Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Mit dem Herbstbeginn am 1. September kommt es auch zu einem markanten Wechsel der Großwetterlage, welche das Wetter Anfang September regnerisch und teils auch herbstlich kühl ausfallen lassen kann, was im Schwerpunkt über dem Osten und Süden der Fall sein kann.
Großwetterlage wenig herbstlich
Die Überschrift mag paradox klingen, aber sorgte eine rege Tiefdruckaktivität auf dem Atlantik bisweilen für einen durchwachsenen Sommer mit einem Auf und Ab der Temperaturen, so unterbindet ein Hochdruckkeil des Azorenhochs in Richtung Skandinavien die Tiefdruckrinne über dem skandinavischen Raum. Und je nachdem wie sich das Skandinavienhoch ausbilden kann, steht es doch meist für einen stabilen Wettercharakter im Herbst. In Folge ergeben sich drei wesentliche Entwicklungsvarianten, welche die Wetterprognose in der Übergangsphase für die ersten Herbsttage komplex machen.
Erst regnerisch und kühl, dann Hochdruck?
Die Kontrollläufe bestätigen den Wettertrend der letzten Tage. Das Tiefdrucksystem sorgt vom 30. August bis 2. September für eine rege Niederschlagsneigung, welche über dem Süden und Osten ihren Schwerpunkt finden kann. Darüber hinaus gewinnt das Hochdrucksystem mehr an Einfluss und die Niederschlagsberechnungen sind vom 3. bis 9. September als leicht erhöht zu bewerten und steigen zur zweiten Septemberdekade etwas an.
Die Temperaturen liegen vom 1. bis 4. September mit 1 bis 5 Grad unter dem Jahreszeit typischen Niveau und steigen nach den Berechnungen der Kontrollläufe darüber hinaus in den normalen bis leicht zu warmen Bereich an. So liegt das Temperaturspektrum am 6. September zwischen +14 bis +26 Grad (Mittelwert: +19 bis +21 Grad) und am 13. September zwischen +13 bis +28 Grad (Mittelwert: +19 bis +20 Grad). Um noch einmal auf die "paradoxe" Überschrift zum Beginn zurückzukommen - typisch kühles und regnerisches Herbstwetter sieht anders aus und es ist zum heutigen Stand nur von einer vorübergehend herbstlichen Wetterphase zum Septemberbeginn auszugehen.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im September 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Langfristmodell Wettertrend Herbst und Winter
Die primären Randfaktoren (QBO, La Nina, El Nino, Sonnenfleckenzyklus, Klimawandel etc.), welche das Wetter im Herbst und Winter beeinflussen können, werden wir in den kommenden Wochen genauer untersuchen. Für uns sprechen die aktuellen Randfaktoren aber für eine Normalisierung des Winterwetters in der Saison 2017/18, welches letzten Endes einen leicht zu warmen Trend aufweisen könnte. Warum? Die Strömungsverhältnisse haben sich gegenüber den letzten Jahren - als die Winter allesamt deutlich zu warm ausgefallen sind - verändert und so steigt die Wahrscheinlichkeit für ein kühleres (nicht zu kaltes) Muster für den Herbst und den Winter.
Demgegenüber steht aber das Langfristmodell, welches die Herbstmonate von September bis November mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad durchweg als normal und im Trend leicht zu warm berechnen, während der Winter 2017/18 nach wie vor mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5 bis +2 Grad von Dezember 2017 bis Februar 2018 zu warm berechnet wird.
In der Niederschlagsberechnung des Langfristmodells ist der September 2017 als normal, der Oktober als zu trocken und der November, Dezember, Januar und Februar als leicht zu nass zu interpretieren. Das Hochdrucksystem Anfang September könnte also schon einmal einen wesentlichen Impuls für den Herbst setzen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.