Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Luftmassen arktischen Ursprungs strömen in den kommenden Stunden nach Deutschland, während sich von Süden ein Mittelmeertief nähert und mit seinen feuchten Luftmassen für zeitweiligen - teils unwetterartigen - Schneefall sorgen kann.
Gelegentliche Schauer sind heute bei starker bis wechselnder Bewölkung nördlich einer Linie vom Saarland und Sachsen zu erwarten. Weiter nach Süden bleibt es trocken und häufiger zeigt sich die Sonne. Sonnenschein ist zum Nachmittag auch über Teile von Niedersachsen und Schleswig-Holstein möglich. Der Wind kommt schwach aus südwestlichen Richtungen und frischt in Schauernähe etwas auf. Bei Temperaturen von +0 bis +5 Grad können die Schauer teils als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen, verbreitet aber werden es Regenschauer sein. Oberhalb etwa 500 bis 700 Meter kann es zur Ausbildung einer dünnen Schneedecke kommen.
Von Norden gelangen am 9. Dezember (Fr.) kühle Luftmassen nach Deutschland, während von Süden feuchte Luft aufgleitet. So zeigt sich der Himmel am Freitag südlich der Linie vom Saarland und Sachsen stark bewölkt und über dem südlichen Baden-Württemberg setzt zum Nachmittag leichter Schneefall ein, der sich in der ersten Nachthälfte auflöst. Weiter nach Norden ist ein verbreitet sonniger und trockener Dezember-Tag möglich. Lediglich über den Küsten von Nord- und Ostsee können ein paar Schnee- oder Graupelschauer niedergehen. Der Wind kommt bei Temperaturen von +3 bis -1 Grad schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Ein kleinräumiges Vb-Tief (Mittelmeertief) zieht vom 10. bis 12. Dezember (Sa., 3. Advent, Mo.) über Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen hinweg. Bei überwiegend starker Bewölkung setzt am Samstagnachmittag Schneefall ein, der sich zum Abend weiter intensiviert und sich südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen ausdehnen kann. Der Schwerpunkt des Schneefalls liegt südlich einer Linie vom Bodensee und Nürnberg.
In der Nacht auf Sonntag verlagert sich das Schneefallgebiet nur sehr langsam nach Osten und beeinflusst die Regionen von Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern mit länger andauerndem und teils ergiebigem Schneefall, der sich am Montag erneut südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen ausdehnen kann. Weiter nach Norden bleibt es weitgehend trocken, doch sind die Details noch variabel, sodass in den kommenden Stunden noch mit Veränderungen gerechnet werden kann. Die Temperaturen erreichen am Samstag +2 bis -5 Grad und zum Start in die neue Woche kann mit +0 bis -5 Grad verbreitet mit Dauerfrost gerechnet werden.
Die Schneefront zieht am 13. Dezember (Di.) nach Nordosten ab und ein Hochdrucksystem folgt nach. Bis zum Nachmittag ist über Teile von Mecklenburg-Vorpommern noch mit Schneefall zu rechnen, sonst lösen sich die Wolken mehr und mehr auf und südlich einer Linie von Hamburg und Dresden setzt sich zunehmend der Sonnenschein durch, der sich nach Nordosten noch von Wolkenfeldern eintrüben lassen kann. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen, kann aber über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen stark böig aus östlichen Richtungen kommend auffrischen. Die Temperaturen erreichen +0 bis -5 Grad und können über dem Norden von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf bis +2 Grad ansteigen.
© Bild - Martin Bloch
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.