Wetter Dezember 2019 aktuelle Wettervorhersage vom 20.12.2019 - Der nasskalte Wettertrend bestätigt sich erneut

| M. Hoffmann
Ein nasskalter Wettertrend zeichnet sich für die letzten Dezember-Tage ab

Die Großwetterlage stellt sich zu Weihnachten um, doch reicht es noch für Winterwetter im Jahr 2019?

Der Samstag verläuft ruhig und mild, bevor zum 4. Advent und zum Start in die neue Woche sich mit einem kräftigen Wind die Ausläufer eines Sturmtiefs mit starker Bewölkung und zeitweiligen Niederschlägen bemerkbar machen. Über exponierten Lagen sind auch stürmische Windböen möglich. Die Temperaturen sind mit +4 bis +8 Grad für die Jahreszeit zu warm.

Der Wettertrend über Weihnachten

Über Weihnachten wird es spürbar kühler. Das bestätigten die aktuellen Prognosen vom Tage erneut, was den insgesamt nasskalten Wettertrend sehr wahrscheinlich macht. Weiße Weihnachten bleiben damit den höheren mittleren und höheren Lagen vorbehalten. Simuliert werden an Heiligabend +5 bis +10 Grad und am zweiten Weihnachtsfeiertag +1 bis +7 Grad. Da die Niederschlagsneigung insgesamt nachlässt, wird in höheren Lagen auch nicht allzu viel Neuschnee zu erwarten sein. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Weihnachten 2019.

Der nasskalte Wettertrend über Weihnachten wurde im Tagesverlauf bestätigt - weiße Weihnachten über tiefere Lagen vom Tisch
Wetterprognose nach dem deutschen Prognose-Modell: Weiße Weihnachten über tiefere Lagen vom Tisch - Der nasskalte Wettertrend über Weihnachten wurde im Tagesverlauf bestätigt
© www.meteociel.fr

Der Winter in Lauerstellung

Nach Weihnachten bleibt die weitere Wetterentwicklung für Freunde des Winterwetters spannend. Zwar berechnet das amerikanische Wettermodell ein abkippen des Hochdruckkeils in Richtung Mitteleuropa, doch bleibt dessen Achsverlauf von Süd nach Nord ausgerichtet, was aus östlichen Richtungen bodennah verlaufende Kaltluftmassen nach Deutschland einströmen lässt. Die Tageswerte würden sich meist im Bereich von +0 bis +5 Grad liegen - nicht winterlich, aber auch nicht sonderlich warm.

Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so ist die Sache mit dem Winter im Dezember relativ schnell erledigt. Das Hoch kippt nach Osten ab und die nachfolgend hohe Tiefdruckaktivität auf dem Atlantik drückt das Hoch nach Süden weg. Daraus entsteht eine sehr warme Südwestströmung, was die Temperaturen bis zum 29. Dezember in 1.500 Meter Höhe auf bis +6 Grad ansteigen lassen kann. In tieferen Lagen wäre mit einem Temperaturanstieg auf bis zu +10 Grad zu rechnen. Nix mit Winter.

Der Winter ist nach Weihnachten nach den Amerikanern (li.) in Lauerstellung, nach dem Modell der Europäer (re.) heute Abend aber Chancenlos
Der Winter ist nach Weihnachten nach den Amerikanern (li.) in Lauerstellung, nach dem Modell der Europäer (re.) heute Abend aber Chancenlos
© www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Keine Konstante

Die Erkenntnis vom Tage ist nicht neu. Weihnachten verläuft nasskalt mit optionalem Schneefall ab den mittleren Lagen. Darüber hinaus zeichnet sich ein ebenfalls nasskalt verlaufender Wettercharakter bis zum Jahreswechsel ab. Interessant ist das Hin und Her schwenken der Vorhersage-Modelle, was sich auch in den Kontrollläufen widerspiegelt.

Die Temperaturdifferenz in ca. 1.500 Meter Höhe beträgt schon nach Weihnachten rund 14 Grad und die Differenz erhöht sich zum Jahreswechsel auf bis 20 Grad. Zum Vergleich: für eine Wettervorhersage ist eine Abweichung von 2 bis 4 Grad und für eine halbwegs vernünftige Wetterprognose von 4 bis 6 Grad wünschenswert. Da ist noch eine Menge an Wetterentwicklungen möglich.

Wie sich das Wetter nach Weihnachten weiterentwickelt, berichten wir in den Wetterprognosen zum Wetter Silvester, Januar und Winter.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Dezember

Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.

  • Im ersten Drittel ist das Wetter meist sehr mild und tiefdruckdominiert
  • In der zweiten Dekade kommt es statistisch gesehen mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % zu einem Kaltlufteinbruch und zu einer ersten richtigen Winterwetterlage
  • Zum Leidwesen für alle, die sich weiße Weihnachten wünschen, schlägt Jahr für Jahr das Weihnachtstauwetter zu
  • Die Wahrscheinlichkeit für das Weihnachtstauwetter liegt bei 76 %
  • Egal wie viel Schnee vorher liegen mag - kräftige Tiefdrucksysteme schaffen es innerhalb kürzester Zeit den Schnee dahin schmelzen zu lassen
  • Erst zum Dezemberende zeigt sich häufig wieder ein Wetterwechsel zu kälterem Wetter

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns