Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Im Verlauf der zweiten Juliwoche sorgt die atlantische Frontalzone mit ihrer dazugehörigen Tiefdruckrinne für einen abwechslungsreichen, windigen und auch spürbar kühleren Wettercharakter. So können die Temperaturen bis zum kommenden Wochenende zum Vergleich mit dem vorherigen, um 8 bis 12 Grad auf Werte zwischen +17 bis +23 Grad zurückgehen, wobei es mit länger andauerndem Regen auch noch etwas kühler werden kann.
Temperaturtrend geht in Richtung Sommer
Bereits seit einigen Tagen berechnen beide Wettermodelle ab dem 15., bzw. 16. Juli den Aufbau von hohem Luftdruck über dem östlichen Europa, Skandinavien und westlichen Russland, während sich zur gleichen Zeit ein Hochdruckkeil des Azorenhochs in Richtung Mitteleuropa ausdehnen kann. Folglich sind drei Wetterentwicklungen zum heutigen Stand zum Beginn des letzten Julidrittels in Betracht zu ziehen.
Sommerwetter oder…?
Die Kontrollläufe bestätigen einen nach dem 16. Juli ansteigenden Temperaturtrend in Richtung von Werten, welche für den Sommer typisch sind. Darüber hinaus zeigen sich vermehrt Schwankungen um den langjährigen Mittelwert herum und weisen ab dem 20. Juli einen positiven Trend aus bei einer leicht erhöhten bis mäßigen Niederschlagsberechnung. Mit anderen Worten formuliert bleibt das Sommerwetter mit hoher Wahrscheinlichkeit wechselhaft, wobei die Temperaturen in den sommerlich warmen Bereich ansteigen können.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Langfristmodell: Sommer 2017 wird zu warm
Nach den aktuellen Wettervorhersagen des Langfristmodells für die verbleibenden Sommermonate Juli und August wird zum heutigen Stand eine Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad im weitgehend normalen Bereich berechnet, wobei der Juli über dem Westen und Südwesten mit einer Abweichung bis +1 Grad leicht zu warm und mit -1 Grad über dem Norden und Nordosten auch leicht zu kühl ausfallen kann, während der August 2017 mit einer Abweichung von +1 Grad generell eine leicht zu warme Tendenz aufweist. Zusammen mit dem Juni ergibt sich zum heutigen Stand eine Gesamtabweichung im Sommer gegenüber dem langjährigen Mittelwert von rund +0,8 Grad.
Im Niederschlagsverhalten wird der Juli vom Langfristmodell deutlich zu trocken berechnet, was aber mit den Niederschlägen dieser Woche noch in Frage gestellt werden kann. Der August 2017 wird leicht zu trocken simuliert.
Blickt man auf Europa, so wird der Juli über dem nördlichen und östlichen Europa mit einer Abweichung von -0,5 bis -2 Grad zu kühl und leicht zu nass berechnet, während das westliche Europa über Portugal, Spanien und Frankreich mit einer Abweichung von +0,5 bis +2 Grad zu warm und etwas zu trocken simuliert wird. Im August treten sowohl bei den Temperaturen, als auch beim Niederschlag keine Besonderheiten gegenüber dem Sollwert zum Vorschein, lediglich die Gebiete rund um Griechenland und der Türkei werden leicht zu kühl und etwas zu nass simuliert.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.