Wettervorhersage vom 05.05.2021 - Sommerlich warmes Wetter mit nachfolgend kräftigen Schauern und Gewittern

| M. Hoffmann
Der Sommer schaut am Wochenende vorbei

Der Wind bleibt zunächst noch stürmisch. Zum Wochenende dreht die Windrichtung auf südlichen Richtungen und führt feucht-warme Luftmassen nach Deutschland, die sich zum Start in die neue Woche in kräftigen Schauern und Gewittern entladen.

Wetterwarnung

Stürmisches Wetter über dem Norden. Der 5. Mai bleibt über dem Norden von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stürmisch und über den Küstenregionen, wie auch den exponierten Lagen sind weiterhin schwere Sturmböen möglich. Weiter über dem Landesinneren kommt der Wind stark bis mäßig aus westlichen Richtungen und kann über freien Lagen Sturmstärke erreichen (Windprognose). Der Wind führt nördlich einer Linie von Münster und Berlin starke Bewölkung hinweg, die weiter nach Süden auflockern und sonnige Momente ermöglichen kann. Zwischendurch kommt es immer wieder zu Schauern unterschiedlicher Intensität, die am Vormittag über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern länger andauernd ausfallen können. Örtlich auftretende Gewitter sind nicht ausgeschlossen (Gewitterradar). Die Temperaturen erreichen frische +8 bis +12 Grad.

Über Süddeutschland zieht Regen auf

Der 6. Mai (Do.) beginnt über dem Norden mit einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken, doch im Tagesverlauf zieht sich die Bewölkung von Süden immer weiter zu. Sind es in der ersten Tageshälfte lokale Schauer, die für etwas Nass von oben sorgen können, so intensiviert sich im Laufe des Nachmittags der Niederschlag über dem Südwesten und Westen. Bis zum Abend dehnt sich das Niederschlagsfeld bis zu einer Linie südlich von Köln und Dresden aus. Der Wind verliert an Intensität und kommt aus überwiegend westlichen Richtungen. Die Temperaturen steigen mit +10 bis +15 Grad etwas an.

Von allem etwas

Die Wolkendecke reißt am 7. Mai (Fr.) mehr und mehr auf und lässt nördlich der Linie von Stuttgart und Nürnberg längere sonnige Abschnitte zu. Zwischendurch geht ein Schauer nieder, doch allgemein trocknet der Wettercharakter ab. Der Wind frischt stark böig aus westlichen Richtungen kommend auf und kann über exponierten Lagen für stürmische Windböen sorgen. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad.

Spürbar wärmer

Starke Bewölkung verhindert am 8. Mai einen raschen Temperaturanstieg, doch mithilfe südlicher Winde werden mit +14 bis +18 Grad und über dem Südwesten bis +23 Grad deutlich wärmere Luftmassen nach Deutschland geführt. Der Tag verläuft weitgehend trocken, bevor zum Nachmittag über dem Nordwesten und Westen Regen einsetzt und sich bis zum Abend nördlich einer Linie von Köln und Berlin ausdehnen kann.

Sommerwetter

Der Wind kommt am 9. Mai (So. - Muttertag) kräftig aus südlichen Richtungen und führt sehr warme Luftmassen nach Deutschland. Verbreitet sind Temperaturen von +22 bis +27 Grad zu erwarten. Örtlich können bis +29 Grad erreicht werden. Bei wechselnder Bewölkung kommt häufig die Sonne zum Vorschein. Nach Norden zieht die Bewölkung zu und über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind zum Nachmittag ein paar Schauer möglich - örtlich mit Gewitter einhergehend.

Grenzwetterlage

Ein Tief westlich von Europa rückt am 10. Mai (Mo.) näher an Deutschland heran und so beschränkt sich der Sonnenschein auf die östlichen Landesteile. Weiter nach Westen zieht die Bewölkung zu und mit kräftigen Schauern und Gewittern ist zu rechnen - örtlich unwetterartig ausfallend. Die Temperaturen gehen über dem Westen auf +14 bis +18 Grad zurück und erreichen über dem Osten bis +28 Grad. Die Grenze zwischen warm und frisch verläuft entlang einer Linie von Hamburg und Stuttgart. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt in Schauernähe stark böig auf.

Das Wetter im Mai bleibt turbulent und sorgt am Wochenende für außergewöhnliche Temperaturen, die zum Beginn der neuen Woche einen Dämpfer verpasst bekommen. Was das Wetter von den Eisheiligen bis Pfingsten zu bieten hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten im Mai

  • Das Wetter ist bekannt dafür, dass es wechselhaft ist und mit zunehmend warmen Temperaturen für Wachstumswetter sorgen kann.
  • Ruhiges Wetter zum Beginn des Monats
  • Sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter im Zeitraum zwischen dem 8. und 18. Mai (Eisheilige)
  • Warmes Hochdruckwetter zumeist zwischen dem 18. und 28. Mai
  • Erste Sommertage sind in der letzten Dekade häufiger

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns