Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Wetterentwicklung vor, über und auch nach Ostern ist in den Wettermodellen zwischenzeitlich klarer Strukturiert und geht von zyklonal West auf eine meridional Nordwest- / Nordwetterlage über. Da bleibt für eine frühlingshaft milde und stabile Hochdruckwetterlage wenig Spielraum.
Der Grund ist ein instabiles verhalten des Polarwirbels, welches durch ein Hochdrucksystem von Alaska in Richtung Polregion hervorgerufen wird. Je nach Wettermodell bringt das die Struktur der Polarfront gehörig ins Schwanken, was zu einer Wellenbewegung führt und dadurch meridionale Wetterlagen begünstigt. Die Frage ist nur, wie lange wird das anhalten können und was wäre der Ausweg aus der kühlen und unbeständigen Witterung?
Zur zweiten Frage: Was muss sich ändern? Gestörte Zirkulationsmuster sind im April was völlig normales, werden aber mit fortschreitender Zeit immer seltener. Es gibt sie noch einmal häufiger im Mai zu den Eisheiligen und im Juni mit der Schafskälte. Der steigende Sonnenstand setzt nun dem Polarwirbel richtig zu und er strebt seinem winterlichen Finale entgegen. Und was genau muss sich verändern, dass bei uns wieder ein anderes Zirkulationsmuster vorherrschend sein kann? Die Temperaturgegensätze müssen sich angleichen, so lange der Polarwirbel aber zu Wellenbewegungen neigt, strömen immer wieder Kaltluftmassen nach Süden und sorgt für Unruhe. Wie kalt es tatsächlich werden kann und wie nachhaltig das Konstrukt strukturiert zu sein scheint, zeigt sich in der Gegenüberstellung der aktuellen Temperaturabweichung der bereits vergangenen 11 April Tage mit der Prognose des Langfristmodells für die restlichen April-Tage. Im Schnitt waren die bereits vergangenen April-Tage gegenüber dem langjährigen Mittelwert etwa um +2,26 Grad zu warm. Vergleicht man das mit der heutigen Wetterprognose des Langfristmodells, so soll der April insgesamt mit -1/+0,5 Grad tendenziell zu kalt ausfallen. Das bedeutet im Umkehrschluss ein Abbau des Temperaturüberschusses von 2 bis 3 Grad im Schnitt, was ein zu kaltes letztes April-Drittel wahrscheinlicher macht. Der letzte Frühlingsmonat im Mai wird übrigens mit einer Abweichung von -0,5/+1 Grad normal bis leicht zu warm berechnet.
Analyse der Langfristmodelle zum Wetter im Sommer: kaum Abweichungen zeigen sich im Wettertrend des Langfristmodells gegenüber den letzten Tagen für das Wetter im Sommer. So fallen die Monate Juni, Juli und August im Schnitt gegenüber dem langjährigen Mittelwert um +0,5/+1 Grad zu warm aus. Ganz ähnlich sind die Berechnungen des Langfristmodells des Deutschen Wetterdienstes (DWD), welches die Monate von Juni bis August mit einer Abweichung von +0,5/+1 Grad ebenfalls leicht zu warm berechnet. Eine kleine Abweichung zeigt sich in der Prognose des Langfristmodells der NASA, welche den Juni und Juli mit einer Abweichung von +0,2/+1 Grad zu warm, den August aber mit -0,2/+0,5 Grad normal simuliert. Das IRI Modell berechnet eine Wahrscheinlichkeit von über 55 Prozent für einen zu warmen Sommer und das METOffice berechnet die Wahrscheinlichkeit für einen zu kalten Sommer mit 0-20 %, 20-40 % für einen normalen und 40-70 % für einen zu warmen Sommer.
Fazit:Es deutet derzeit wenig auf einen zu kalten Sommer 2017 hin, der Trend ist klar in Richtung normal bis zu warm gesetzt.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.