Wettervorhersage: Der trockene und heiße Sommer wandelt sich in einen schwül-warmen und gewittrigen Sommer

| M. Hoffmann
Der trockene und heiße Sommer wandelt sich in einen schwül-warmen und gewittrigen Sommer

Ein Höhentief dreht sich in den kommenden Stunden über Deutschland ein und sorgt neben zunehmender Bewölkung für Schauer und Gewitter, die ab der Wochenmitte zahlreicher und kräftiger in Erscheinung treten können. Regionale Überflutungen und Sturzfluten sind nicht ausgeschlossen.

Wolken, Schauer und Gewitter. Ein Höhentief dreht sich über Deutschland ein und sorgt für überwiegend starke bis wechselnde Bewölkung und gelegentliche Schauer, die regional mit Gewittern einhergehen und örtlich kräftiger ausfallen können (Gewitterradar). Der Schwerpunkt ist zum Abend entlang einer Linie von Hamburg und Berlin, sowie zwischen dem Saarland und München zu erwarten. Verbreitet bleibt es trocken. Die Luftmassen sind instabil und schwül-warm, was die Temperaturen auf +27 bis +32 Grad und örtlich bis +34 Grad ansteigen lassen kann. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auf.

Hochsommerlich warmes Wetter

Die Wolken vom Montag lösen sich am 16. August (Di.) weitgehend auf und die letzten Schauer und Gewitter ziehen in den frühen Morgenstunden über die Nord- und Ostsee nach Norden ab. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen und mithilfe des Sonnenscheins erreichen die Temperaturen +27 bis +32 Grad und örtlich bis +34 Grad.

Noch ein Hitze-Tag

Die Wolken verdichten sich am 17. August (Mi.) über Deutschland und trüben den Sonnenschein bis zu den Abendstunden auch über den östlichen Bundesländern ein. Ab den späten Nachmittagsstunden rumpelt es über dem Westen und die ersten Schauer und Gewitter machen auf sich aufmerksam, die in der Nacht im Schwerpunkt über dem Nordwesten und Südwesten kräftiger ausfallen können (Gewitterprognose). Die Temperaturen erreichen bei schwachen Winden aus südwestlichen Richtungen +28 bis +32 Grad und über dem Osten bis +34 Grad und gehen über dem Westen mit den Schauern auf bis +22 Grad zurück.

Unwetter

Das Höhentief befindet sich am 18. und 19. August (Do. und Fr.) noch immer über Deutschland und sorgt mit einem gradientenschwachen Wettercharakter, instabilen und schwülen Luftmassen für zeitweilige Schauer, die am Donnerstag kräftiger und länger andauernd ausfallen können. Auf dem harten und trockenen Boden fließt der Großteil des Regens an der Oberfläche ab, sodass regionale Sturzfluten und Überflutungen nicht ausgeschlossen werden können. Am Freitag rumpeln die Schauer und Gewitter noch immer über Deutschland hinweg, doch lässt deren Intensität allmählich nach. Der Wind kommt böig aus westlichen bis nördlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen am Donnerstag +28 bis+32 Grad und gehen über den Regionen mit Dauerregen auf +17 bis +23 Grad zurück. Am Freitag sind +18 bis +24 Grad und nördlich einer Linie von Köln und Berlin bis +28 Grad möglich.

Schwül-warmes Gewitterwetter

Eine gradientenschwache Wetterlage sorgt auch am 20. August (Sa.) für wiederholte Schauer und Gewitter, die im Schwerpunkt über südlich einer Linie von Köln und Berlin auftreten und über Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz. Thüringen sowie Baden-Württemberg und Bayern regional unwetterartig ausfallen können. Weiter nach Norden bleibt es - trotz starker Bewölkung - meist trocken. Ist die Gewitterlinie durchgezogen, lockert über dem Westen die Bewölkung auf und sonnige Momente sind am Nachmittag möglich. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen schwül-warme +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad.

Nächste Aktualisierung

  • 13:00 Uhr: Aktualisierung der Wettervorhersage zum Wetter Sommer

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für August

  • Sehr häufig gibt es zwischen dem 4./7. August Regenphasen
  • Fallen die Regenphasen aus so ist bis zum 12. August mit Hochdruck zu rechnen
  • Zur Monatsmitte hin (12./14. August) oft kühlere Wetterphasen bis zum 23. August
  • Vom 25. bis 31. August sehr häufig Hochdruck (Spätsommer)

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns