Wetter im Frühling und Sommer 2017 - Wetterprognose vom 29. März: Kaltlufteinbruch im ersten April-Drittel nicht unwahrscheinlich

| M. Hoffmann
Zum Wochenende wird der Wettercharakter zunehmend unbeständiger und vor allem am Samstag kann mit einer erhöhten Schauer- und auch Gewitteraktivität gerechnet werden, welche sich am Sonntag und auch am Montag über die östlichen und südlichen Landesteile verlagert und dabei abschwächt. Die Temperaturen steigen am Freitag auf außergewöhnlich warme +17/+23 Grad und örtlich könnte auch die +25 Grad Marke erreicht werden, bevor zum Samstag der Wind auf nördliche Richtungen dreht und die Temperaturen langsam auf +12/+17 Grad, örtlich bis +19 Grad zurückgehen lässt. Das ist gegenüber dem Jahreszeit-typischen Wert aber noch immer etwa um +2/+4 Grad zu warm.

Im Zeitraum vom 4./7. April simulieren beide Wettermodelle auch heute wieder eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für den Aufbau eines Hochdrucksystems zwischen England und Skandinavien. Gleichzeitig aber gelingt es der atlantischen Frontalzone weiter nach Osten voranzukommen und zum 7. April die Barentssee zu erreichen. Aus dieser Konstellation heraus können sich spannende Wetterentwicklungen ergeben, welche von den Wettermodellen soweit auch gestützt und berechnet werden.

In der ersten Variante positioniert sich das Hochdrucksystem über Skandinavien und der frühlingshaft milde und überwiegend trockene Wettercharakter bleibt im ersten April-Drittel über Deutschland, Österreich und der Schweiz weitgehend dominierend. In der zweiten Variante verhindert das Tiefdrucksystem über der Barentssee die Ausdehnung des Hochdrucksystems über den skandinavischen Raum. Statt einer frühlinghaften Wetterlage könnte sich daraus eine kühle Nordwetterlage ergeben, bei der im Verbund mit dem Hoch und dem Tief kalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Süden geführt werden können. Aktuell wird das von beiden Wettermodellen in unterschiedlicher Intensität für den Zeitraum 6./10. April, bzw. 6./8. April berechnet.

Wie hoch liegen die Wahrscheinlichkeiten für einen Kaltlufteinbruch im ersten April-Drittel? Rein statistisch ist ein Kaltlufteinbruch für ein paar Tage nicht außergewöhnliches und findet häufig im Zeitraum vom 1./13. April statt, ehe sich darüber hinaus die Temperaturen zunehmend frühlingshaft mild zeigen. Ebenso normal sind Temperatursprünge von einem Tag zum anderen von +15/+20 Grad auf +5/+10 Grad. Die Kontrollläufe berechnen mehrheitlich ein gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu hohes Temperaturniveau vom 1./7. April und sinkt darüber hinaus auf jahreszeitlich normale Werte. So liegt das Temperaturspektrum am 6. April zwischen +6/+16 Grad bei einem Mittelwert von +11/+12 Grad und am 10. April zwischen +4/+20 Grad bei einem Mittelwert von +9/+11 Grad. Zum Vergleich: am kommenden Freitag liegt der Mittelwert zwischen +19/+20 Grad. Mit anderen Worten zeigt sich im Verlauf des ersten April-Drittels ein Trend zur Normalisierung der Temperaturen.

Ausblick auf den Frühling und Sommer 2017

Heute werfen wir einen ausführlicheren Blick auf die Langfristmodelle und deren Berechnungen für das Wetter im Frühling und Sommer. Beginnend mit dem Langfristmodell CFSv2, welches den April mit einer Temperaturabweichung von +1/+2 Grad deutlich zu warm berechnet. Für den Mai wurde gegenüber den letzten Tagen eine leichte Korrektur vorgenommen und die Abweichung liegt mit -0,5/+1 Grad überwiegend im normalen Bereich mit der Tendenz leicht zu warm auszufallen. Die Sommermonate Juni, Juli und August werden mit einer Abweichung von +0,5/+1 Grad normal bis leicht zu warm und in der Tendenz zu warm berechnet.
Diagramm für Temperatur- und Niederschlagsentwicklung Frühling und Sommer 2017 vom 29. März 2017


Das Langfristmodell des Deutschen Wetterdienstes berechnet die Monate von April bis einschließlich Juni mit einer Abweichung von +0,2 bis +1 Grad als leicht zu warm und in der Jahreszeitenvorhersage des DWD soll der Frühling mit einer Wahrscheinlichkeit von 53 Prozent zu warm ausfallen (18 Prozent zu kalt, 29 Prozent normal).

Das Langfristmodell der NASA simuliert für den April eine Abweichung von +0,5/+2 Grad, im Mai von -0,2/+1 Grad und im Juni, Juli und August von +0,2/+1 Grad im überwiegend leicht zu warmen Bereich. Die Langfristmodelle IRI und das des METOffice berechnen für den Frühling und Sommer eine Wahrscheinlichkeit von 60-80 Prozent, dass diese gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu warm ausfallen können. So herrscht - trotz der keinen Unterschiede - eine weitgehende Übereinstimmung der Langfristmodelle darüber, als das der Frühling und auch der Sommer zu warm ausfallen können.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns