Zum Hauptinhalt springen

Wetter: Im Mai zeichnet sich ein Dämpfer für den Frühling ab

| M. Hoffmann
Kühles Schauerwetter im Mai

Der Großwetterlage stehen im Mai strukturelle Veränderungen bevor. Doch ob es vor oder während der Eisheiligen noch einmal richtig kalt werden kann, hängt auch von einer Hochdruckposition auf dem Atlantik ab.

Unbeständiges Aprilwetter ist über Deutschland noch bis zur Wochenmitte zu erwarten. Nachfolgend lässt die Niederschlagstätigkeit nach und die Sonne zeigt sich häufiger. Die Temperaturen pendeln sich zum Start in die Woche auf +10 bis +15 Grad ein und steigen zum Ende der Woche auf +12 bis +16 Grad und örtlich bis +18 Grad an.

Kaltlufteinbruch im Mai?

Die Großwetterlage zeigt sich zum Start in den Mai in einer meridionalen Grundstruktur, bei der nicht viel für einen Kaltluftausbruch aus nördlichen Richtungen fehlt. Doch zum aktuellen Stand nehmen die Vorhersage-Modelle Abstand von einem direkten Zustrom polarer Luftmassen und mildern das ganze ab, was in den ersten Mai-Tagen zu einem leicht unbeständigen Wettercharakter führt. Die Temperaturen pendeln sich mit +12 bis +16 Grad in einem Bereich ein, der für die Jahreszeit typisch ist. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai.

Ein bis zum 3. Mai gradientenschwaches Umfeld
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Ein bis zum 3. Mai gradientenschwaches Umfeld © www.meteociel.fr

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Der Kaltluftzustrom verzögert sich

Ein Teilwirbel über der Barentssee macht sich Anfang Mai auf den Weg nach Süden, wird aber über dem südlichen Skandinavien von einem Hochdruckkeil blockiert.

Der zweite Versuch polare Luftmassen nach Deutschland zu führen

Am 3. Mai zieht sich der Hochdruckkeil nach Westen zurück und im Bereich zwischen Grönland, Island und England formiert sich ein Hochdruckzentrum. Da die Blockadewirkung über Europa fehlt, dehnt sich der Teilwirbel über der Barentssee weiter nach Süden aus und streift - zumindest den Norden von - Deutschland. Ein Durchbruch polarer Luftmassen bis über dem Süden von Deutschland ist hingegen weniger wahrscheinlich geworden.

Unbeständiges und nur mäßig mildes Frühlingswetter

Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es vom 3. bis 5. Mai immer wieder zu lokalen Schauer, die örtlich von Gewittern begleitet werden können. Die Temperaturen kühlen sich über dem Norden auf +6 bis +10 Grad und über dem Süden auf +10 bis +15 Grad ab. Sind die Schauer über dem Norden entsprechend intensiv, so können Schnee- und Graupelschauer nicht ausgeschlossen werden.

Die Kaltluft kommt mit Verzögerung
Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Die Kaltluft kommt mit Verzögerung © www.meteociel.fr

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Zwischen einem Frühsommerhoch und einem Kälte-Ei

Wie komplex die kommende Großwetterlage werden kann, zeigt sich in der Wetterprognose der Amerikaner. Das Hoch zieht sich Anfang Mai zunächst nach Westen zurück, dehnt sich dann aber rasch nach Osten aus und verhindert den Zustrom kalter Luftmassen aus nördlichen Richtungen.

Deutschland zwischen den Fronten

Im Zeitraum vom 3. bis 6. Mai kommt es zu einer Pattsituation. Das Hoch über England und ein Tief über dem östlichen Europa halten sich in Schach und Deutschland liegt zwischen den Fronten. Da sich Hochdrucksysteme im und Tiefdrucksysteme gegen den Uhrzeigersinn drehen, kommt die Grundströmung aus nördlichen Richtungen. Da die Großwetterlage aber vom Hochdrucksystem dominiert wird, ist häufiger mit Sonnenschein und nur mit gelegentlichen Schauern zu rechnen. Die Temperaturen pendeln sich auf +10 bis +15 Grad ein. Der Frühling erhält nach dieser Prognose noch in den ersten Mai-Tagen einen Dämpfer.

Das Frühsommerhoch und das Kälte-Ei

Im Zeitraum vom 7. bis 10. Mai versucht sich das Hoch über Europa zu etablieren, doch ein Höhentief vereitelt diesen Versuch und hält über Europa eine Lücke offen, in welche zum 9. Mai - passend zu den Eisheiligen - ein Tief vom europäischen Nordmeer nach Süden austrogen kann.

Das gelingt nach dem aktuellen Wettertrend direkt über Europa, sodass es zum Beginn der zweiten Mai-Dekade mit Temperaturen von +5 bis +10 Grad empfindlich frisch werden kann. Dazu gibt es zahlreiche Schauer, die mithilfe der Höhenkälte bis auf tiefere Lagen herab als Schnee- oder Graupelschauer niedergehen können.

Doch noch ist dieser Kaltluftvorstoß infrage zu stellen und hängt vom Hoch auf dem Atlantik ab, das in diesem Zuge immer kräftiger werden kann. Gut möglich, dass dieses Hoch den Vorstoß polarer Luftmassen abwehrt und sich seinerseits über Europa ausdehnt. Abwarten.

Die Westwetterlage kann sich unter bestimmten Voraussetzungen regenerieren
Wetterprognose nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Die Westwetterlage kann sich unter bestimmten Voraussetzungen regenerieren © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Wie steht es um den Kaltlufteinbruch?

Auf unterschiedliche Art und Weise wird der Zustrom kalter Luftmassen heute bestätigt. Doch zeigt sich auch die seit Tagen angesprochene Verzögerung und die Möglichkeit einer vollständigen Blockade des Kaltluftvorstoßes. Das sollte man in den kommenden Tagen weiterhin beobachten.

Die Kontrollläufe berechnen einen vom 2. bis 7. Mai markanten Temperaturrückgang, der auch die südlichen Landesteile erreicht. Anders formuliert, sind die Kontrollläufe in den vergangenen 24 Stunden kälter geworden. Insbesondere der Hauptlauf der Amerikaner sticht mit dem Kälte-Ei besonders hervor.

Wer auf den Vollfrühling oder den Frühsommer im Mai spekuliert, der sollte seine Erwartungen zurückfahren. Der Spielraum für einen deutlich zu warmen Start in den Mai bleibt zwar erhalten, wird jedoch kleiner.

Die Regenprognose

In der Niederschlagsprognose der Kontrollläufe werden vom 1. bis 10. Mai eine über dem Norden schwache und über dem Westen, Süden und Osten mäßig erhöhte Niederschlagssignale berechnet Mit anderen Worten: eine mäßig milde und unbeständige erste Mai-Dekade.

Ein meridional verlaufendes Strömungsmuster wird in der ersten Mai-Dekade sehr wahrscheinlich
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Viele Möglichkeiten, doch ist ein meridional verlaufendes Strömungsmuster in der ersten Mai-Dekade sehr wahrscheinlich © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
1. Mai +10 bis
+20 Grad
+13 bis
+15 Grad
5. Mai +5 bis
+20 Grad
+11 bis
+13 Grad
10. Mai +8 bis
+25 Grad
+14 bis
+16 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen