Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetterprognose Wetter Herbst Winter 2016/17
Das amerikanische Wettermodell blieb heute Nachmittag seiner kälteren Variante treu, berechnet aber heute Abend eine weitere Variante, welche zumeist auch von den Kontrollläufen gestützt wird. Nach dieser Variante initiiert sich der Trog mit einem Tief zwischen England/Frankreich an der "falschen" Stelle. So gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz in eine relativ warme Vorderseitenanströmung der Luftmassen des Tiefdrucksystems, während die kühlen Luftmassen über Skandinavien bis nach England geführt werden können. In weiteren Verlauf wird zudem der Trog relativ rasch abgeschnürt, so dass zum 10./15. November sich eine windige und abwechslungsreiche West- bis Nordwestwetterlage einstellen kann. Die Temperaturen würden sich nach dieser Variante im Bereich zwischen +6/+11 Grad bewegen können und würde winterliche Wetterereignisse auf höheren Lagen ab ca. 900 Meter beschränken.
Aber auch das europäische Wettermodell berechnet mit einer nordwestlich ausgerichteten Grundströmung den höheren Einfluss von Tiefdrucksystemen, was eine reine Nordströmung und damit auch eine winterliche Wetterlage ab den mittleren Lagen (600-800 Meter) im Zeitraum vom 4./9. November weniger wahrscheinlich macht, wobei die eine oder andere Schneeflocke bis auf 600-700 Meter herab nicht unwahrscheinlich ist (hat aber nichts mit einem Wintereinbruch gemeinsam).
Fasst man die Simulationen des heutigen Tages zusammen, so berechneten die Wettermodelle in ihren sog. Hauptläufen kältere Varianten, welche von den Kontrollläufen nicht gestützt wurden und passen sich heute Abend nun mehr und mehr dem Mittelwert an. Allerdings ist auch zu betonen, dass das Temperaturspektrum von Anfang November bis Mitte November eine abnehmende Tendenz aufweist. Vergleicht man Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+5) / normal (+6/+11) / zu warm (>+12) gegenüber heute Mittag, so liegen diese am 9. November bei 50/40/10 (heute Mittag: 55/35/10) und am 14. November bei 50/45/5 (heute Mittag: 40/50/10) liegen. Varianten, welche für Schneefall bis in tiefere Lagen verantwortlich sein könnten, haben am 9. November eine Wahrscheinlichkeit von 5 Prozent (heute Nachmittag von 25 Prozent) und am 14. November von 10 Prozent (keine Veränderung) aufzuweisen. Es bleibt also abzuwarten, wie die Simulationen der Wettermodelle nun fortgeführt werden, wobei ein leicht zu kühler Temperaturverlauf gegenüber dem langjährigen Mittelwert im ersten November-Drittel weiterhin sehr wahrscheinlich ist.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.