr war - betrug die Abweichung +2,25 Grad.