Wetter Ostern 2015 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter an Ostern 2015 - Wetterprognose vom 29. März

| M. Hoffmann
Anfang April bleibt der Wettercharakter noch aktiv-dynamisch, jedoch wird die Dynamik mit einem sich meridionalisierenden Zirkulationsmuster über Mitteleuropa zunehmend schwächer, was den Luftmassen auch Zeit gibt sich entsprechend zu beruhigen und mit Wind aus nördlichen Richtungen langsam abzukühlen. Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so wird mit einem Hochdruckkeil über England und einem Tief über dem östlichen Europa Luftmassen arktischen Ursprungs nach Deutschland geführt, so dass im Zeitraum 3./6. April bei einem wechselhaften Wettercharakter Tageshöchstwerte zwischen +2/+8 Grad in Aussicht gestellt werden. Je nach Intensität der Schauer können auch Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis in tiefere Lagen nicht ausgeschlossen werden. Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so ist die Trog Struktur über Mitteleuropa stabiler und konsequenter simuliert, so dass demnach die Temperaturen mit +0/+6 Grad auch im nasskalten Bereich liegen können. Die Kontrollläufe stützen einen wechselhaften Wetterablauf bis zum 3. April mehrheitlich. Im Zeitraum 4./6. April - also über Ostern - zeigt sich eine abnehmende Niederschlagstendenz. Das Temperaturspektrum erstreckt sich am 3. April zwischen 0/+10 Grad (Mittelwert: +5/+7 Grad), am 5. April (Ostersonntag) zwischen +1/+17 Grad (Mittelwert: +6/+8 Grad) und am 6. April (Ostermontag) zwischen +0/+18 Grad (Mittelwert: +7/+9 Grad). Was hat das mit den "warmen Ausreißern" auf sich - wie wahrscheinlich sind diese? Die Temperaturverhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+6) / normal (+6/+12) / zu warm (>+12) liegen an Ostersonntag zwischen 40/45/15.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter an Ostern 2015 - Wettertrend vom 28. März

| M. Hoffmann
Bis zum Karfreitag zeigt sich in den aktuellen Simulationen der Wettermodelle eine turbulente Wetterentwicklung, welche durchaus Potential für Unwetterereignisse hat - insbesondere für Anfang der kommenden Woche werden auch Starkwind-, mit Potential für Extremwindereignisse simuliert und auch im Niederschlagsverhalten zeigt sich mit möglichen Niederschlagssummen von 40-70 l/...

Wetter an Ostern 2015 - Wettertrend vom 27. März

| M. Hoffmann
Die kommenden Tage werden zunehmend windig, teils stürmisch und in Böen sind auch zum Start in die neue Woche Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h möglich. Hinzu kommen zahlreiche Niederschläge, so dass bis zum 2. April verbreitet 20-40 l/m², im Süden auch 30-60 l/m² an Niederschlag zu erwarten ist. Bislang zeichnet sich im März mit 43 Prozent des Solls ein deutliches Nie...

Wetter an Ostern 2015 - Wettertrend vom 26. März

| M. Hoffmann
Wechselhaft und windig, so simulieren heute die gängigsten Varianten der Wettermodelle das Wetter in den ersten April-Tagen. Der Grund für diese aktiv-dynamische Wetterentwicklung ist in einem kräftigen Kaltluftvorstoß auf dem Atlantik zu finden, welcher die "Wetterküche" dort so richtig einheizen kann, so dass auch Randtiefentwicklungen mit Stark-, bzw. Extremwindereignisse...

Wetter an Ostern 2015 - Wettertrend vom 25. März

| M. Hoffmann
Das Spektrum an Möglichkeiten für das Wetter an Ostern war in den Simulationen der Wettermodelle in den letzten Tagen hoch und reichte von frühlingshaften Temperaturen bis hin zu nasskalten Temperaturwerten mit Schneeoptionen ab den mittleren Lagen - eigentlich auch typisch für Anfang April. Bereits gestern hat sich ein vorsichtiger Trend in Richtung normale bis leicht zu kü...

Wetter an Ostern 2015 - Wettertrend vom 24. März

| M. Hoffmann
In der Wetterentwicklung steht mit einer aktiv-dynamischen Wetterphase für Ende März eine spannende und voraussichtlich auch eine Abwechslungsreiche Zeit bevor. Damit bestätigt sich auch heute der Trend der letzte Tage erneut für einen windigen und wechselhaften Wetterabschnitt Ende März, welcher auch Anfang April noch aktiv sein kann. Der Grund für diese Entwicklung zeigt ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns