Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Extreme Unwetter sind heute über dem Norden und der Mitte von Deutschland zu erwarten und das lokale Auftreten von Tornados ist nicht auszuschließen. Nachfolgend setzt sich eine wechselhafte und spürbar kühlere Wetterlage durch.
Wetterwarnung
Gewitterfront. Aktuell sorgt eine größere Gewitterzelle zwischen Hessen, Sachsen-Anhalt und dem nördlichen Bayern für Unruhe. Das aber ist nur der Auftakt zu einer Schwergewitterlage. Im Tagesverlauf erreicht ein kleinräumiges, aber intensives Gewittertief Deutschland. Die Wolken ziehen sich über dem Westen bereits zu und zum späten Vormittag erreichen die ersten Schauer und Gewitter den Westen und sorgen im Schwerpunkt über Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen für die ersten - schweren - Gewitter, die sich zum Nachmittag weiter nach Osten verlagern und zum Abend Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg und Berlin erreichen. Die Gewitter können in diesen Bereichen - verbreitet - zu schweren Unwettern mit Blitz- und Hagelschlag (bis 5 cm Durchmesser), Starkregen (bis 40 l/m²) und stürmischen Windböen (bis 130 km/h) führen. Zudem sind mit der Kaltfront Scherungsprozesse möglich, was das Auftreten regionaler Tornados nicht ausschließt. (Gewitterradar || Warnlagenbericht || Unwetterwarnung). Weiter nach Süden passiert zunächst nicht viel. Bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken ist ein Sommertag zu erwarten. Erst zum Abend und in der Nacht überquert die Kaltfront den Süden und sorgt auch hier für kräftige Schauer und Gewitter, die regional unwetterartig ausfallen können. Die Temperaturen erreichen nördlich der Linie von vom Saarland und Sachsen - je nach Niederschlagssituation – Werte von +17 bis +25 Grad und nach Süden sind +26 bis +32 Grad und örtlich bis +34 Grad möglich. Über dem Süden ergibt sich in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit daraus unangenehmes Temperaturempfinden. In der Niederschlagsprognose erkennt man die voraussichtlichen Schwerpunkte der Unwetterfront.
Die Unwetterfront verlässt Deutschland bereits in der Nacht auf den 21. Mai (Sa.) und was folgt ist ein bis zum 22. Mai (So.) anhaltender Wechsel aus Sonnenschein und Wolken, die am Sonntag südlich der Linie von Köln und Nürnberg dichter sein und über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern für ein paar Schauer und regionale Gewitter sorgen können. Über dem Rest von Deutschland bleibt es weitgehend trocken. Der Wind kommt am Samstag noch böig aus nordwestlichen Richtungen und schwächt sich zum Sonntag aus unterschiedlichen Richtungen kommend ab. Die Temperaturen sind mit +17 bis +23 Grad und über dem Süden bis +25 Grad etwas frischer.
Wer auf den Regen wartet, der darf sich auf den 23. Mai (Mo.) freuen. Ein kleinräumiges Tiefdrucksystem dehnt sich im Tagesverlauf über Deutschland aus und sorgt von West nach Ost für länger andauernden und nennenswerten Regen. Bevor die Regenfront eintrifft, beginnt der Tag über dem Osten noch sonnig und ist die Regenfront durch, sind zum späten Nachmittag über dem Westen sonnige Momente möglich. Sonst zeigt sich der Himmel stark bewölkt. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen, kann jedoch phasenweise stark böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen +16 bis +22 Grad und mit Dauerregen orientieren sich die Werte in Richtung +12 Grad.
Eine kleine Tiefdruckstörung schleift am 24. Mai (Di.) über den Süden hinweg und kann südlich einer Linie vom Bodensee und Dresden für länger andauernden und ergiebigen Regen sorgen. Weiter nach Norden lässt der Niederschlag nach und nördlich der Linie von Köln und Berlin ist ein sonniger Mai-Tag möglich. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen und lässt die Temperaturen auf +17 bis +23 Grad ansteigen. Frischer bleibt es mit +14 bis +18 Grad über dem Südosten.
Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es am 25. Mai (Mi.) zu wiederholten Schauern, deren Schwerpunkt nördlich einer Linie von Münster und Berlin liegen kann. Zwischen den Schauern sind kurze sonnige Abschnitte möglich. Der Wind kommt schwach aus südwestlichen Richtungen und kann nach Nordwesen stark böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und mit Sonnenschein sind bis +20 Grad möglich.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.