Wetterprognose Sommer - Der strukturelle Umbau der Großwetterlage in Richtung Sommerwetter?

Sommerwetter ist in den kommenden Tagen nicht zu erwarten, dafür immer wieder Regen in unterschiedlichster Intensität und Dauer. Sonnige Momente sind nur vorübergehender Natur. Schlägt sich zum Beginn der zweiten Augustdekade dann der Sommer durch - wie stehen die Chancen?
Wenig sommerlich. Der August startet mit vielen Wolken und zeitweiligem Niederschlag, der meist in Form von Schauern niedergeht und regional länger andauernd ausfallen kann. Das vereinzelte Auftreten von Gewittern ist nicht auszuschließen. Zwischendurch sind auch immer wieder sonnige Abschnitte möglich.
Mäßig warm
Die Temperaturen pendeln sich bei einem schwachen bis mäßigen Wind aus westlichen Richtungen auf +18 bis +24 Grad ein und können mit starker Bewölkung und entsprechendem Niederschlag sich um die +15 Grad-Marke herumbewegen. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter August 2021.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Der Sommer bekommt seine Chance
Gestern berechnete die Wetterprognose des europäischen Wettermodells eine gigantische Hochdruckzone, die sich von der Mittelmeerregion über Skandinavien, der Barentssee und Karasee bis nach Alaska - quer durch die Polarregion - erstreckte. Das Konstrukt gibt es auch heute wieder zu bestaunen, jedoch mit ein paar Veränderungen in den Details.
Hoher Luftdruck über der Barentssee
Die Hochdruckzone baut sich bis zum 8. August umfassend auf und züngelt mit ihrem Ende in Richtung Alaska. Doch dieses Konstrukt kann sich in der Form nicht behaupten und zentralisiert sich zum 10. August über der Barentssee. Westlich vom Hoch tobt sich die atlantische Frontalzone aus und versucht mit allem, was zur Verfügung steht, das Hoch an seiner Positionsfindung zu stören.
Unbeständig warmes Sommerwetter
Durch das Anrennen der Tiefdruckgebiete weicht die Hochdruckachse ein wenig nach Osten aus. Nicht viel, aber es reicht aus, damit die Tiefdrucksysteme ihren Einfluss auf das Wetter über Deutschland ausdehnen können. Die Luftmassen werden aus südwestlichen Richtungen zugeführt und sind meist feucht-warmer und labiler Struktur.
Was folgt, ist eine bis zum 10. August anhaltende Neigung zu Schauern und Gewittern. Die Temperaturen aber steigen mit +22 bis +26 Grad in einen Bereich an, der für die Jahreszeit absolut typisch ist. Schaut man sich die nachfolgenden Wetterkarten genauer an, so wird man erkennen, dass sehr viel von der Positionierung abhängen wird. Anders formuliert ist in den kommenden Stunden mit Veränderungen zu rechnen - sowohl in die eine wie auch andere Richtung.

© www.meteociel.fr
Wettervorhersage nach dem amerikanischen Wettermodell: Schwül-warmes Gewitterwetter
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells ist ähnlich gestrickt, jedoch mit einem Unterschied. Das Hoch keilt früher und westlicher nach Norden auf.
Tiefdruckdominanz
Die atlantischen Tiefdrucksysteme haben das Wetter über Deutschland bis zum 8. August im Griff. Immer wieder kommt es zu Niederschlägen unterschiedlichster Intensität und Dauer. Die vielen Wolken verhindern die meiste Zeit über den Sonnenschein und die Temperaturen pendeln sich auf +17 bis +23 Grad und über den östlichen Landesteilen auf bis +25 Grad ein.
Schauer und Gewitter
Ab dem 9. August beginnt ein Hochdruckkeil des Azorenhochs seine Fühler in Richtung Europa auszustrecken und dehnt sich zum 10. August in Richtung der Polarregion nach Norden aus. Doch gelingt es dem Hoch nicht, eine Zentralisierung zu erreichen und wabert
regelrecht im Bereich von Spanien bis über die Karasee herum. Die Großwetterlage ist wenig dynamisch und neigt zur Labilität, was bis zur Monatsmitte zu weiteren - teils kräftigen - Schauern und Gewittern führen kann.
Sommerlich warm
Die Temperaturen aber pendeln sich mit Beginn der zweiten Augustdekade auf sommerliche +24 bis +28 Grad ein und können phasenweise die +30 Grad-Marke anvisieren. In Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sind die Luftmassen als schwül-warm bis heiß zu bewerten.

© www.meteociel.fr
Regenprognose: Wie viel Regen ist zu erwarten?
Beide Vorhersage-Modelle berechnen zwar höhere Temperaturen, doch zeigt sich nach wie vor keine Stabilität in der Entwicklung. Ja, das Potential für eine hochsommerliche Wetterlage ist vorhanden, doch fehlt der entsprechende - letzte - Impuls. Und so kommt es bis zum 10. August immer wieder zu Niederschlägen unterschiedlichster Intensität und Dauer. Zudem hängen die Niederschlagsschwerpunkte stark von der Zugbahn ab. Was sich aber seit Tagen immer wieder bestätigt ist, dass einer der Schwerpunkte über Baden-Württemberg und Bayern und dort über den Regionen südlich der Donau liegen kann. Weiter nach Norden lässt die Niederschlagsneigung nach und es können sich trockenen Regionen - vornehmlich über dem Osten - herausbilden.

© www.windy.com
Auf den Punkt gebracht: Der Sommer in der zweiten Augustdekade?
Die Großwetterlage zeigt sich bis zum 7. August eingefahren und an der Tiefdruckdominanz ändert sich zunächst einmal wenig. Im nachfolgenden Zeitraum ändert sich die Großwetterlage grundlegend. Ein Hochdrucksystem keilt nach Norden in Richtung Skandinavien und der Barentssee auf und wird die Großwetterlage ab der zweiten Augustdekade dominieren können. Ob das mit sommerlichen Temperaturen gelingt, hängt noch stark davon ab, wie sich der Hochdruckkomplex wird positionieren können.
Ein kräftiger Impuls in Richtung Sommer
Der Wettertrend der Kontrollläufe betätigt seit Tagen ein ab dem 6. August ansteigendes Temperaturniveau, dass sich bis zum 17. August fortsetzt. Über dem Süden und dem Osten liegt die Abweichung gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +1 bis +2 Grad und im Trend um bis +3 Grad im zu warmen Bereich. Über dem Westen und Norden pendelt sich die Abweichung zwischen +0 bis +1 Grad und im Trend bis +2 Grad ein.
Nachlassende Niederschlagstätigkeit
Bis zum 9. August berechnen die Kontrollläufe eine erhöhte Niederschlagsneigung, die im Verlauf der zweiten Augustdekade sichtlich nachlässt und sich in einem leicht erhöhten Bereich bewegt. Anders formuliert lässt das den Rückschluss auf eine nicht allumfassende Hochdruckdominanz zu, die man heute sehr schön im Mittelwert aller Kontrollläufe erkennen kann.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
7. August | +14 bis +26 Grad |
+20 bis +22 Grad |
11. August | +17 bis +30 Grad |
+21 bis +23 Grad |
16. August | +16 bis +35 Grad |
+24 bis +26 Grad |
