Wetter Januar 2011 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Januar - Vorhersage 24. Januar 2011

| M. Hoffmann
Das Wetter in den nächsten Tagen gestaltet sich überwiegend wechselhaft. Die Niederschläge der kommenden Tage fallen oberhalb 500 Meter überwiegend als Schnee. Hierbei ist noch nicht ganz klar, wie die Niederschlagslinie verlaufen wird. Nach dem amerikanischen Wettermodell westlicher, was zu einer leichten Erwärmung am Mittwoch führen wird, so dass die Schneefallgrenze noch nicht ganz klar ist - 50 KM sind entscheidend, ob viel oder wenig Niederschlag fällt. Hauptsächlich betroffen könnte das westliche Deutschland sein (Linie Bremen - Bodensee), sowie Bayern. Im Laufe des Mittwochs, 26. Januar 2011, lassen die Niederschläge dann im Allgemeinen nach. Am Mittwoch bewegen sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt - nur im Westen werden 0 bis +4 Grad erwartet - in der Nacht zum Donnerstag dann wieder überall leichter bis mäßiger Dauerfrost. Das Wetter bis Ende Januar 2011 wird dann überwiegend durch das Hoch bei den britischen Inseln und einem Mittelmeertief bestimmt. Hochnebel und Nebel spielen dann eine Rolle - im Süden teils auch bewölkt - örtlich kann sich auch die Sonne zeigen. Die Temperaturen bewegen sich weiterhin um den Gefrierpunkt und Nachts bei Aufklaren auch strenger Frost unter -10 Grad möglich, sonst -1 bis -6 Grad.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Januar - Vorhersage 23. Januar 2011

| M. Hoffmann
Das Wetter im Januar 2011 bekommt noch etwas Schwung. Der heutige Sonntag verläuft in weiten Teilen noch relativ ruhig. Hier und da kann es ein wenig nieseln oder leicht schneien. Örtlich lässt sich die Sonne blicken, vielfach ist es aber hochnebelartig bewölkt. Die Temperaturen bleiben heute in einem Streifen südlich Mannheim - Dresden im Dauerfrostbereich, nördlich davon k...

Wetter Januar - Vorhersage 22. Januar 2011

| M. Hoffmann
Beim Wetter bleibt es zunächst beim relativ ruhigem Hochdruckwetter mit Nebel, Hochnebel und örtlich leichtem Schneegrieseln, bzw. Sprühregen. Die Mengen halten sich in Grenzen - im Osten können bis 5 cm Schnee fallen. Die Tagestemperaturen bewegen sich zwischen -1 und +3 Grad, an der Küste auch etwas wärmer. Oberhalb 500 Meter herrscht Dauerfrost. In den Nächten leichter bi...

Wetter Januar - Vorhersage 21. Januar 2011

| M. Hoffmann
Das Wetter im Januar 2011 könnte vom Wettergeschehen her recht langweilig seinem Ende zugehen. Einzig das deutsche Wetter-Modell (GME) rechnet ab Sonntag, 23. Januar, noch was spannendes in die Prognose mit ein. Grundsätzlich sind sich die Modelle aber einig. Hochdruck bestimmt unser Wetter bis zum Ende des Monats Januar 2011. Von daher bleibt das Wetter bis Sonntag recht ru...

Wetter Januar - Vorhersage 20. Januar 2011

| M. Hoffmann
Schneefall hat bereits gestern südlich des Mains eingesetzt und auch heute schneit es noch südlich des Mains. Das wird aller Wahrscheinlichkeit auch noch bis Samstag, 22. Januar 2011 so weitergehen, wobei sich die Niederschlagsmengen mit 2-10 cm recht gering halten. Unterhalb 400 Meter dürfte recht wenig davon auch liegen bleiben, da der Boden noch recht warm ist und kein ri...

Wetter Januar - Vorhersage 19. Januar 2011

| M. Hoffmann
Die nächsten Tage im Januar wird das Wetter überwiegend kalt sein. Die Tagestemperaturen steigen nur noch am heutigen Mittwoch, 19. Januar, mit +1 bis +5 Grad wesentlich über 0 Grad. Sonst verbleiben die Temperaturen bis Monatsende um oder unter dem Gefrierpunkt. In Lagen oberhalb 400 Meter wird das Wetter wieder winterlich - Dauerfrost wohl in Lagen oberhalb 400 Meter - nur...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Januar

Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.

  • Zwischen dem 13. und 26. Januar Hochwinter
  • Kontinentalhoch sorgt in diesem Zeitraum mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 bis 80 Prozent für kalte Temperaturen
  • Bedingt durch die hohe statistische Wahrscheinlichkeit eines Hochwinters ist Schneefall selten
  • Häufiger gibt es im Januar Kahlfrost-Phasen
  • Liegt aber Schnee, so kann dieser über Tage hinweg konserviert werden

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns