Skip to main content

Wetter Mai 2021 Wetterprognose vom 20.04.2021 - Warme und kalte Wetterentwicklungen liegen eng beieinander

| M. Hoffmann
Kühles Maiwetter?

Der nächste Kaltluftvorstoß oder doch der nachhaltige Durchbruch des Frühlings? Das Strömungsmuster lässt keine Westwetterlage zu und so fällt die Entscheidung mit einer meridional verlaufenden Grundströmung, ob das Wetter Anfang Mai zu warm oder unterkühlt ausfallen kann.

Vorfrühlingshaft mild. Von Süden setzt sich in den kommenden Tagen der Frühling durch, während von Norden immer wieder kältere Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. Der Grund für den zaghaften Vorstoß des Frühlings sind zwei Tiefdrucksysteme. Das eine liegt über der westlichen Mittelmeerregion, das Zweite zwischen Skandinavien und der Ostsee. Während das eine Tief kalte Luftmassen nach Süden führt, pumpt das Tief über der westlichen Mittelmeerregion warme Luftmassen nach Norden. In einem Bereich entlang der Linie von Köln und Bayerischen Wald prallen die unterschiedlich temperierten Luftmassen aufeinander.

Luftmassengrenze light

Als exemplarisch - was die Temperaturen angeht - gilt der kommende Samstag. Nördlich der Linie von Köln und Nürnberg können +8 bis +12 Grad und südlich davon +12 bis +17 Grad erreicht werden. Anders als sonst üblich kommt es dieses Mal nicht zu nennenswerten Niederschlägen, da zwischen den beiden Tiefdrucksystemen eine Hochdruckzone liegt. Und so nimmt die Sonnenscheindauer zum Sonntag weiter zu. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April.

Ein Tief befördert kühle und ein anderes warme Luftmassen nach Deutschland - dazwischen liegt ein Hoch
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Ein Tief befördert kühle und ein anderes warme Luftmassen nach Deutschland - dazwischen liegt ein Hoch
© www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Mai 2021?

Das Setup steht, doch ist es in der Dreierkonstellation aus zwei Tiefdrucksystemen und einer Hochdruckzone - direkt über Deutschland - mehr als komplex und wenn man sich die oben stehende Wetterkarte genauer anschaut, so erkennt man, dass das Hoch über dem Norden von Skandinavien hinweg den Trog über Skandinavien noch abschnüren und damit den Kaltlufttropfen wieder ins Spiel bringen kann. Viele Optionen sind möglich, doch zeichnet sich ein Wettertrend für den Mai ab.

Keine Westwetterlage

Eine Westwetterlage (Zonalisierung) mit milden Temperaturwerten, einem böigen Wind und reichlich Regen bleibt eine mögliche Wetterentwicklung. Betrachtet man aber die Wahrscheinlichkeit - die aus der aktuellen Großwetterlage abzuleiten ist - ist diese für die zonal verlaufende Struktur in den ersten Maitagen sehr gering.

Hochdruckdominanz

Kommen wir zu der Großwetterlage, die am aussichtsreichsten ist: die Hochdruckdominanz. Diese kann in zwei Formen auch sich aufmerksam machen. Zum einen mit einem Blockadehoch auf dem Atlantik oder über Mitteleuropa, was zwangsläufig Tiefdrucksysteme blockieren und nachfolgend zu einem meridionalem Muster führen wird. Meridional bedeutet eine Nord-Süd oder Süd-Nord-Strömung und entscheidend, ob warmes oder kaltes Wetter vorherrschend sein wird, ist die Hochdruckposition. Nur wenn sich das Hoch in der Nähe von Mitteleuropa befindet, hat der Frühling im Mai seine Chance.

Zum anderen gibt es da noch die gestörte Zirkulation zu erwähnen. Die kann dann zum Tragen kommen, wenn sich die Hochdruckzone über Skandinavien mit dem Kontinentalhoch über dem westlichen Russland verbindet und eine von Ost nach West verlaufende Grundströmung initialisiert. In diesem Fall ist zwar mildes Frühlingswetter möglich, doch muss mit einem böigen Ostwind mit Abstrichen gerechnet werden.

Die meridional - kühle - Grundströmung (li.) und die gestörte Zirkulation (re.)
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Die meridional - kühle - Grundströmung (li.) und die gestörte Zirkulation (re.)
© www.meteociel.fr

Komplexe Struktur

Um zu verdeutlichen, wie Komplex die kommende Wetterlage ist, zeigt sich in der näheren Betrachtung der Wetterprognose des europäischen Wettermodells. Das Hoch ist sozusagen das Zünglein an der Waage und wird mit seiner Position darüber entscheiden, ob der Mai mit warmen oder unterkühlten Frühlingswetter starten wird.

Wechselwetter

Das Hoch positioniert sich zum 26. April zunächst noch zwischen Island, England und Deutschland. Das trennt die beiden Tiefdrucksysteme und so erhält sich die Luftmassengrenze light bis zum Start in die neue Woche hinein.

Hochdruckachse kippt

Vom 27. bis 29. April zieht sich das Hoch weiter auf den Atlantik zurück und das Tief über der westlichen Mittelmeerregion zieht weiter nach Osten und erreicht zum 28. April die Mittelmeerregion. Mithilfe der Tiefdruckvorderseite werden zunächst warme Luftmassen nach Deutschland geführt, was die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad und über dem Süden örtlich auf bis +20 Grad ansteigen lassen kann.

Da nun aber der trennende Hochdruckkeil fehl, sich das Hoch westlich von Europa befindet und sich zudem die Tiefdrucksysteme zusammenschließen können, kann eine bis in den Mai anhaltende meridionale Nord-Süd-Strömung das Wetter über Deutschland dominieren. Bei einem leicht unbeständigen Wettercharakter sinken die Tageswerte auf +10 bis +15 Grad und örtlich auf bis +8 Grad ab. Das ist für Anfang Mai leicht unterkühlt.

Das Hoch dehnt sich zwischen der Mittelmeerregion und Grönland aus (li.) und hält sich in dieser Formation bis in den Mai hinein (re.)
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Wettermodell: Das Hoch dehnt sich zwischen der Mittelmeerregion und Grönland aus (li.) und hält sich in dieser Formation bis in den Mai hinein (re.)
© www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Komplexe Großwetterlage

Der Wettertrend der Kontrollläufe bringt es heute gut auf den Punkt. Über dem Norden und Osten zeichnet sich im Zeitraum vom 22. April bis 5. Mai eine im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um -1 bis -3 Grad zu kalte Temperaturentwicklung ab. Der Mittelwert schwankt im Bereich von +12 bis +14 Grad und ist allenfalls als Vorfrühlingshaft mild zu bewerten.

Über dem Süden wärmer

Anders die Situation über dem Rest von Deutschland, da pendelt sich der Mittelwert mit Werten von +13 bis +16 Grad exakt in den Bereich ein, der für die Jahreszeit normal ist.

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur-Spektrum Temperatur-Mittelwert
26. April +10 bis
+22 Grad
+14 bis
+16 Grad
30. April +7 bis
+21 Grad
+12 bis
+14 Grad
5. Mai +8 bis
+23 Grad
+12 bis
+14 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2021
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2021 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Niederschlagsprognose: Unbeständiges Maiwetter

Bis zum 28. April berechnen die Kontrollläufe eine nur sehr geringe Neigung zu Niederschlag, die Anfang Mai allmählich in den leicht erhöhten Bereich ansteigt und somit gelegentliche Schauer nicht auszuschließen sind.

Geht es um die Wahrscheinlichkeiten, so lohnt sich der Blick auf den Mittelwert aller Kontrollläufe für den 1. Mai. Mehrheitlich wird das Hoch im Bereich zwischen den Azoren, England und Island berechnet, während der Tiefdruckkomplex zwischen der Kara- und Barentssee kühle Luftmassen nach Süden führt. Anders formuliert sieht ein nachhaltiger Durchbruch des Frühlings anders aus.

Ein nachhaltiger Durchbruch des Frühling sieht anders aus
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Ein nachhaltiger Durchbruch des Frühlings sieht anders aus
© www.meteociel.fr

Wettertrend Mai nach dem Langfristmodell

Das Wetter im Mai 2021 wird im Wettertrend des Langfrostmodells im Vergleich zum Mittelwert von 1961 und 1990 um +1 bis +2 Grad zu warm simuliert (91/20: +0 bis +1 Grad). Die Niederschlagsprognose entspricht dem vieljährigen Sollwert und kann im Trend leicht zu trocken ausfallen. Anders formuliert: unbeständiges und mildes Maiwetter - daran hat sich in den letzten Tagen nichts verändert.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)